Hallo!
@AC
Nette Idee, wenn auch
etwas unpräzise. Mein Cuplex z.B. wird nun mal nicht wärmer als das Wasser. Der Athlon wäre aber bereits verbrutzelt, wenn 65°C Kühlkörpertemperatur erreicht würden. Geschützt wird insbesondere der Cuplex, der das ja auch verdient. Bei P4 ist das ja nicht nötig, weil hier die interne Sicherung verlässlich anspricht.
Immerhin kann das aber trotzdem bei richtiger Dimensionierung zu erhöhter Sicherheit beitragen, weil hier prinzipbedingt weder Das BIOS noch irgendein Programm herhalten muss.
@Ct100
Na ja... über Preise kann man schlecht streiten. Sicher sind selbstrückstellende Thermosicherungen diverser Bauart nicht teuer und der Entwicklungsaufwand hält sich in Grenzen

.
Woran aber selten jemand denkt, ist die Tatsache, daß auch 50 Cent Teile ein/ausgepackt werden müssen, Steuern fällig sind, die in die Kalkulation einfließen
müssen wenn man nicht bald pleite sein will, Kapialkosten für Vorratshaltung anfallen und dergl. mehr.
Wer selbst tätig werden will, braucht in diesem Fall ja nun wirklich keinen Schaltplan. Das kennt doch jeder aus dem Wasserkocher und manchen Kaffeemaschinen.
Viele Grüße
Henrik