• 01.06.2024, 11:45
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Meine Idee...ein kleines Stück weiter

Montag, 16. Oktober 2006, 13:36

Hi zusammen,

erstmal vorneweg: Ich bin noch neu in der "Szene" hab mich im Forum schon mal ein wenig eingelesen und wollte jetzt mal meine Idee vorstellen und bei der Gelegenheit direkt mal nach ein paar Tipps fragen.

Meine Idee sieht folgendermaßen aus:
Ich will einen Mediacenter PC in meinen Fernseh-Tisch bauen.
Der Fernsehtisch besteht aus einer Plexiglasröhre mit ca. 80 cm Durchmesser und Deckel und Boden aus Buche-Multiplex. Das ganzeau mit Rollen versehen.
Da ich das Teil schon länger habe, aber noch keinen dekorativen Inhalt gefunden hab, kam ich auf die Idee einen MediaCenter PC hineinzubauen.
Mit der Zeit hat sich in meinen Gedanken das Ganze dann etwas konkretisiert und erweitert.
Es soll dann folgendermaßen aussehen:
Das Mainboard mit CPU und Grafikkarte kommen in ein Plexi-Gehäuse (siehe Bild; Maße ca. 15x25x35 cm). Dieses Gehäuse wiederum komm in ein größeres Gehäuse (Maße ca. 40x40x40 cm) das mit Wasser gefüllt ist.
Nun wird auch klar warum hier im Forum poste: Board und ggf. GraKa sollen mit Wasser gekühlt werden. Idealerweise mit dem Was um das "innerer" Gehäuse drumrum ist.

Zur Veranschaulichung des Aufbaus hier schon mal ein Bild des inneren Gehäuses. Es ist noch nicht das endgültige Mainboard drin. Aber man bekommt schon mal ne Idee.



Nun hab ich aktuell ein paar Fragen:
Ich überlege ob ich einen getrennten Wasserkreislauf für die Kühlung mache, was den Vorteil hätte das ich keinen Übergang vom "Wasser" ins "innere" Gehäuse bräuchte, also weniger Probleme mit Dichtigkeit hätte.
Oder ich gehe hin und nehme das Wasser was aussen rum ist und habe dann einen großen Ausgleichsbehälter, was mir meines Erachtens den Radiator ersparen würde und auch einen gewissen spektakulären Faktor hätte.  :o
Mir sind da schon ein paar Dinge durch den Kopf gegangen die für oder gegen die eine oder andere Lösung sprechen:
  • Trübung des Wassers (wird es überhaupt trübe)
  • Abdichten der Übergänge zw. den Bereichen
  • Stromversorgung der Tauchpumpe

Ich hoffe Ihr könnt mir die eine oder andere Anregung geben.

Ich hab noch eine ganze Latte an Fragen, aber ich will jetzt nicht gleich übertreiben.

Ich hoffe meine Beschreibung ist halbwegs verständlich gewesen.

Gruß,
Exorzist

Re: Meine Idee...

Montag, 16. Oktober 2006, 14:00

das eigentliche problem sehe ich eigentlich nur bei anschlüssen des mainboards, alles andere ist kein problem das dicht zu bekommen.

Re: Meine Idee...

Montag, 16. Oktober 2006, 14:05

Zu den Anschlüssen:

So wie das Gehäuse jetzt ist kannst du 2 Löcher bohren, mit nem G 1/8 Gewinde versehen und von innen 2 Anschlüsse einschrauben. Dann kannst du die kompletten Komponenten verschlauchen und hast einen Übergang ohne Dichtigkeitsproblem zum äußeren Wasserbehälter. Die Pumpe würde ich vieleicht unter das Mobo setzten, da ich mal von dem Bild her vermute, dass da unten eine Platte drin ist (hier bietet sich eine Aquastream an, da 12 V-Betrieb kein zusätzliches Kabel nach außen).

