• 01.08.2025, 17:05
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Iomega

Full Member

Re: Enermax Vollkupfer NT Wakü - Teil 2

Dienstag, 7. Mai 2002, 02:01

also ich hätt da noch ne frage, ich denk das past scho in den NT tread...
die enermax habn ja sone plastik ummantlung (schutz) weis jemand woher ich sowas bekomm?

ct100

Full Member

Re: Enermax Vollkupfer NT Wakü - Teil 2

Dienstag, 7. Mai 2002, 02:09

plastik ummantelung? beschreib mal genauer was du damit meinst...

Iomega

Full Member

Re: Enermax Vollkupfer NT Wakü - Teil 2

Dienstag, 7. Mai 2002, 02:11

na beim enermax.. der schwarze plastick um die mainboard versorgung.. jetz klar? :)

applet

Senior Member

Re: Enermax Vollkupfer NT Wakü - Teil 2

Dienstag, 7. Mai 2002, 02:20

Ganz grob gesagt:

Mehr oder weniger als 200€ bezahlt?
Asus A7V-333 Raid, Athlon XP 1900+, 2 x 256MB Kingmax PC-333 5ns RAM; Asus Geforce 4 Ti V8440; Terratec DMX 6fire 24/96; Sony CD-RW CRX160E; Pioneer DVD-106S; 80GB Seagate Barracuda IV, uvm. ;)

chu

Moderator

Re: Enermax Vollkupfer NT Wakü - Teil 2

Dienstag, 7. Mai 2002, 04:53

Hi,
es gab vor einiger Zeit einen Threat in dem ich einige Zweifel gegenüber Wakü-Nts gepostet habe. Diese Zweifel sind auch jetzt noch meine Meinung.

Denke die letzten beiden Seiten dieses Threats sollte sich jeder durchlesen der mit dem Gedanken ein Wakü-NT zu basteln oder kaufen spielt.

http://forum.aqua-computer.de/index.php?…read&threadID=0

@ct100: Nichts gegen Deine Wakü-Nts, aber mir wird defintiv zu sorglos mit diesem Thema umgegangen.

chu out
Learn to read the feed. Earn the right to write. :thumbup:

Ojo

unregistriert

Re: Enermax Vollkupfer NT Wakü - Teil 2

Dienstag, 7. Mai 2002, 11:10

@ Iomega ...

Das was Du meinst sind Monofil Schläuche, habe ich auch
benutzt um mein altes Enermax Netzteil zu modden. Sieht
absolut stark aus.
Kannste hier kaufen:
http://intertechnik.de/cgi-local/shop4/s…4uche&&none&&49

Gruß Ojo

Iomega

Full Member

Re: Enermax Vollkupfer NT Wakü - Teil 2

Dienstag, 7. Mai 2002, 14:02

*freu* danke :) genau was ich auch machen will..
jetz aba noch ne frage da du das ja sicher weisst, welche durchmesser ich denn nehmen soll für die stromversorgung der Ide geräte?
die 4kabelchen hald...

Mr_Niceguy

Full Member

Re: Enermax Vollkupfer NT Wakü - Teil 2

Dienstag, 7. Mai 2002, 14:13

Betreff Sichere UND leise NTs:

Wer ein Wakü-NT scheut kann sich auch ein NT kaufen, das zu dem Lüfter ein zusätzlichen passiven Kühler besitzt.
Die Firma Engelking bietet solch ein 300W ATX-NT an.
Das schaltet den Lüfter erst bei 45°C an (bei einer guten PC-WaKü wohl auch nie).
Leider kostet das NT stoltze 235 Euro !!!

Weitere Infos:
http://www.engelking.de/power/index.php?…group=natx[url][url][/url][/url]

Das NT ist das AP2-6300SFC-A.

Möglich wäre ja nun auch eine Demontage des passiven Kühlers und ein WaKü drauf. Somit ist der WaKü nichtmehr im NT-Gehäuse.
I haven't lost my mind. I've backuped it somewhere!

