• 29.07.2025, 15:15
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Karamanga

Full Member

Sonntag, 18. Oktober 2009, 18:27

Noch etwas:

Mein kompletter PC hängt bei mir bisher an einer Steckdose!
Konkret sind folgende Dinge daran angeschlossen:
-> 1x PC (inkl. Wasserkühlung)
-> 2x Monitor (1x 17'' + 1x24'')
-> 1x Sound-System (inkl. großem Subwoofer)
-> 2x Schreibtischlampen (eine davon eine "Sparlampe")
-> 1x Telefon
-> 1x Externe USB-Platte

Die Stromleiste hat keinen Überspannungsschutz.

---------- Beitrag hinzugefügt um 18:27 ---------- Vorheriger Beitrag war um 15:39 ----------

Ab jetzt hängt PC an einer anderen Steckdose (gleiches Zimmer).

Karamanga

Full Member

Montag, 19. Oktober 2009, 12:39

Habe die Pumpe nun doch mit 3mm-dickem Stahl abgeschirmt.
Das Ganze schaut so aus:

SeYeR

God

Montag, 19. Oktober 2009, 14:11

Und du meinst das hilft??

Wenn es soweit ist werden Wir eine Ankündigung machen. Zeitpläne oder ähnliches gibt es von uns nicht mehr, da einige nicht damit umgehen können wenn es doch mal länger dauert.

Karamanga

Full Member

Montag, 19. Oktober 2009, 15:22

Was soll die blöde Frage?
.
Wenn Du der Meinung bist, dass eine solche Konstruktion nichts bringt und Blödsinn ist, dann sag es (und vor allem warum)!
Wenn Du Dir aber (wie auch ich) nicht sicher bist, dann frag nicht so, als wüsstest Du es!
.
.
Im Hardwareluxx-Forum sehen viele die Pumpe als mögliche Ursache für meine Probleme.
Mangels entsprechender Test-Geräte kann ich das selber nicht wirklich überprüfen.
Fakt ist, dass die Pumpe bei mir nur ca. 1cm von der SB / RAID-Controller des MB entfernt steht.
Sollte nur die geringste Möglichkeit bestehen, dass dies mein RAID stört, versuche ich das durch eine solche Metall-Platte gerne zu unterbinden.
ALSO -> Ob ich glaube, dass es etwas bringt? -> ICH WEISS ES NICHT!
.
Danke für die Hilfe! :thumbdown:

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Karamanga« (19. Oktober 2009, 17:23)

Texx

Full Member

Montag, 19. Oktober 2009, 19:50

Hi,

such doch mal bei luxx nach dem BIOS-Threads zu dem Board. Ich hab das gleiche (okay, UD5, aber die unterscheiden sich nur in der Kühlerkonstruktion) Board, und hab lange gelesen. Es gibt etliche Probleme mit dem Raid-Controller in diversen BIOS-Versionen und soweit ich auf dem Stand bin, sind noch nicht alle Probleme behoben. Das Ganze führt dann schnell dazu, dass sich der ICH10R im RAID-Modus verschluckt und schon haste den Salat. Wenn du Ruhe und Qualität haben willst, dann hol dir für relativ wenig Geld eine echte RAID-Karte. (Beispielsweise von Adaptec.) Damit hast du wesentlich weniger Probleme... ;)

Gruß, Texx

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Texx« (19. Oktober 2009, 19:52)

We'll never stop living this way!

Karamanga

Full Member

Montag, 19. Oktober 2009, 20:05

Die Diskussionen zum Thema "RAID auf Gigabyte-Boards mit X58-Chipsatz" kenne ich sehr gut.
Allerdings geht es dabei eher um die Problematik, dass man im Bios eine Funktion aktivieren kann, bei der das aktuelle Bios zusätzlich zum DUAL-Bios-Chip noch eine dritte Kopie im Boot-Sektor der Festplatte schreibt.
Wenn es (warum auch immer) zu einem Absturz+Neustart des PC-Systems kommt und auf der Festplatte eine solche Bios-Backup-Kopie liegt, die ÄLTER ist, als die im normalen Bios-Chipsatz, dann KANN es dazu kommen, dass der PC den Start verweigert.
.
Ein echtes Ergebnis dieser Diskussion gab es bisher nicht.
Entweder man deaktiviert diese Option (was ich für das beste halte -> schließlich reicht mir ein Dual-Bios / Tripple brauche ich nicht).
Oder man stellt sicher, dass alle 3 Biose immer aktuell sind (was ich für sehr aufwendig halte).
.
Letztendlich hat das aber nichts mit meinem Problem zu tun.
Außerdem habe ich ja inzwischen auch kein Gigabyte-Board mehr -> sondern ein EVGA Classified.

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Karamanga« (19. Oktober 2009, 20:07)

Texx

Full Member

Montag, 19. Oktober 2009, 20:12

Hi,

das hat mit dem Hersteller nicht so wirklich was zu tun. Das RAID-Bios ist von Intel und betrifft damit prinzipiell alle Boards. Und wenn du mal danach suchst, dann findest du auch beim Core2Duo/Sockel 775 und dem ICH10R diese Probleme. Deswegen benutzen "Professionelle" auf die RAID-Funktion des ICH10R nicht für "Produktivsysteme"... Genau wegen den Problemen, die du hast. Siehst man doch schon daran, dass du nur mit dem RAID-Platten Probleme hast. Und deshalb: Entweder kein RAID oder eine (echte) RAID-Karte.