Ich würde aber schon vermuten, dass du einen Radiatior brauchen wirst, da das Plexi die Wärme des Wassers nicht ausreichend abgeben werden kann. Hier würde sich unter Umständen anbieten, dass du quasi einen 2. Kreislauf mit dem gleichen Ausgleichsbehälter bastelst. Sprich AB -> Pumpe -> Radi -> AB ... (hier hättest du hald 2 Pumpen sprich doppelten Stromverbrauch - würde hier ne Eheim 1046 verbauen -> 220V)
Die Frage währe hier allerdings, ob das ganze Wasser anständig runtergekühlt wird oder ob da immer nur ein Teil des Wassers gekühlt wird und du immer wieder das warme Wasser zu den Komponenten beförderst (hier müsstest du auf die geschickte Platzierung der Anschlüsse achten)


/edit:
Andere Frage: Wo kommen Platten und NT hin? Die produzieren ja nicht gerade Kälte und du hättest ja in dem Gehäuse nen Wärmestau, da kein Luftaustausch oder? Da wirken die Spannungswandler, NB, SB, Graka, weiteres... auch nicht gerade förderlich! Wo ich bei dichtem Gehäuse auch noch ein Problem sehe ist die ständige Änderung der Lufttemperatur im Gehäuse -> Wasser kondensiert?
Da steht nix :-P

Re: Meine Idee...

Montag, 16. Oktober 2006, 14:35

Also erstmal die Antwort zur Frage:
Platten, NT und was sonst noch dazugehört kommen in einen, ggf. belüfteten, Zwischenboden so das man sie nicht sieht.

Zu den Anschlüssen:
Reicht die Materialstärke von 5mm für die Gewinde? Hab die Anschlußteile bisher nur auf Bildern und ohne Maße gesehen. Wenn das klappt ist ja schon mal der halbe Krieg gewonnen.

Was die Temperaturen angeht hätte ich noch ne Frage die mir vielleicht zur Klärung verhilft. Wie sehen denn die Temperaturen aus? Mit welcher Temperatur sollte das Wasser am CPU Kühler ankommen und wie warm kommt es da wieder raus?

Mit den Werten könnte ich mal den Thermo-Simulations Spezialist fragen.


Achso, als CPU hab ich einen Heizer im Auge, den Pentium D 805, mit 2, GHz.

Re: Meine Idee...

Montag, 16. Oktober 2006, 15:05

Die 5 mm sollten reichen.

Jaja die lieben Temps ;D
Sagen wir mal "normal" sind Wassertemperaturen zwischen 30 und 40°C - höhere Temps sind vorallem bei Kreisläufen mit Festplatten schlecht!!
Wenn du da einen aktuellen Prozi reinbauen willst, dann würde ich auf alle Fälle einen Radiator mit einplanen! (ein APE120 würde schon reichen allerdings dann mit Lüfter bei mindestens 7V). Natürlich ist es nie schlecht, wenn der Radi bei solchen Sachen ein bischen überdimensioniert ist -> APE 240, dann haste nämlich etwas Luft nach oben wenns im Sommer wieder recht heiß ist und die Lüfter können da dann auch mit max 7V laufen.
Da steht nix :-P

Re: Meine Idee...

Montag, 16. Oktober 2006, 18:20

Bei meiner ersten Wasserkühlung musste ein 12l Aquarium als Ausgleichsbehälter herhalten - ohne Radiator. Ich hatte nie Wassertemperaturen oberhalb von 40°C. Gekühlt wurde ein AMD XP 2000 @2000Mhz und Grafikkarte.
Da du wohl weitaus mehr als 12l Wasser in deinem Tank haben wirst, würde ich auf einen Radiator verzichten. Du wirst die cpu ja wohl nicht voll auslasten geschweige denn übertakten.

dami

Re: Meine Idee...

Dienstag, 17. Oktober 2006, 13:00

@Dami: meinst du, dass das Plexi die Wärme so gut vom Wasser übernimmt und an die Luft weiterleitet? Ich kann mir des ned so recht vorstellen.
Da steht nix :-P

Re: Meine Idee...

Dienstag, 17. Oktober 2006, 15:38

so lange das nicht zu dick ist, sollte das klappen, ist ja ne relativ große fläche und das wasser dauert stunden bis das erstmal ansatzweise warm wird.

Re: Meine Idee...

Dienstag, 17. Oktober 2006, 22:37

Zitat von »Seppel^«

so lange das nicht zu dick ist, sollte das klappen, ist ja ne relativ große fläche und das wasser dauert stunden bis das erstmal ansatzweise warm wird.

das denke ich auch!

dami

Re: Meine Idee...