Ojo

unregistriert

Re: Enermax Vollkupfer NT Wakü - Teil 2

Dienstag, 7. Mai 2002, 15:09

@ Iomega

Also ich habe den TN08 genommen (Art.Nr. 770220) für
die Stromversorung der Geräte. Passt wunderbar.
Ist aber viel Fummelarbeit, nimm Dir also ausreichend
Zeit dafür. ;)

Gruß Ojo

Iomega

Full Member

Re: Enermax Vollkupfer NT Wakü - Teil 2

Dienstag, 7. Mai 2002, 20:26

der shop gefällt mir.. gibts auch in swiss ;)
thx nochma (hab 2m bestellt, zuviel? *fg*)

Grillmeister

Junior Member

Re: Enermax Vollkupfer NT Wakü - Teil 2

Mittwoch, 8. Mai 2002, 00:03

Also,

ich hab mir wegen einer halbjährigen Elektroausbildung dessen Hauptbestandteil darin bestand ein Netzteil zu bauen (kein Computernetzteil aber durchaus vergleichbar, selber gelötet und den ganzen SchnickSchnack) auch mal der Materie Netzteil genähert. Ich kann nur der Meinung von CT100 zustimmen dass es eigentlich keinen Grund gibt die Sicherheit von Wakünetzteilen anzuzweifeln (selbst wenn Wasser austritt). Aber ich kann durchaus auch empfehlen sich seinem Netzteil nicht zu intensiv zu nähern wenn man von Elektrotechnik bzw. Netzteilen nicht allzuviel Ahnung hat. Also sollte durchaus nicht jeder dass in Eigenregie in Angriff nehmen. Auch hat nicht jeder die Messgeräte um die Sicherheit zu überprüfen. Daher mein Rat : Nur am Netzteil rumwurschteln wenn man die Vorgänge die in dem Ding passieren auch zuordnen kann.
Ansonsten sehen die Enermax mit Wakü ja nicht schlecht aus und ct100 macht auf mich auch einen ziemlich kompetenten Eindruck.

Mfg

Grillmeister

Ph@RoD

Junior Member

Re: Enermax Vollkupfer NT Wakü - Teil 2

Mittwoch, 8. Mai 2002, 13:25

wie schon vorher erwähnt könnte man doch zusätzlich noch einen 5V oder 7V Lüfter im NT lassen, der einfach ein bisschen die Bauteile mit kühler Luft umwirbelt. Auch wenn dabei der Sinn des Wakü-Nts verloren geht.

wenn ich das NT auffen Kopf stelle, und dessen Boden (vorheriger Deckel) dicht machen, vielleicht mit einer Art Pladtikwanne o.ä., würde doch das Wasser nicht auf die PLatine laufen. Oder? Man könnte dann durch regelmäßige Kontrolle der Wanne schlimmstes verhindern.
www.casemodder.de All your Case are belong to us!

Deluxe1

Senior Member

Re: Enermax Vollkupfer NT Wakü - Teil 2

Mittwoch, 8. Mai 2002, 15:40

Oder pack da dann nen Wasserfühler hin und mit ner Schaltung, die alles abschaltet. ;) ;D ;D
DUAL 1700+ @ 2133MHZ

ct100

Full Member

Re: Enermax Vollkupfer NT Wakü - Teil 2

Mittwoch, 8. Mai 2002, 17:44

> wie schon vorher erwähnt könnte man doch zusätzlich noch
> einen 5V oder 7V Lüfter im NT lassen, der einfach ein
> bisschen die Bauteile mit kühler Luft umwirbelt. Auch wenn
> dabei der Sinn des Wakü-Nts verloren geht.

Das ist eigentlich nicht nötig... in den neuen Versionen meiner Wakü NTs kühle ich wirklich alle Bauteile die Temperaturkritisch sind... klar manche Dinge, wie die ganzen Widerstände auf der Platine kann man nicht wasserkühlen, aber die restlichen Bauteile machen nicht sonderlich viel Wärme.... also ein NT, das den warmen Luftstrom einer Lukühlung abbekommt hats wahrscheinlich schlechter...


