Das funktioniert nicht. Bei Shutterbrillen muss das Video mit zwei Kameras aufgenommen werden wobei diese so platziert sind, dass sie später etwa dem Augenabstand des Betrachters entsprechen.
Bei IceAge wäre es wenigstens noch möglich den Film ein zweites mal unter diesen speziellen Bedingungen zu rendern wobei sich das finanziell natürlich in keinster Weise lohnt.
Bei jetzt z.b. Titanic wäre das schon gar nicht mehr ohne weiteres möglich. Ausschliessen will ich es nicht aber das müsste ein unglaublicher Aufwand sein.
Früher (so in den 50er, 60er Jahren) sollte mal 3d Kino ganz groß eingeführt werden. da wurden alle Szenen mit 2 synchronisierten Kameras aufgenommen, und im Kino hat man dann eine Brille aufgesetzt, die einen polarisierungsfilter hat. dann hat man 3d-Kino. Ich hab mal einen original-Ausschnitt von Hitchcocks "the Birds" gesehen, das war schon heftig, wie die Vögel aufs Publikum zugerast sind.
Aber einen Film, der in 2d vorliegt in 3d zu sehen dürfte eher schwierig sein.
Gute work-live-balance ist, wenn man von seinem Privatleben erschöpfter ist als von der Arbeit.
shutterbrillen funktionieren so, dass sie abwechselnd links und rechts ein bild zeigen, das etwas in der perspektive verschoben ist und das andere auge abblenden. bei hoher frequenz fällt der jeweils einseitige "bildausfall" nicht auf und die beiden augen setzen im gehirn aus ihren unterschiedlichen ansichten der szene ein dreidimensionales bild zusammen. nur so am rande.