Dienstag, 17. Oktober 2006, 23:15

Und ich denk auch noch mit und denk dass das Glas ned sehr viel besser die Wärme leitet (Aquarium)
Standard = Norm, Werkseinstellung
Standart = Art zu stehen, z.B. auf einem Bein oder aber auch die Art eines Standes, z.B. Obst- oder Gemüsestand
Und das alles hat nichts mit der Standarte zu tun, die der Flagge, Fahne oder dem Banner ähnlich ist!

Re: Meine Idee...

Mittwoch, 18. Oktober 2006, 04:04

ahh, das denk ich schon :P aber das sollte zu vernachlässigen sein bei der temperaturdifferenz, ausserdem kommts ja nicht aufs letzte kelvin an. viel wichtiger ist, wie bereits angesprochen die frischluft, ohne die bringt die ganze wakü nichts. der ram alleine bringt den kleinen raum in 1-2 stunden auf muckelig warme/heisse temperaturen, wenn in der schüssel nicht ein laues lüftchen weht. die einzige möglichkeit wäre eine rohr, idealerweise 40/60/80mm, damit ein lüfter direkt dadurch etwas luft ziehen kann. zwar ist die wakü dann irgendwie überflüssig, aber komplett ohne frischluft hast du nicht lange spass an der kiste.

Re: Meine Idee...

Mittwoch, 18. Oktober 2006, 11:50

Moin!

Wegen der Wärmeübertragung von Wasser zu Glas mach ich mir nicht so die Sorgen. Eigentlich leiten alle Materialen Wärme besser als Luft.
Interessanter ist wie ihr auch schon bemerkt habt, die Temperatur im Inneren.
Aber wenn das System halbwegs aufgebaut ist werd ich das ganze mal mit in unsere Firma nehmen und unter die Thermo Kamera legen. Dann kann unser Thermo-Simulations-Spezialist mal sagen wie hoch die Temperaturen werden und wie ich kühlen muß.

Re: Meine Idee...

Mittwoch, 18. Oktober 2006, 13:43

also ich denke man könnte pauschal folgendes sagen: wenn du den pc in dem luftdicht abgeschlossenen raum lässt, dann ist es nur eine frage der zeit bis er den hitzetod stirbt, da hilft es dir auch nicht, wenn du fast sämtliche teile per wakü kühlst, denn hitze wird dann immer noch entstehen (wenn auch langsam, dafür aber stetig, da es im grunde keine möglichkeit der abkühlung gibt..). eleganter wäre doch ein nach oben geöffneter "kamin", wie seppel ihn schon mit einem rohr beschreibt, idealerweise ein plexiglas rohr ! wird das gesamtbild sicherlich nicht verhunzen, im gegenteil, ich komm langsam auch in den geschmack mir sowas mal zubauen ;)

intressieren würde mich aber doch der tv tisch mit dieser riesigen röhre.. kannst du dazu vlt mal bilder posten ?

edit: noch ne frage / anregung: wieso willst du um das gehäuse für den pc ein weiteres gehäuse bauen und diese in die röhre stellen ? wieso nicht direkt die ganze röhre mit wasser füllen und dort hinein dann den pc ? könnte mir vorstellen dass das ganze sich besser machen würde.. hätte auch den vorteil dass sich das nicht soo schnell aufheizen würde wie in dem kleineren 40er würfel.



gruß,
messi

Re: Meine Idee...

Mittwoch, 18. Oktober 2006, 22:47

Vielleich in dem abgeschlossenen Raum nen 120er Radiator pflanzen und nen Papst auf 5V davor oder sowas? So dass der Raid dann entgegen seinem eigentlichen Prinzip arbeitet also die Wärme aufnimmt?
Standard = Norm, Werkseinstellung
Standart = Art zu stehen, z.B. auf einem Bein oder aber auch die Art eines Standes, z.B. Obst- oder Gemüsestand
Und das alles hat nichts mit der Standarte zu tun, die der Flagge, Fahne oder dem Banner ähnlich ist!

WinX

Senior Member

Re: Meine Idee...

