• 15.07.2025, 21:34
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Gemini

Senior Member

Root Server als Bittorrent Client nutzen?

Samstag, 25. Juni 2005, 00:37

Servus ;)

Könnte ich theoretisch meine Root Server als Bittorrent Client nutzen, so dass ich mir die Files dann direkt von meinem Server laden kann ?

mfg, Gemini
Kennen Sie Ted?

Shoggy

Sven - Admin

Re: Root Server als Bittorrent Client nutzen?

Samstag, 25. Juni 2005, 00:42

Theoretisch schon nur solltest du da unbedingt Limits für die Übertragungsgeschwindigkeit bzw. den Traffic setzten denn so ein Server pustet schon ein paar Megabyte mehr pro Sekunde raus im Vergleich zu einer DSL-Leitung ;)

Gemini

Senior Member

Re: Root Server als Bittorrent Client nutzen?

Samstag, 25. Juni 2005, 00:46

wäre doch sehr praktisch ;) kann mir jemand sagen, wie genau ich das anstellen kann? praktisch ein How 2?
Kennen Sie Ted?

Chewy

Moderator

Re: Root Server als Bittorrent Client nutzen?

Samstag, 25. Juni 2005, 01:10

da ich mal davon ausgehe, daß du nur legale inhalte downloadest, macht es auch hinsichtlich der sicherheit nichts aus, daß deine ip dann statisch und damit nachweisbar ist.

ansonten würde ich den befehlszeilen client verwenden mit dem du via ssh die files dort sharen kannst.

http://www.cyberciti.biz/nixcraft/vivek/…ent-client.html

Gemini

Senior Member

Re: Root Server als Bittorrent Client nutzen?

Samstag, 25. Juni 2005, 01:12

eine dynamische ip ist auch nachweisbar ;)
Kennen Sie Ted?

Chewy

Moderator

Re: Root Server als Bittorrent Client nutzen?

Samstag, 25. Juni 2005, 01:15

gut zu wissen :o ;)

denk an die bandbreitenbeschränkung :)

Y0Gi

God

Re: Root Server als Bittorrent Client nutzen?

Samstag, 25. Juni 2005, 19:17

ja, dynamische ips sind genau so nachweisbar. da braucht es zwar eine aufschlüsselung des providers, wer da dran zu der zeit gesessen hat, aber die auskunft des providers braucht es sowieso, auch bei statischen adressen (da die allein noch keine identität preisgeben).

übrigens wird das ganze noch erschreckender, weil die herren innenminister der grandiosen auffassung sind, man müsste verbindungsdaten ja unbedingt 12 monate oder länger speichern: http://www.heise.de/newsticker/meldung/61036
dabei sind die 80 tage oder was bei der telekom schon mehr als genug und viel zu viel. woanders (z.b. lycos) werden die daten iirc direkt nach der abrechnung verworfen.


zum thema:
wozu nen rootserver? warum nicht direkt downloaden? weniger daten werden es nicht und schneller geht der download auch nur, wenn der download langsamer ist als die verbindung zum server, man also die bandbreite besser nutzen und alles "am stück" holen kann.

D4F

Senior Member

Re: Root Server als Bittorrent Client nutzen?

Samstag, 25. Juni 2005, 19:56

^^ Richtig ;) Ausserdem gehts dann doch schneller denk ich.

Nen Root Server hat ja auch nen entsprechend hohen Upload, und somit bekommt man dann meist auch gute DL Raten hinne. Sprich der Download ansich ist mit dem Rootserver schon mal schneller fertig. Naja und dann kann man den DL ja am Stück per FTP saugen. Ich würde also schon sagen, dass der DL vielleicht doch nen bissel schneller auf der heimischen Platte ist ;)
-=[ !! LN2 / DICE Kühler !!]=- (\_/) (x.x) (><)/) This is totgeschossenes Drecksvieh. Copy totgeschossenes Drecksvieh into your signature to help him on his way to world domination.

iNFiNiTE

God

Re: Root Server als Bittorrent Client nutzen?

