• 16.06.2024, 11:36
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

vierfach Festplattenkühler

Donnerstag, 21. Dezember 2006, 12:51

Hallo,
aus irgendwelchen absonderlichen Platzverhältnissen in meinem Tower bin ich dazu gezwungen, einen Speziellen Festplattenkühler zu bauen.
Meine erste Frage, werden denn wirklich alle Festplatten über die Seiten gekühlt? Weil die große Oberfläche an der Oberseite der HDD scheint mir dafür irgendwie besser geeignet.

Hab unten mal ein Foto von meinem derzeitigen luftgekühlten Konstrukt angehängt. Dabei wird der vordere Teil mit angesaugter Luft gekühlt und der hintere Festplattenkäfig mit abgeblasener aber meine vier Schätzchen werden trotzdem relativ warm und laut sind sie auch.

Re: vierfach Festplattenkühler

Donnerstag, 21. Dezember 2006, 12:55

die hdd's geben wirklich ihre wärme über die seiten ab, darum haben ja auch einige hdd's wie die raptor serie von wb, an der seite kühlrippen.

edit: willkommen im forum.

Re: vierfach Festplattenkühler

Donnerstag, 21. Dezember 2006, 13:17

an was hasste den gedacht? die 4hdds in ne wakü packen? dann aba 2. kreislauf?!?!

Re: vierfach Festplattenkühler

Donnerstag, 21. Dezember 2006, 15:00

Warum bitte nen zweiten Kreislauf für 4 HDDs? So viel Abwärme haben die ja auch nicht
Go hard or go home

Re: vierfach Festplattenkühler

Donnerstag, 21. Dezember 2006, 15:02

Hm also ne Wasserkühlung für 4 Festplatten wird ganz schön teuer, braucht sehr viel Platz (den du wohl nicht hast in deinem Case) und sollte wegen niedriger Wassertemperatur in einen separaten Keislauf.

Du könntest aber deine Kühlung so wie sie jetzt ist auch optimieren. Dann wäre es sinnvoll die beiden Stahlblech Einbaurahmen zu entfernen und durch Aluminium Strangkühlkörper zu ersetzen. Solche gibts z.B. bei Conrad. Der user Tom hat sowas mal gebaut. Das lässt sich sogar durch Gummifüße entkoppeln. Ein 120er Lüfter zwischen den Platten, so wie du ihn jetzt angeordnet hast, würde dann ausreichen. Vielleicht solltest du dann noch die unteren beiden Slotblenden rausnehmen damit die Abluft sich nicht im Gehäuse staut.

mfg

edit:

Zitat von »Oma-Hans«

Warum bitte nen zweiten Kreislauf für 4 HDDs? So viel Abwärme haben die ja auch nicht


aber der rest des Systems (CPU etc.) erwärmt das Wasser soweit dass es für die Platten ungesund werden könnte.

Re: vierfach Festplattenkühler

Donnerstag, 21. Dezember 2006, 15:04

Zitat von »Oma-Hans«

Warum bitte nen zweiten Kreislauf für 4 HDDs? So viel Abwärme haben die ja auch nicht

Aber der Rest wird die Platten aufheizen ;)
[table][tr][td] [/td][td]

Zitat

kaum denkt man, die dummheit hat ihre untere grenze erreicht, kommt schon der nächste zum limbo-contest um die ecke...
Y0Gi [/td][/tr][/table]

Re: vierfach Festplattenkühler

Donnerstag, 21. Dezember 2006, 15:10

2. Kreislauf :o ? Hilfe, Angst, will net!
Ich werd mal versuchen eine Skizze anzufertigen, wollte erstmal nur wissen ob ich mich dabei auf die Oberseite oder eben die Seiten konzentrieren muss!

Wie ist das jetzt gemeint mit zweiten Kühlkreislauf?
Wirklich separat nochmal eine Pumpe und Radiator oder quasi ein aufgeteiltes System wo erst die Hauptkomponenten mit einem Radi (zwischen) gekühlt werden, und dann die Platten mit einem zweiten Radi. Aber trotzem alles in einem Kreislauf wobei ich denke das mit meinem 240er und 120er wovon alle aktiv belüftet werden können (je nach bedarf) erstmal genug kühl Potenzial da ist.

MfG
Tobias

Ps.: Danke für die Willkommens Grüße ;D !!!

edit: Wahnsinn hier werden sogar fragen beantwortet die ich noch gar net gestellt hatte. Gedankenübertragungsforum?

Re: vierfach Festplattenkühler

Donnerstag, 21. Dezember 2006, 15:20

Ein zweiter Krieslauf ist völlig unabhängi vom ersten, also mit Radi Pumpe etc. Wegen des hohen Aufwandes würde ich dir davon abraten und definitiv eine optimale Luftkühlung empfehlen.

edit. schau mal hier was Tom gebaut hat. Sowas halte ich für sinnvoll (schon mal zusammengerechnet was dich 4 Festplattenwasserkühler oder 2 aquadrive dual kosten ;)? )

Re: vierfach Festplattenkühler

Donnerstag, 21. Dezember 2006, 15:45

Ja, zweiter Kreislauf fällt auf jeden Fall aus, hab ja so schon keinen Platz und dann die ganzen Komponenten noch ein zweites mal, neee ::) !

