• 18.07.2025, 01:39
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Du bist nicht angemeldet.

 

Andreoid

Senior Member

Re: Projekt Monolith

Donnerstag, 27. Juli 2006, 15:49

hehe die induktion war doch eh nur ne quatschidee XD

find die idee echt verdammt suuper :D
:( hab 2001 odysse noch garnich gesehn ,... gleich ma ausleihen gehn ,..
schwarzes plexi und jede menge funkverbinder werden wohl die besste lösung sein :D
vllt mit nem alugestell innen drin,...
von irgendner firma (glaub alfa) gibts so ecken die amn in die aluprofile stecken kann,..so bekommt man ein schön glattes gestellt wo die plexiplatten auch sauber drauf aufliegen
Grüße
André

JaR

Senior Member

Re: Projekt Monolith

Donnerstag, 27. Juli 2006, 15:51

Wenn die das mal endlich hinkriegen elektrochromen Fenstern zur Serienreife zu verhelfen...
badger badger badger ...

mhund

Senior Member

Re: Projekt Monolith

Donnerstag, 27. Juli 2006, 17:01

Zitat von »JaR«

Wenn die das mal endlich hinkriegen elektrochromen Fenstern zur Serienreife zu verhelfen...


Das gibt es doch schon lange. In unserem Bürogebäude sind viele Besprechungsräume damit ausgestattet. Per Schalter kann man die Glasfront durchlässig oder dicht schalten.

Zum Thema Folie: Schon mal dran gedacht, die Folie innen gegen das Plexiglas zu kleben, bevor die Platten zusammengeklebt werden? Die Nahtstellen der Folie würden dabei von den Kanten des Plexiglas überdeckt.

Die Schnapsidee mit dem Kointaktlosen Stecker ist ja wohl Unfug. Du hast dann zwar keinen Stromleitenden Kontakt, aber dennoch eine Steckverbindung die sich mehr oder weniger berühren muß.
Ich würde die unvermeidbaren Kabel von unten einführen und das mit einer üppigen Bodenplatte kaschieren. Wenn die Bodenplatte nun noch ein paar Füsschen hat, kannst Du den entstehenden Schlitz auch noch zur Belüftung verwenden. Du müßtest lediglich das ganze Gehäuse mit einem Strömungsleitsystem versehen, so dass die Luft auf der einen Seite der Bodenplatte einströmt und auf der anderen wieder heraus; ohne sich dabei zu verwirbeln.

JaR

Senior Member

Re: Projekt Monolith

Donnerstag, 27. Juli 2006, 17:58

Zitat von »mhund«

Das gibt es doch schon lange. In unserem Bürogebäude sind viele Besprechungsräume damit ausgestattet. Per Schalter kann man die Glasfront durchlässig oder dicht schalten.

Oh Mensch, und im I-Net finde ich erstmal "ist seit #### in der Testphase" etc.

Edit: Bei 2001 steckt der Monolith (außer in der letzten Szene) doch im Boden. Wenn du einen "Boden" entwirfst, der ins Konzept passt wo du einen Luft- und Kabelschacht durchführen kannst ist das alles kein Problem.
badger badger badger ...

Andreoid

Senior Member

Re: Projekt Monolith

Donnerstag, 27. Juli 2006, 18:37

Zitat von »JaR«


Oh Mensch, und im I-Net finde ich erstmal "ist seit #### in der Testphase" etc.

Edit: Bei 2001 steckt der Monolith (außer in der letzten Szene) doch im Boden. Wenn du einen "Boden" entwirfst, der ins Konzept passt wo du einen Luft- und Kabelschacht durchführen kannst ist das alles kein Problem.


jo mit so modelliermasse oder so bekommt man bestimmt ne ganz tolle montoberfläche hin,..oder nochbesser: einfach ein der zimmerfußbodenfarbe ein paar kleine berge drumherummodellieren ^^
Grüße
André

iNFiNiTE

God

Re: Projekt Monolith

Donnerstag, 27. Juli 2006, 20:42

geil würde sich ja auch der vom apple g4 cube bekannte on/off sensor machen..
mit der handfläche über dem monolith streichen und zack, geht er an oder aus.. :)

wenn du das mit schwarzen plexi lösen willst, würde es doch sicher auch geil kommen, wenn zbsp bei bestimmten aktionen (on/off, laufwerk auf/zu, etc) durch das plexi mit blauen leds die jeweiligen symbole durchscheinen würden..

ungefähr so wie der neue mp3 player von philips, der ja auch ne komplett plane und spiegelnde schwarze oberfläche hat, und nur bei berührung blau anfängt zu leuchten..

wäre sicher edelst 8)

messi

JaR

Senior Member

Re: Projekt Monolith

Donnerstag, 27. Juli 2006, 21:05

Zitat von »Andreoid@cs601«

jo mit so modelliermasse oder so bekommt man bestimmt ne ganz tolle montoberfläche hin,..oder nochbesser: einfach ein der zimmerfußbodenfarbe ein paar kleine berge drumherummodellieren ^^


... Sandkasten!
badger badger badger ...

