• 30.07.2025, 20:07
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Schicksal

Full Member

Re: TCS - Ein erster Schritt zu mehr Sicherheit

Freitag, 3. Mai 2002, 18:42

@ das_grosse_C

Wieso soll das denn für die Leutz mit Eheim-Mod interessant sein? Rechner an = Pumpe an, Rechner aus = Pumpe aus, Rechner aus -> Schalter -> schwupps Pumpe an.
Wo ist das Prob?
Wer hat schon einen Rechner mit Persönlichkeit?....meiner heisst Maja :)...

Kiro

Senior Member

Re: TCS - Ein erster Schritt zu mehr Sicherheit

Freitag, 3. Mai 2002, 18:42

ideal :)

dann muss ich nur noch wissen wie das denn nu mit dem cuplex is :(

edit : hat sich nu erledigt :P

thx für die schnellen vielen antworten

FallGuy

God

Re: TCS - Ein erster Schritt zu mehr Sicherheit

Freitag, 3. Mai 2002, 22:46

Zitat von »Schicksal«

@ das_grosse_C

Wieso soll das denn für die Leutz mit Eheim-Mod interessant sein? Rechner an = Pumpe an, Rechner aus = Pumpe aus, Rechner aus -> Schalter -> schwupps Pumpe an.
Wo ist das Prob?

Es hat sich bisher das Gerücht gehalten dass, wenn man den flexiblen Impeller (das lose gelagerte Schaufelrädchen) fixiert die Pumpe eventuell Anlaufschwierigkeiten haben könnte... wurde noch nicht bestätigt, aber ich habe schon oft gelesen "oooh das kann passieren? dann mach ich das lieber nicht" ;)

Gruss
Chris

larsm

Senior Member

Re: TCS - Ein erster Schritt zu mehr Sicherheit

Samstag, 4. Mai 2002, 01:07

Ich finde euer "Thermo Contol System" im Shop echt toll!

Es ist nur schade, dass es erst bei 70° abschaltet. Wenn der cuplex sooo heiß wird wäre meine CPU bestimmt schon Mauseputt...

Dino

Administrator

Re: TCS - Ein erster Schritt zu mehr Sicherheit

Samstag, 4. Mai 2002, 01:30

hi

das hast du etwas falsch verstanden. die tcs ist so konzipert, das gerade die cpu nicht "mauseputt" geht, denn der cuplex ist bei ca.70°c noch nicht so warm. die tcs ist nach tests darauf abgestimmt, die von amd maximale dauertemperatur nicht zu überschreiten, aber auch nicht zu "vorsichtig" zu sein. es soll ja nicht der pc ausgehen, wenn im sommer ein laues lüftchen weht ;)

dino
Videtis hic hommunculum qui verrit suum stabulum. Quid ibi homo invenit? Pulchrum cuplexum areum!

Stephan

Administrator

Re: TCS - Ein erster Schritt zu mehr Sicherheit

Samstag, 4. Mai 2002, 01:37

Ja, Dino hat recht. Der cuplex hat beim Abschaltzeitpunkt eine geringere Temperatur als 70°C.

bekiro

Senior Member

[b]Re: TCS - Ein erster Schritt zu mehr Sicherheit

Samstag, 4. Mai 2002, 01:41

sorry Stephan !
selber schuld wenn ich schon wieder meiner bestellung etwas anfügen muss und ihr bald mit meinen bestellungen durcheinander kommt. ;)

junx, ihr kommt auf echt verrückte ideen. ihr übertrefft euch immer wieder selbst. bin echt begeistert. nach so einer einfachen und doch effektiven lösung haben wir lange gewartet ;)



.:bekiro:.

InnaFire

Full Member

Re: TCS - Ein erster Schritt zu mehr Sicherheit

Samstag, 4. Mai 2002, 02:03

Hmm, sehr interessant. Ich würde ggf. auch noch einen zu meiner Bestellung hinzufügen, aber bei meinem P4 Northwood wären 70° Abschalttemp schon etwas zu viel des guten.
Habt ihr dafür ne Lösung (niedrigere Abschalttemp)?
Greetz
InnaFire

Stephan

Administrator

Re: TCS - Ein erster Schritt zu mehr Sicherheit

Samstag, 4. Mai 2002, 02:49

Beim P4 liegt die Abschalttemperatur aufgrund des integrierten Heatspreaders automatisch etwas niedriger, 70°C dürgen aber auch beim P4 keine Probleme machen.