Wie war das mit den Platten, ab 55°C wird es denen zu warm, oder? Naja meine Wassertemp. im Vorlauf beträgt unter Last 38°C, dass wird zwar nicht die exakte Temperatur sein weil ich meine Sensoren auf der Schlauchaußenseite befestigt habe aber es wird der Wassertemp wohl nahe kommen.
Ein Versuch wäre es wohl wert, zumal ich noch Lehrling (Elektroniker) bin und in unserer Lehrwerkstatt auch guten Zerspaner ausgebildet werden und die sowas als "Projekt" für mich kostenlos (sogar das Material) anfertigen würden.

Re: vierfach Festplattenkühler

Donnerstag, 21. Dezember 2006, 16:58

was willst du denn eigentlich erreichen ? kühler werden die Festplatten durch Wasserkühlung mit einem Kreislauf nicht, auch wenn du warscheinlich keine kritischen Temperaturen erreichst.

Der einzige Sinn einer Wasserkühlung für Festplatten besteht darin sie vor Überhitzung zu schützen bei kompletter Schalldämmung

Nur wenn man die Platten total einpackt in Dämmmaterial um sie leise zu kriegen ist eine Wasserkühlung notwendig. Ungedämmte Platten mit Wakü auszustatten ist nicht so sinnvoll weil man gleiche Ergebnisse auch mit Lüftern erreicht.

Ich will dir aber die Wakü nicht ausreden. Auch wenn du alles in einen Kreislauf packst werden deine Festplatten kaum die 55°C erreichen. (kann man ja mit nen Sensor überwachen)

Wenn du Wasserkühler dafür bauen lassen kannst ist das schön, nur wähle entweder Kupfer oder Aluminium(welches du eloxieren solltest). Wenn ich aber die engen Platzverhältnisse sehe in deinen kleinen Gehäuse frage ich mich wo du damit hinwillst ?!

mfg

Re: vierfach Festplattenkühler

Donnerstag, 21. Dezember 2006, 18:47

Mit dem Platz den er jetzt zur Verfügung hat kommt er auch mit Wasserkühlung der Platten hin. Sehr teuer muss das auch nicht werden.
Bei alfer gibts sehr schöne Aluprofile die dafür prima geeignet wären.
2 Stück davon (Typ 1) unten durch den Tower würden reichen.

Die gibts sogar für wenig Geld im Baumarkt.
Man sollte diese natürlich besser noch eloxieren lassen.
Und selbst 40°C warmes Wasser ist besser als überhaupt keine Kühlung.
Wenn Festplatten vom Gehäuse entkoppelt und keinem Luftstrom ausgesetzt sind werden diese deutlich wärmer.

mfg Spock

Zitat von »Grinchy«

voila: Genau die richtige Menge an Grass für genug Drehspaß :D

Re: vierfach Festplattenkühler

Donnerstag, 21. Dezember 2006, 20:36

Najo, wegen dem Platz würd ich weniger bedenken haben, da gibts recht leistungsfähige und kompakte Kühler, die nicht gerade die Welt kosten - sind natürlich nicht so "edel" wie die AC Kühler, aber Platz hätten die Dinger da drin sicher.

Kennt sicher einer von euch, sind im Grunde nur Alustreifen an den Seiten der HDD mit einer Verbindung an der Stirnseite. An der Stirnseite ist ein Alurohr, durch das das Wasser fließt. Habs probiert und funktioniert recht gut. Die Platten passen dann sogar immer noch in EINEN 3,5 Schacht - also nicht in einen 5,25er oder zwei 3,5er, also könntest du dir sogar sparen, die jetztigen Käfige umzubauen.
Nokia macht Autoreifen, Mitsubishi eigentlich Fisch in Dosen und Mazda produziert Nähmaschinen - wie passend ... jetzt fehlt noch, dass VW Autos baut... oder Intel CPUs... oder Microsoft Betriebssysteme - nein, das wäre dann wohl zuviel verlangt

Re: vierfach Festplattenkühler

Freitag, 22. Dezember 2006, 11:01

vlt kann ich mich hier mal einhaken.

ich hab 2 dieser typischen laufwerkskäfige, in die 3 * 3,5" geräte passen.
diese beiden käfige würde ich jetzt gerne in mein desktop case (Normale atx größe) pflanzen, mit jeweils zwei festplatten, eine oben, mittlerer schacht frei, eine unten.
das problem ist, dass ich als einzige öffnung eigentlich die belüftung via des netzteils hab. ich hab nun die sorge dass der ganze raum sich dann zu aufheizt. was würdet ihr da machen ? mit etwas glück könnte ich über den anschlüssen des mainboards platz für zwei 80er gehäuse lüfter schaffen.. sollte das reichen ?