Manuel_aka_MDK

Foren-Inventar

Re: Projekt Monolith

Donnerstag, 27. Juli 2006, 22:23

Wirklich coole Idee, aber in Perfektion etwas schwierig herzustellen. Wenn es nur ein HTPC werden soll, sollte ein Epia-Board ausreichen (wegen der Wärmeentwicklung)... ;)
Die Weisheit des Tages: "Nein, ISDN ist nicht die Abkürzung für 'Ich seh da nix'..." ^^

"10 Stunden harte Arbeit sind nix für ne Bürotussi wie mich..." - Chewy

Napalm

God

Re: Projekt Monolith

Donnerstag, 27. Juli 2006, 22:39

wofür soll der pc denn überhaupt herhalten??

so oder so muss irgendwo ne öffnung rein. ich wär stark dafür einfach alle kabel (und die damit verbundenen anschlüsse) möglichst weit unten auf die rückseite zu verbannen.kabel sehen wird man eh, nur hast du sie dann einigermaßen komprimiert und kannst die via kabelbinder zusammenferchen, was nen ordentlicheren eindruck erweckt.

die einzig andere alternative wär nen laptop in den monolithen reinzubauen, dann hast du nur nen monitorkabel und alle paar stunden mal das stromkabel dran stecken. ;D den einen oder anderen lüftungsschlitz musste dann aber schon einplanen...
Zim: You're nothing Earth boy! Go home and shave your giant head of smell with your bad self!
Dib: Okay... There's all kinds of things wrong with what you just said.

Levare

Full Member

Re: Projekt Monolith

Donnerstag, 27. Juli 2006, 22:57

Mensch, lasst doch mal die Scherze hier im Thread - es geht um Leben und Tod! ;-)

Ok, es scheint sich Plexiglas als einzig vertretbare Lösung heraus zu kristallisieren. Da ich kaum Werkzeug besitze, und auch keine Werkstatt, müsste das Zuschneiden im Baumarkt gemacht werden. Es gibt ja auch Dienstleister, die sich darauf spezialisiert haben, Plexiglas schleifen oder auch unter Wärme biegen. Am schlimmsten wären nämlich die Fugenritzen beim Zusammenfügen der Seitenteile. Die dürfen nicht sein! Es sei denn, ich lege dann die Spion-Folie von außen drum herum. Damit erledigt sich auch dein Vorschlag, MHund, die Folie von innen anzubringen. Doch dann wäre das Gehäuse natürlich zu empfindlich. hmmmm. Grübel grübel. Ich glaube es bleibt nur das Biegen übrig.

Am allergeilsten wäre natürlich so eine relativ scharfe Kante, wie etwa bei der Dockingstation eines "normalen" iPods. Wer so ein Ding hat, sollte mal mit dem Finger rüber gehen. Perfekt.

Als Hardwareträger im Inneren würde sich ein transparentes oder schwarzes Gehäuse von AC Ryan eignen: http://www.acryan.com/_casing/ACR-AC-BK.shtml
Darauf werden dann eben die Plexiplatten geklebt. Kabel in einem gebündelten und möglichsten flachen Strang eben nach hinten unten raus geführt.

Die Sache mit dem Durchleuchten habe ich mir natürlich auch überlegt. Ja, es wäre ziemlich cool, LEDs oder sogar Mini-TFTs über Leitungsverlängerungen an die Innenseiten des Monolithen anzubringen, so, dass sie auf Wunsch (also nur nach Aktivierung) hindurch wirken. Wo gibt es denn solche Sensoren, die auf Berührung reagieren?

Hmmm ... schöne Bilder in meinem Kopf. Ausnahmsweise mal nicht die von einer Frau. ;D

pharao

Moderator

Re: Projekt Monolith

Donnerstag, 27. Juli 2006, 23:17

wenn du ein normales Case als Innenleben nisst würde ich das Plexi aber aud keinen FAll kleben, da kommst du ja gar nicht mehr an die Hardware...
Gute work-live-balance ist, wenn man von seinem Privatleben erschöpfter ist als von der Arbeit.

Levare

Full Member

Re: Projekt Monolith

Donnerstag, 27. Juli 2006, 23:30

Das ist noch ein anderes Thema. Erstmal nicht so wichtig. :-) In erster Linie gehts vorerst um die Materialien. Es könnte ja auch ein Gehäuse gebaut werden, das von oben drüber gestülpt und von unten angeschraubt werden kann.