Samstag, 25. Juni 2005, 20:05

Zitat von »-D4F-«

^^ Richtig ;) Ausserdem gehts dann doch schneller denk ich.

Nen Root Server hat ja auch nen entsprechend hohen Upload, und somit bekommt man dann meist auch gute DL Raten hinne. Sprich der Download ansich ist mit dem Rootserver schon mal schneller fertig. Naja und dann kann man den DL ja am Stück per FTP saugen. Ich würde also schon sagen, dass der DL vielleicht doch nen bissel schneller auf der heimischen Platte ist ;)


richtig, wobei diese geschwindigkeits optimierung wieder egal wird, wenn es sich um legale dateien gibt, die per BT gezogen werden..
warum ? weil derjenige, der n linux iso legal per BT saugen will, auch mal ne stunde extra wartet, und nicht nen enormen aufwand betreibt um das ganze mit fullspeed zu saugen. außerdem muss man bedenken, dass der client auf dem root server erstmal das file komplett gezogen haben muss, bevor man es dann selbst per ftp o.ä. saugen kann, womit der geschwindigkeitsvorteil verfällt..
keiner kann mir erzählen, dass er nen bt client auf nem dedi einrichtet, damit er 24/7 mit fullspeed linux isos,omas fotoalben und weiß der geier was für zeug saugen kann.. denn auch linux isos sind endlich... ::)

ich will dir keine illegalen dinge unterstellen, aber die ganze aktion ist für mich äußerst fragwürdig, vorallem weil das richtig ärger geben kann.. nicht nur vom staat, sondern spätestens dann wenn die 10gig volumen um ein hunderfaches überzogen worden sind ;)

xx_ElBarto

God

Re: Root Server als Bittorrent Client nutzen?

Samstag, 25. Juni 2005, 20:27

und du musst auch eins bedenken: eimal was falsch eingestellt vonwegen den upload beschränkungen, und wenn man dann z.b. 100gb traffic hat kanns gut sein das der nach 2 stunden überschritten wird (wenn dein server z.b. an ner 100mbit leitung hängt). und wenn das dann erstmal ne nacht läuft... viel spaß beim nachzahlen

Gemini

Senior Member

Re: Root Server als Bittorrent Client nutzen?

Samstag, 25. Juni 2005, 20:57

mein server hat 100gig traffic beschränkung und ich das ganze jetzt mal spasseshalber mit ner 80 megabyte datei probiert ( OpenOffice ) und hat ganz gut funktioniert. Trotzdem werd ich zusehen mich erstmal genau damit auseinanderzusetzen wie ich die Sachen limitieren kann. Hab danach nämlich auch 3 mal mit "ps" nachgeschaut ob der Prozess weg is ;)

mfg
Gemini
Kennen Sie Ted?

Y0Gi

God

Re: Root Server als Bittorrent Client nutzen?

Sonntag, 26. Juni 2005, 02:53

Zitat von »-D4F-«

Sprich der Download ansich ist mit dem Rootserver schon mal schneller fertig. Naja und dann kann man den DL ja am Stück per FTP saugen. Ich würde also schon sagen, dass der DL vielleicht doch nen bissel schneller auf der heimischen Platte ist ;)

jein. beim umweg über den rootserver hat man die (geringere) reine downloadzeit über bittorrent plus die downloadzeit vom server zum heimischen rechner. das kann unterm strich von fall zu fall deutlich länger dauern. zudem ist ein verbindungsabbruch bei ftp/http idr recht fatal und zieht einen neuen versuch nach sich.

Hummerman

God

Re: Root Server als Bittorrent Client nutzen?

Sonntag, 26. Juni 2005, 14:47

Ganz wichtig, die AGBs vom Rootserver Anbieter ob FileSharing erlaubt ist.