Sie sind nicht angemeldet.
Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Drakonomikon« (13. Januar 2019, 13:08)
Germanium
unregistriert
Wir haben es mit einer Aquastream zu tun, nicht mit einer D5 Next.
Zitat
vor allem ist der virtuelle Wert nur für die AquaComputer Kühlflüssigkeit AC Double Protect Ultra freigegeben
Hier würde ich eher auf den neuen Radiator als Ursache tippen, wenn er vor dem Einbau nicht gründlich gereinigt wurde. Lötreste z. B. können ebenfalls solche Flocken auslösen.
Zitat
Dass dein Wasser "flockt" würde ich auf den Weichmacher aus den Schläuchen zurück führen.
Dass 7 Winkel laut Zeichnung so stark den Durchfluss bremsen, halte ich für unwahrscheinlich. Da bräuchte es mehr. PC Games Hardware hat es letztes Jahr (?) getestet, leider weiß ich nicht, welche Ausgabe es war. Es kann aber auch ein Forenbeitrag gewesen sein.
Zitat
Überlege dir einen sinnvollen Aufbau mit weniger Winkeln.
Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »Germanium« (11. Januar 2019, 12:19)
Ich kann mich grundsätzlich meinen Vorredner anschließen, möchte aber noch ein paar Worte sagen:
Wir haben es mit einer Aquastream zu tun, nicht mit einer D5 Next.
Zitat
vor allem ist der virtuelle Wert nur für die AquaComputer Kühlflüssigkeit AC Double Protect Ultra freigegeben![]()
Germanium
unregistriert
Dieses Feature wiederum muss seperat und kostenpflichtig freigeschaltet werden.Ich kann mich grundsätzlich meinen Vorredner anschließen, möchte aber noch ein paar Worte sagen:
Wir haben es mit einer Aquastream zu tun, nicht mit einer D5 Next.
Zitat
vor allem ist der virtuelle Wert nur für die AquaComputer Kühlflüssigkeit AC Double Protect Ultra freigegeben![]()
Die aquastream Ultimate hat genauso einen virtuellen Druchflusssensor.![]()
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Hufeisen« (11. Januar 2019, 18:50)
Germanium
unregistriert
Thema Drehzahl
[...]Es ist schwierig die Winkel zu reduzieren. Ich könnte vielleicht ein paar Winkel reduzieren wenn ich dafür die Schläuche verlänger und einen größeren Biegeradius wähle. Ist nach meinem Gefühl aber die Wahl zwischen Pest oder Cholera.
Thema Wasserqualität
Nun ja, wenn man danach geht was jeder Hersteller empfiehlt, dann darf man gar nichts benutzen, denn jeder Hersteller empfielt was anderes. Mag sein dass es mit AC Double Protect Ultra am Besten funktioniert, aber die Viskosität vom Innovatek Protect Konzentrat wird nicht so viel anders sein. Zumal letzteres früher als das Non-Plus-Ultra von vielen empfohlen wurde. Wenn es da was besseres gibt, sei es drum. Ich brauche nicht das letzte Quäntchen.
Das mit dem Weichmacher kann gut sein. Als ich den neuen Rechner gekauft hatte, hatte ich auch alle Schläuche ersetzt.
Der neue Radiator könnte auch dazu beigetragen haben, das Wasser riecht jedenfalls metallischer als ich es von der alten Wasserkühlung her kenne.
Allgemein
Ich werde die Wasserkühlung die Tage auseinander nehmen und nach der Ursache forschen. Mir geht es hier vor allem darum andere Meinungen zu hören. Vielleicht sagt ja jemand auf Anhieb, dass das nicht funktionieren kann weil Ein- und Auslasse ungünstig gewählt wurden oder es aus anderen Gründen nicht geht.
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Germanium« (11. Januar 2019, 19:06)
Germanium
unregistriert
Die weißen Flocken haben aber nichts mit dem Durchfluss zu tun, denn das Problem bestand von Anfang an. Ich habe mich nur ein paar Monate nicht drum gekümmert, weil der Rechner so weit lief und die Temperaturen in Ordnung sind.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Germanium« (12. Januar 2019, 18:47)
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »GuRuY2K« (12. Januar 2019, 19:26)
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Drakonomikon« (13. Januar 2019, 13:12)
Dieser Beitrag wurde bereits 16 mal editiert, zuletzt von »Dunkeltier« (23. Januar 2019, 01:38)
Aswin
unregistriert
Die weißen Flocken haben aber nichts mit dem Durchfluss zu tun, denn das Problem bestand von Anfang an. Ich habe mich nur ein paar Monate nicht drum gekümmert, weil der Rechner so weit lief und die Temperaturen in Ordnung sind.
Ja, erst sind's wenige, dann werden sie immer mehr, sodass sie nun zu einer möglichen Ursache werden, wohl auch hier. Dieser Prozess zieht sich schleichend meist über mehrere Wochen oder Monaten hin, ohne dass was vorerst groß auffällt.
Sollten die Schäuche aufgrund von Weichmachern eine Mitschuld haben, empfehlen sich ZMT-Schläuche wie dieser hier: https://geizhals.de/ek-water-blocks-ek-t…h-a1423578.html Den benutze ich in der 16/10er-Variante und habe mit ihn keine Probleme.
Kann mich da nur anschließen (Flocken durch Weichmacher)hatte mit den Weichmachern verschiedener Hersteller auch Probleme (weiß auch nicht warum die fast nur noch die Butterweichen Dinger herstellen ) ,bin dann zur Probe auf Gardena aus dem Baumarkt umgestiegen (https://www.amazon.de/GARDENA-Transparen…g/dp/B0001E3XHW) und seid dem ist diesbezüglich Ruhe im Karton (ca 6 Monate im Betrieb) .Auch so sind die Schläuche gut zu verlegen und knicken auch bei engen Radien nicht ab da sie nicht annähernd so weich sind wie andere aber auch nicht zu hart ,vermute das sie sich mit einer Heißluft Pistole ähnlich biegen lassen und in Form bleiben wie Hardtubes (das ist aber nur eine VERMUTUNG ausprobieren werde ich es bei Zeiten mal. Habe CPU,Spannungswandler,Nordbrücke ,GPU, 1 mal 240 und 1mal 400 Radiator , Helix AGB ,Wasserfilter,Durchflusssensor, 2 Winkel und 8 Winkelanschlüße mit einer Aquastream Ultimate auf 4300 RPM Durchfluss = 86,6 Liter in der Stunde
-