messi

Re: vierfach Festplattenkühler

Freitag, 22. Dezember 2006, 16:55

Mein Ziel ist es ganz klar die Platten leiser zu bekommen und dabei bietet sich natürlich die Möglichkeit, das ganze mit an die Wakü anzuschließen. Außerdem finde ich es auch sehr technisch, wenn einfach alles erdenkliche im Rechner per Wasser gekühlt wird (Netzteil und RAM sind auch noch geplant)

Mein Hauptproblem ist dabei die vier Platten in einem Raum von:
350 x 155 x 82 mm (LxBxH) unterzubringen.

Also hatte mich gestern nochmal auf die Suche gemacht und wahrscheinlich wird der Watercool Silentstar HD-Dual für mich das beste sein, zwar nicht vom Preis (das günstigste was ich gefunden habe waren 70Teuro pro Stück) aber er passt von den Maßen und ist gleich noch Geräusch gedämmt.

Diese Profile von Mr. Spock sind aber auf jeden Fall auch interessant aber dann muss man sich eben noch was mit der Geräuschdämmung einfallen lassen sprich Dämmplatten und ein Gehäuse. Dem ganzen kommt wohl der Freund hier Nahe: [entfernt]
von der Sache her auch nicht schlecht aber eben die Dämmung.

Wie denkt ihr denn über den Watercool? Hier ist auch ein schöner Test dazu

[ebenfalls entfernt]

MfG Toby

Re: vierfach Festplattenkühler

Freitag, 22. Dezember 2006, 21:20

Vergleiche zu Fremdherstellern sind hier verständlicherweiße nicht gern gesehen. Bitte nimm den Link lieber wieder raus.
Außerdem sind wir hier ja auch in "Selbstgebautes".
Wenn du die möglichkeit hast Kupfer zu löten dann sind die Kühler von ObiWan sicher eine gute Vorlage. Ich hab so einen selbst schon gebaut. Das ist vom Prinzip her recht simpel, aber funktioniert.
Die passen später auch prima mit Dämmung in ein altes Gehäuse von einem CD-ROM Laufwerk. Leider wird es dann auch wieder recht schwer und groß.
Die Alferprofile müssten eigentlich nur in die passende Länge gesägt werden und an den Enden jeweils ein G1/8" Gewinde reingeschnitten. Dann noch ein paar Löcher zur Befestigung der Platten und fertig ist der 4-fach Kühler. Den dann wiederum gedämmt zu verpacken wird dann schwieriger. Mit ein bisschen Alublech und ein paar Dämmatten ist das aber nicht unmöglich.
Diese Konstruktion dürfte dann viel leichter und kleiner als 2 Dual-HDD-Kühler sein.

mfg Spock

Zitat von »Grinchy«

voila: Genau die richtige Menge an Grass für genug Drehspaß :D

Minusch@Linux

unregistriert

Re: vierfach Festplattenkühler

Freitag, 22. Dezember 2006, 21:30

Jepp, genau. Links zu Frendherstellern bitte nicht hier.

Gruß
UadE

Re: vierfach Festplattenkühler

Montag, 25. Dezember 2006, 21:25

@ stiletto

" Kennt sicher einer von euch, sind im Grunde nur Alustreifen an den Seiten der HDD mit einer Verbindung an der Stirnseite. An der Stirnseite ist ein Alurohr, durch das das Wasser fließt. Habs probiert und funktioniert recht gut. Die Platten passen dann sogar immer noch in EINEN 3,5 Schacht"

Wie soll denn das funktionieren?
Eine 3,5 Zoll Festplatte passt doch genau in einen 3,5 Zoll-Schacht, was willst Du denn da noch an den Seiten anbringen?
???
Oder verstehe ich da etwas falsch?
"...mein Bruder macht Airbrusch und macht die fetten Harlidavidson von den dicken Rockern mit den Bärten und starken Armen, und glaube mir eine Nase oder so wie dein Case wäre sein Todesurteil. "

Re: vierfach Festplattenkühler

Mittwoch, 3. Januar 2007, 05:00

kannst das aluprofil ja auf den schacht klemmen .... aber die profile sind goil .... nix für ungut gegen die aquqdrive dinger aber die sidn einfach zu groß und ich brauchs custom .. hab da noch was vor



werd ich wohl auch profile an die seite ranklotzen muessen.. hoffe das passt aber bei einem lian li geht alles ....

Re: vierfach Festplattenkühler

Mittwoch, 3. Januar 2007, 15:11

lol wie übertrieben.. wie viele plattn............ ::)

Re: vierfach Festplattenkühler

Donnerstag, 4. Januar 2007, 04:34

die kabelbinder URGS

was machst du mit dem rechner ? emule? ;D ;D