Der P4 hat aber auch eine integrierte Schutzelektronik, die bei einer Siliziumtemperatur von 135°C den Prozessor abschaltet, hierzu wird auch die Geschwindigkeit des Temperaturanstiegs beachtet.

Bluefake

God

Re: TCS - Ein erster Schritt zu mehr Sicherheit

Samstag, 4. Mai 2002, 09:57

Das hätte auch mal etwas früher in den Shop kommen können. Da hätte ich ja das neue Motherboard mit Schutzschaltung beim Händler lassen können. #hgrmpfl#

Ist eine klasse Lösung für alle, die noch ein wenig an der Wakü gezweifelt haben. Nun ist sie auch für ältere Systeme sicher.

Bluefake
Arbeiten am Mac ist natürlich keine Arbeit, sondern sinnvoll gestaltetes Glück.

Stephan

Administrator

Re: TCS - Ein erster Schritt zu mehr Sicherheit

Samstag, 4. Mai 2002, 14:40

Ich habe mal ein kleines Schema für den Einbau gemacht. Der Einbau ist wirklich "in 2 Minuten gemacht" und sehr einfach.



1. Schritt
Die grüne "Power-Switch" Leitung des Netzteils (Pin 14 am ATX-Stecker) wird möglichst in der Nähe des Prozessors durchtrennt.

2. Schritt
Der TCS-Sensor wird an einer Seite des cuplex mittig und zentriert mit dem Kabeln in Richtung Netzteilkabel zeigend mit Hilfe des Wärmeleitklebers befestigt.

3. Schritt
Die Enden des durchtrennten Netzteilkabels werden in jeweils einen Schnellverbinder eingesteckt, ebenso die Enden des TCS-Kabels. Dann werden die Verbinder mit Hilfe einer Zange zusammengedrückt, wobei die Kabel automatisch abisoliert werden und zudem von einem schützenden und abdichtenden Fett umgeben werden.

Fertig.

chu

Moderator

Re: TCS - Ein erster Schritt zu mehr Sicherheit

Samstag, 4. Mai 2002, 15:28

Hi,

@AC: hmm...was ist mit der Netzteilgarantie?

In der Diskussion um Henriks Flow Control die ja auch ein Auftrennen der Soft-Powerswitchleitung vorraussetzt, wurde gesagt das sie beim Durchtrennen eines Kabels in jedem Fall erlischt und evtl ein ATX-Zwischenstecker mit Einschleifpunkt (gebastelt aus ATX-Verlängerungskabelbaum) nötig wäre um die NT-Garantie zu erhalten.

Und dann habe ich mal irgendwo gehört das auch ATX-Netzteile auf dem Markt sind die sich nicht an die ATX-Farbspezifikationen halten.
Darum ist es imho ein wenig problematisch davon zu sprechen dass das "grüne Kabel" durchtrennt werden muss.
Ein wenig mehr Erläuterung um welches Kabel es geht könnte u.U. viel Ärger ersparen.
Ich selber habe allerdings noch kein ATX-NT gesehen das nicht die Farbcodierung einhält...

edit: ok ok, da war stephan mal wieder schneller...Erläuterung siehe oben ;D

Gruss
chu
Learn to read the feed. Earn the right to write. :thumbup:

ct100

Full Member

Re: TCS - Ein erster Schritt zu mehr Sicherheit

Samstag, 4. Mai 2002, 15:58

:o :o :o
Findet ihr den Preis nicht etwas unverschämt? Da zahlt man ja 3/4 für den tollen Namen...

9,49€ für ein PTC Widerstand oder einen Bimetallschalter und 2 Verbindungsklemmen + 2 Kabel ?

Und jetzt erzählt nicht etwas von hohen Entwicklungskosten...



Ich bin mal gespannt ob A/C auch mit Kritik umgehen kann und nicht nur einfach meinen Post löscht ;)

mictasm

Full Member

Re: TCS - Ein erster Schritt zu mehr Sicherheit

Samstag, 4. Mai 2002, 16:41

Wie immer, AC hat eine tolle Idee. Sie ist einfach einzubauen, geprüft und sinnvoll und alles, was hier wieder von denselben Leuten kommt ist: "Bohh, ist das teuer", "der Preis ist zu hoch", etc.