Mittwoch, 18. Oktober 2006, 23:12

Die Kamin-Idee find ich ganz gut. Wenn du da dann noch ein farbiges oder noch besser UV-Aktives Plexi nimmst, käme das sicher auch cool. Mir schwebt da so eine farbige Röhre in der Mitte des Tisches vor...
Allerdings ist da wohl ein Problem: Du wirst kaum in der Tischplatte nen Lüfter haben wollen ;D
Aber Abluft brauchst du auf jeden Fall. Man könnte sich auch überlegen, den Kamin zu bauen, keinen Lüfter einzusetzen und darauf vertrauen, dass warme Luft nach oben steigt. Wäre ein Versuch wert, aber ich glaube nicht, dass es reicht.

Du könntest auch einfach das Ding so bauen, dass unter dem PC kein Wasser ist, so kannst du dann einfach im Boden einen Lüfter montieren und die Luft dann durch den Tisch irgendwie abführen.

Aber ein Bild des Tisches wäre auf jeden Fall mal ganz hübsch.


Lockenkopf

Re: Meine Idee...

Donnerstag, 19. Oktober 2006, 13:42

Moin,

also ein Bild vom Fernsehtisch werd ich heute abend nachreichen.
edit: Sonntag abend nachreichen.

An die Kamin-Idee hab ich auch schon gedacht, und das wäre auch ganz gut zu realisieren.
Ich mache ja einen Schacht, in dem die Kabel nach unten laufen, dort könnte ich dann auch sicher noch einen Lüfter plazieren, der die warme Luft nach oben bläst.

Die Idee, die große Röhre mit Wasser zu füllen hatte ich auch, bin aber davon abgekommen. Denn wenn ich den Würfel so baue kann ich ihn auch woanders hinstellen, wenn ich mal Lust bekommt.

Nochmal zur Wärmeabfuhr: Zum einen ist das System zumindes an einer Stelle offen (Kabelkanal), ist auf dem Bild oben zu sehen, wobei ich gestehe das allein dadurch kein wirklich Luftaustausch zu gewährleisten ist. Allerding ist um das innere Gehäuse ja Wasser, was bedeutet das auch hier Wärme übertragen wird.
Ich muß jetzt auf jeden Fall mal warten bis ich alle Komponenten hab, dann mach ich mal ne Analyse welche Temperaturen ich hab und wieviel Wärme ich ableiten muß.

Gruß,
Dirk

Re: Meine Idee...

Donnerstag, 19. Oktober 2006, 15:55

Möchtest du ein kabel durch einen Kaminschacht ziehen??? Der noch in betrieb ist das ist keine gute idee es gab vor ein paar wochen darüber schon mal ein thema und da wurde ausdrücklich gesagt:
LASST ES BLEIBEN ES IST VIEL ZU GEFÄHRLICH!!!!

OPs nehme es zurück ::)

Re: Meine Idee...

Donnerstag, 19. Oktober 2006, 16:42

Zitat von »MoHP«

Möchtest du ein kabel durch einen Kaminschacht ziehen??? Der noch in betrieb ist das ist keine gute idee es gab vor ein paar wochen darüber schon mal ein thema und da wurde ausdrücklich gesagt:
LASST ES BLEIBEN ES IST VIEL ZU GEFÄHRLICH!!!!


Lies doch mal den ganzen Thread ;)
Da steht nix :-P

Re: Meine Idee...

Donnerstag, 19. Oktober 2006, 17:23

OOOPS :-[ SRY ::) :P

Re: Meine Idee...

Dienstag, 24. Oktober 2006, 10:40

Endlich geschafft!

Mit etwas Verzögerung durch eine Erkältung nun endlich das versprochene Bild von meiner großen Röhre.


Ich hoffe nun wird alles ein wenig verständlicher:-)

Ich bin jetzt erst mal wieder auf der Suche nach Hardware. Da ein Bekannter seinen Core Duo nun doch behält muß ich mir was anderes Suchen.

Also wenn jemand zufällig ein Board und nen Prozessor über hat, ich hab Interesse. Es sollte aber Minimum ein 1,5 GHz Prozessor sein. Idealerweise ein ASUS Board.
erledigt

CU
Exorzist