Andreoid

Senior Member

Re: Projekt Monolith

Donnerstag, 27. Juli 2006, 23:35

ich würde das plexiglaß auf keinen fall biegen!!!
wie nemesis schon gesagt hat: auf gehrung schneiden!!
so bekommste auch diene kanten ;)
ich lasse so platten immer beim schreiner schneiden,...das geht ganz wunderbar auf den 10tel mm genau ;)
Grüße
André

Nemesis

God

Re: Projekt Monolith

Donnerstag, 27. Juli 2006, 23:36

wenn du keine werkstatt und werkzeug hast, musst du entweder deine anschprüche runterschrauben oder eben wie du schon gesagt hast dir alles machen lassen
aber das wird verdammt teuer

die folie kann übrigens nur von hinten an der scheibe befestigt werden
die klebeschicht befindet sich auf der silbrigen seite

plexi platten auf ein gehäuse kleben is in meinen augen etwas umständlich, doppelt gemoppelt
die hardware bekommste auch direkt ans plexi

was die fugen angeht, deswegen meinte ich auf gehrung schneiden und verkleben
sauber gemacht sieht man nichts

das durchleuchten wird nur durch die folie gehen
durch das plexi ist dies nicht möglich
da kommt kein licht durch

Levare

Full Member

Re: Projekt Monolith

Donnerstag, 27. Juli 2006, 23:45

Moment, das macht ja alles relativ sinnlos. Wieso leuchtet's denn NUR durch die Folie, und nicht von innen durch ne dünne Plexischeibe (transparent) + Folie hindurch??

Das Gehäuse hier find ich übrigens SEHR geil! Die Frontplatte sieht ja schon mal nach dem richtigen Weg aus. Plexiglas?

Nemesis

God

Re: Projekt Monolith

Freitag, 28. Juli 2006, 00:07

nun dann haben wir aneinander vorbei geredet

sicher ist das plexiglas
allerdings schwarz getöntes
hier kommt es auf den tau wert an wie durchsichtig es ist

ich dachte in anlehnung an den monolithen an ein schwarzes vollkommen licht undurchlässiges schwarzes stark spiegelndes plexiglas

der tower, ist sicher geschzmackssache, wirkt auf mich etwas billig :-X ;)

Levare

Full Member

Re: Projekt Monolith

Freitag, 28. Juli 2006, 00:24

Also, nochmal:

Primary Mission Objective: Ein Gehäuse bauen, das nahezu perfekt wie ein schwarzer Monolith aussieht - undurchsichtig. Zumindest wenn im Inneren nichts leuchtet. Bedingung sind auch Ecken, an denen nichts übersteht oder gar Fugen zu erkennen sind.

Secondary Mission Objective: Sollte irgendwie die Möglichkeit bestehen, kann der Monolith von Außen zwar schwarz aussehen - doch wenn aus dem Inneren was leuchtet, sollte dieses Leuchten auch von Außen zu sehen sein. Nicht unbedingt in aller Klarheit, aber zumindest ein wenig. Dann wäre der Kasten perfekt.

Die Spionfolie wäre natürlich ideal. Die Frage ist bloss, wie diese an die Plexiglasscheiben angebracht werden könnte und welche Art von Plexiglas dafür geeignet ist.

Nemesis

God

Re: Projekt Monolith

Freitag, 28. Juli 2006, 00:35

das ist mir alles bewusst und habe dies auch aus dem ersten post rausgelesen
daher nochmal
die folie ist silber, zumindest diese
wo es eine alternative mit den guten eigenschaften in schwarz gibt weiß ich nicht
solltest du die folie benutzten, was aufgrund des silbers ja flach fällt musst du einfaches klares plexiglas benutzen und die folie von hinten fest kleben

um die perfekte oberflache zu bekommen sollte, meiner meinugn nach das restliche plexi vollkommen schwarz sein
nicht dieses von dem acryan tower

mit dem lässt sich aber nicht der effekt des durchsehens lösen

zudem ist es nahezu unmöglich eine kombination aus folie und undurchsichtigem plexi zu erreichen wenn du keine nähte sehen möchtest :-/

TheRabbit

Full Member

Re: Projekt Monolith

Freitag, 28. Juli 2006, 01:16

wie wäre es denn mit einem gehäuse aus schwarzem Marmor...

Mal im ernst
Gehäuse aus gfk baun
100 000 000 000 mal grundieren und schleifen und dann von profis lackieren lassen.
...und mit der zeit kommt der Staub ;)

Levare

Full Member

Re: Projekt Monolith

Freitag, 28. Juli 2006, 01:21

Hmm. Ich meinte, ich hätte mal so ne Spionfolie irgendwo in Schwarz gesehen. Könnte aber auch im Traum gewesen sein. :-) Silber wäre in der Tat echt nicht so gut.

Hat mal jemand Erfahrung mit diesen Folien hier gemacht? http://www.sdk24.de/shop2/product_info.p…roducts_id/1408

Rabbit, GFK? Fiberglas? öhm ... das ist doch fasrig, oder?