Was soll das? Ihr seit hier echt falsch! Wer für dieses Teil noch eine Einbauanleitung fordert, der hat damit schon die 10€ erreicht!

Vielleicht wird es so nochmal deutlich: Eine WaKü ist ein teures Hobby!!! Wer das Geld nicht ausgeben will, muss es nicht! Niemand hier wird gezwungen! Vielleicht ist eine WaKü nichts für 15-jährige Schüler :P

Ich würde mir wünschen, dass diese Preisdiskussionen im Forum aufhören. AC liefert immer sehr gute Qualität zu angemessenen Preisen. Punkt und aus!

MIC

Henrik_Reimers

unregistriert

Re: TCS - Ein erster Schritt zu mehr Sicherheit

Samstag, 4. Mai 2002, 16:48

Hallo!

@AC

Nette Idee, wenn auch etwas unpräzise. Mein Cuplex z.B. wird nun mal nicht wärmer als das Wasser. Der Athlon wäre aber bereits verbrutzelt, wenn 65°C Kühlkörpertemperatur erreicht würden. Geschützt wird insbesondere der Cuplex, der das ja auch verdient. Bei P4 ist das ja nicht nötig, weil hier die interne Sicherung verlässlich anspricht.
Immerhin kann das aber trotzdem bei richtiger Dimensionierung zu erhöhter Sicherheit beitragen, weil hier prinzipbedingt weder Das BIOS noch irgendein Programm herhalten muss.

@Ct100

Na ja... über Preise kann man schlecht streiten. Sicher sind selbstrückstellende Thermosicherungen diverser Bauart nicht teuer und der Entwicklungsaufwand hält sich in Grenzen :).

Woran aber selten jemand denkt, ist die Tatsache, daß auch 50 Cent Teile ein/ausgepackt werden müssen, Steuern fällig sind, die in die Kalkulation einfließen müssen wenn man nicht bald pleite sein will, Kapialkosten für Vorratshaltung anfallen und dergl. mehr.

Wer selbst tätig werden will, braucht in diesem Fall ja nun wirklich keinen Schaltplan. Das kennt doch jeder aus dem Wasserkocher und manchen Kaffeemaschinen.

Viele Grüße
Henrik

MuhKuh

Senior Member

Re: TCS - Ein erster Schritt zu mehr Sicherheit

Samstag, 4. Mai 2002, 17:27

Och, nu nich wieder über den Preis streiten. Ich bekomm ja schon ein schlechtes Gewissen, weil im letzen Paket ein P&C-Winkel zuviel drin war :P :-X

Stephan

Administrator

Re: TCS - Ein erster Schritt zu mehr Sicherheit

Samstag, 4. Mai 2002, 18:32

@Henrik
Wir haben eine Reihe von Athlons getestet. Darunter auch einen alten 1400er, der zudem noch mit einer höheren V-Core betrieben wurde. Es wurde dann die Pumpe unter Vollast der CPU abgeschaltet. Dies waren unsere Testvorgaben.
In diesem Fall haben wir keinen Athlon Schaden zufügen können. Die Siliziumtemp. im Abschaltpunkt ist natürlich nicht so einfach zu ermitteln, da der Geschwindigkeit des Temperaturanstiegs sehr hoch ist.

FallGuy

God

Re: TCS - Ein erster Schritt zu mehr Sicherheit

Samstag, 4. Mai 2002, 18:45

achja: wie siehts eigentlich bei Verwendung eines Spacers aus?

Dino

Administrator

Re: TCS - Ein erster Schritt zu mehr Sicherheit

Samstag, 4. Mai 2002, 23:13

hi

spacer wirken sich wie immer so gut wie nicht auf die temperatur aus. sind eben "spacer" und nicht "temper" ;)

dino
Videtis hic hommunculum qui verrit suum stabulum. Quid ibi homo invenit? Pulchrum cuplexum areum!

FallGuy

God

Re: TCS - Ein erster Schritt zu mehr Sicherheit

Sonntag, 5. Mai 2002, 00:01

Zitat von »Dino«

hi

spacer wirken sich wie immer so gut wie nicht auf die temperatur aus. sind eben "spacer" und nicht "temper" ;)

dino

ok :)

was ich eigentlich meinte war: wie dick sind die Anschlusskabel? passen die zwischen Spacer und Kühlkörper noch durch? ;)