> wenn ich das NT auffen Kopf stelle, und dessen Boden
> (vorheriger Deckel) dicht machen, vielleicht mit einer Art
> Pladtikwanne o.ä., würde doch das Wasser nicht auf die
> PLatine laufen. Oder? Man könnte dann durch regelmäßige
> Kontrolle der Wanne schlimmstes verhindern.

Wenn das NT eingebaut ist, dann ist die Platine oben... wie soll das Wasser denn entgegen der Schwerkraft fließen?

Natürlich könnte man dort wo das Lüftergitter bisher ist, unten im NT eine Plastikwanne aufstellen ;-) .... aber ich würde an deiner Stelle eher eine auf die Graka stellen... die ist am Gefährdetsten Wasser abzubekommen, sei es durch NT NB oder CPU...

moede

Senior Member

Re: Enermax Vollkupfer NT Wakü - Teil 2

Mittwoch, 8. Mai 2002, 18:09

Ich denke mal wenn man das professionell macht ist das kein Sicherheits-Problem. Wie ct100 ja gesagt hat stellte das NT bei Wasseraustritt softort ab, die Elektronik ist eh oben, also kann auch kein Wasserkontakt hergestellt werden, das Einzige was gefärdet ist ist vielleicht das MoBo und die anderen Komponenten. Und ausserdem, warum soll ausgerechnet immer Wasser im NT auslaufen, sonst sind die Waküs ja auch dicht.
Ich rate aber vom Selbstbau ab wenn man die Materie nicht kennt, denn es kann heftig weh tun so ein Schlag vom NT, glaubt mir ;D
Eigentlich habe ich ja das gleiche wie die andern PRO NT Waküler gesagt, aber die CONTRAs wiederholen sich ja auch.

peace
moede

moede

ct100

Full Member

Re: Enermax Vollkupfer NT Wakü - Teil 2

Samstag, 11. Mai 2002, 22:05

*Update*

Meine neueste Enermax Wakü NT Revision:

Mit Hilfe von Kupferplatten/-blech werden nun alle temperaturkritischen Bauteile im NT gekühlt. Auch die große Spule auf der Sekundärseite.




Hier in einem Enermax 550W mit Wakü und allen MODs:












Ein anderes NT (auch ein Enermax 550W):







Das ist meine NT-Teststation... mit 30 Hochlastwiederständen, die einzelt zugeschaltet werden können... um verschiedene Lasten simulieren zu können...






Auch in meinem Rechner ist natürlich eine Enermax NT-Wakü:

Draco

God

Re: Enermax Vollkupfer NT Wakü - Teil 2

Sonntag, 12. Mai 2002, 02:40

niedlich ;D

maiden

Newbie

Re: Enermax Vollkupfer NT Wakü - Teil 2

Sonntag, 19. Mai 2002, 14:59

HI ct100
Was ist das 3. Bauteil außer dem Traffo und der Spule das du an dem Kühlkörper mit angeschlossen hast? Hast du das Blech auf die Spule auch mit WLK draufgeklebt?
mfg

ct100

Full Member

Re: Enermax Vollkupfer NT Wakü - Teil 2

Sonntag, 19. Mai 2002, 15:06

Das 3. Bauteil ist ein 8.2kOhm Hochlastwiderstand im Keramikgehäuse... der wird ohne Kühlung ziemlich warm, deshalb ist er am Wasserkühlkörper angeklebt..

Das Blech auf der Spule ist mit WLK am Kühlkörper befestigt und zwischen Spule und Blech ist WLP...

maiden

Newbie

Re: Enermax Vollkupfer NT Wakü - Teil 2

Sonntag, 19. Mai 2002, 16:07

Ah ja jetzt seh ich sieht man ja sogar auf dem Bild *Brilleputz* ;D