PS: Das Pumpen-Magnetfeld mag diese Probleme eventuell forcieren, aber sie ist nicht die (Grund-)Ursache. Du wirst auch weiterhin Probleme mit dem RAID haben.

Gruß, Texx

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Texx« (19. Oktober 2009, 20:16)

We'll never stop living this way!

Karamanga

Full Member

Montag, 19. Oktober 2009, 20:44

Klar - stimmt schon - eine RAID-Karte wäre angebracht.
Wollte Dich auch nur darauf hinweisen, dass die Diskussionen bei RAID+Gigabyte besonders oft mit dem von mir genannnten "Tripple-Bios-Phänomen" zu tun haben.

Texx

Full Member

Montag, 19. Oktober 2009, 21:07

Hi,

das Tripple-Problem ist wirklich Gigabyte-Spezifisch, stimmt wohl. Aber die Probleme, die du beschreibst, sind die üblichen Probleme des ICH10R. (Er verhaut die Synchronisation beim Herunterfahren des Systems, weswegen du nicht mehr starten kannst. Teilweise so schlimm, dass man nicht mal mehr ein neues RAID aufsetzen kann. Da hilft dann meist nur noch die komplette Nullung der betroffenen Platten an einem anderen Rechner...)

Okay, es häuft sich 'n bissl bei dir, zugegeben. Aber wenn man nach Murphy geht... ;)

Gruß, Texx
We'll never stop living this way!

PsiQ

Senior Member

Montag, 19. Oktober 2009, 21:15

Ich kann dir nur aus Erfahrung sagen, dass son stahlblech kaum was nutzt.

Ich selbst hab so (teures) MU-Blech mit Beschichtung im Keller liegen,
und das schonmal getestet wegen Röhrenmonitor+kleine ungeschirmte PC-Boxen.

Wirklich einen relevanten Unterschied Bild/Verzerrung hat man nichtmal damit gesehen.
und das ist wie gesagt extra Blech+Beschichtung die auch abkrümelt,
nicht nur ne Eisen oder Stahlplatte.

Das Problem am Magnetfeld ist, dass es nur gebeugt/gebogen wird, nicht geblockt/geschirmt.
Selbst mit dem Spezialblech brauchste mehrere Lagen um überhaupt was zu merken.

Auch wenn das blöd klingt:
Lass das Raid weg und hol dir schnellere einzelne Platten.
Oder nen extra Controller.

Und lass den Rechner mal nen paar monate mit der Pumpe weit weg laufen, oder ner anderen Pumpe.
Oder ohne Wasser.

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »PsiQ« (19. Oktober 2009, 21:19)

P4/3Ghz@WaküEigenbau; AmdAthlonXP1700+@cuplex; Q6600@wakü cuplex;i7-5820k@wakü cuplex;I7-10700k@wakü cuplex
4870 @Wakü-selbstbau; R9-290@wakü aquacomputer; Zotac 980TI@WaküZotac; RTX2080FE@WaküAquacomputer; RTX3070TI@WaküBykski

Karamanga

Full Member

Montag, 19. Oktober 2009, 21:49

PC ohne RAID?
Pumpe ganz weit weg?
Nö - sehe gar nicht ein, den Schwanz einzuziehen!
Wo sind wir denn hier?
.
Ich kaufe mir doch auch kein Auto, um dann die Autobahn zu meiden, nur weil ich da mal eine Panne hatte.

PsiQ

Senior Member

Montag, 19. Oktober 2009, 23:00

Dir würde auf der Autobahn aber schon per Abo der ADAC Laster nachfahren.

Ohne Wasser oder (andere) Pumpe, kannst es jedenfalls nichtmehr "vermutlich" darauf schieben, was du ja gerade machst.

Wenn du natürlich weiterhin deine Festplatten schrotten willst, statt mal Pumpe oder Festplatten woanders hinzupacken bzw weil du nichts mehr veränderst.

Ich hab keine Probleme mit Raid,Festplatten oder Pumpe,
und bin auch noch nirgends mit meinem Auto liegengeblieben :thumbup:

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »PsiQ« (19. Oktober 2009, 23:03)

P4/3Ghz@WaküEigenbau; AmdAthlonXP1700+@cuplex; Q6600@wakü cuplex;i7-5820k@wakü cuplex;I7-10700k@wakü cuplex
4870 @Wakü-selbstbau; R9-290@wakü aquacomputer; Zotac 980TI@WaküZotac; RTX2080FE@WaküAquacomputer; RTX3070TI@WaküBykski

Limbachnet

God

Montag, 19. Oktober 2009, 23:37

Nicht das Material der Bastel-Abschirmung ist das Problem, sondern die Form.

Der Baumarkt-Stahl ist meistens recht gut magnetisierbar und daher gar nicht schlecht geeignet, um eine Abschirmung gegen magnetische Wechselfelder zu basteln. Aber ein Abschirmgehäuse müsste die Pumpe umschließen (mit mehr oder weniger großen Lücken), um das Magnetfeld wirksam einfangen zu können. Das ist der Unterschied zum elektromagnetischen Feld (Funkwellen), da reicht auch eine Platte als gerichtete Abschirmung.