• 31.07.2025, 00:51
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Assassin

Senior Member

Re: TCS - Ein erster Schritt zu mehr Sicherheit

Montag, 6. Mai 2002, 22:41

Und die leute, die die garantie ihres NTs behalten wollen, sollten sich mal in nem gut sortierten elektronikladen nach nem atx extender kabel umsehen ;)
Gibt es in den gängigen Elektro-Apotheken (reichelt, conrad...) ;)

Zitat von »Dino«

...lauter spinner ;)
(wehe, das nimmt jemand in seine sig ;))
dino

FRAGhouse

Senior Member

Re: TCS - Ein erster Schritt zu mehr Sicherheit

Dienstag, 7. Mai 2002, 00:40

Zitat von »Stephan«

Leider ist unsere erste (sehr kleine) Serie ausverkauft. ...das TCS wieder bestellt werden.


habe heute mittag meine bestellung per mail geändert (k.a., obs funktionert hat). hoffe nur, ich muss nicht noch 2+x wochen warten, bis ich meine wak bekomme :(.
BMW 320d (E46)

MuhKuh

Senior Member

Re: TCS - Ein erster Schritt zu mehr Sicherheit

Dienstag, 7. Mai 2002, 22:44

Mmh, das ging aber schnell. Scheint wohl doch anzukommen das TCS ;)

pablo

Full Member

Re: TCS - Ein erster Schritt zu mehr Sicherheit

Dienstag, 7. Mai 2002, 23:32

Zitat von »Stephan«

Leider ist unsere erste (sehr kleine) Serie ausverkauft. Die nächste Serie ist aber bereits bestellt und wird in 2-3 Wochen bei uns eintreffen. Sowie der genaue Liefertermin abzuschätzen ist, kann das TCS wieder bestellt werden.




heißt das jetzt das man das TCS niocht vorbestellen kann?? möchte ich zu meiner bestellung hinzufügen
Possi ehemals pablo

Mr_Niceguy

Full Member

Re: TCS - Ein erster Schritt zu mehr Sicherheit

Mittwoch, 8. Mai 2002, 02:32

Zitat von »Thunderlars«


das habe ich mich auch schon mal gefragt, wann und wie MBM (v5....) die Temperaturen aktualisiert.
Thunder


Jepp MBM 5 ist definitif nicht das Tollste!
Ich hab laut Bios in meinem alten 350 k6-2 eine cpu-Temp von um die 40°C aber MBM giebt mir immer Temp.s zwischen 27 und 35°C aus!
Hm, wenn man bedenkt dass MBM den selben Sensor, wie das Bios benutzt ist das schon ein bissel komisch!

Denn ich glaube nicht, das Windows 2k ( oder sonst ein OS) einen besseren idle mode hat als das bios. :)
I haven't lost my mind. I've backuped it somewhere!

Sven

Full Member

Re: TCS - Ein erster Schritt zu mehr Sicherheit

Mittwoch, 8. Mai 2002, 10:53

Scheiß auf die Netzteilgarantie.
Einfach den Pumpenstecker abschneiden und hinter den Kaltgeräterstecker anlöten (Nur an ein Kabel versteht sich <Durchschleifen>. Wer will, der kann sich ja in eine Frontblende noch einen 220V Schalter einbauen (der natürliche auch nur durchgeschliffen ist). Wenn die Pumpe mal ein Schlag hat und nicht mehr laufen will, dann kommt auch kein Strom zum PC.
Ich habe das so gemacht und es läuft wunderbar.
Free your mind

Relampago

Full Member

Re: TCS - Ein erster Schritt zu mehr Sicherheit

Donnerstag, 9. Mai 2002, 00:13

kann man nich einfach an den mocitorausgang anlöten ??

Mr_Niceguy

Full Member

Re: TCS - Ein erster Schritt zu mehr Sicherheit

Donnerstag, 9. Mai 2002, 15:43

Jepp, ich habe den Stecker an die Monitor Kaltgerätebuchse (jepp, hab so ein tolles ATX NT ;) ) angelötet (durchschleifen ist die dewiese).
Ich bastel gerade an einer Sicherungsschaltung, die mir per Led ausgiebt, wenn die Pumpe läuft und die sofort den kompletten PC abschaltet, wenn die Pumpe versagt.
Hätte ich mir das vorher gedacht, hätte ich die Pumpe aber an den Kaltgerätestecker vom NT angelötet, damit auch hier die Kontakte unterbrochen werden können.
I haven't lost my mind. I've backuped it somewhere!

Relampago

Full Member

Re: TCS - Ein erster Schritt zu mehr Sicherheit

Donnerstag, 9. Mai 2002, 17:28

durchschleifen ????
versteh ich etz net .

Sven

Full Member

Re: TCS - Ein erster Schritt zu mehr Sicherheit

Donnerstag, 9. Mai 2002, 19:08

Das Prinzip des durchschleifens:

Ich beschreibe jetzt mal meine 230V Verkabelung.
Es wird nur ein Stromkabel benutzt. Da andere geht wie immer direkt ins Netzteil!

Das Stromkabel von der Pumpe habe ich schön versteckt in das Netzteil verlegt.
1. Von der Rückseite des 220V Schalters (ATX Standard) im Netzteil habe ich ein Kabel abgelötet. Man kann auch ein Kabel von der Rückseite des Kaltgerätesteckers (Buchse) Im Netzteil ablöten.

2. Ein Strom- Kabel von der Pumpe an das eben abgelötete Kabelende löten.

3. Das andere Pumpenstromkabel an die Rückseite des Schaltes löten, da wo jetzt ein Anschluss frei ist.

4. Das Erdungskabel von der Pumpe mit dem Erdungkabel vom Netzteil verbinden (meist ist dies über eine Schraube am Netzteil angeklemmt. So kann man sich einmal das Löten ersparen.

Gibt es nun in der Pumpe einen Fehler und die Stromkabel in der Pumpe werden getrennt, so bleibt auch der PC aus, da der Strom vom Netzstecker erst durch die Pumpe gehen muss und dann erst zu PC- Netzteil.

Welches Kabel abgelötet wird ist egal, da hier in Europa mit Wechselstrom gearbeitet wird. man steckt den Stromstecker ja auch nicht immer in einer Richtung in die Steckdose :-)

Wenn man jetzt nicht immer die Pumpe in Betrieb haben will (wenn der PC aus ist), dann kann man sich ein Verlängerungskabel besorgen und dies auch noch dazwischen löten. Dieses Kabel kann dann nach vorn zu einer Frontblende verlegt werden, wo ein 230V Schalter angebracht werden muss.

Zusammenfassung:
Stromkabel 1:
Kaltgerätestecker --> Netzteil

Stromkabel 2:
Kaltgerätestecker --> (eventuell 230V Schalter in der Frontblende) --> Pumpenkabel_1 --> Pumpenkabel_2 --> Netzteil
Free your mind

Cooljagmax

Junior Member

Re: TCS - Ein erster Schritt zu mehr Sicherheit

Donnerstag, 9. Mai 2002, 20:31

Mist. Jetzt wollt ich heute endlich mal bestellen und das tcs ist ausverkauft >:( Kann ich das irgendwie trotzdem meiner bestellung dazufügen? wenn ich heute oder morgen bestelle dauert es ja sowieso ca. 14 tage bis das paket losgeht.

Henrik_Reimers

unregistriert

Re: TCS - Ein erster Schritt zu mehr Sicherheit

Donnerstag, 9. Mai 2002, 22:53

Hallo!

@Sven und Co

Oh Ihr Lieben, was Ihr hier empfehlt, sollte man nun wirklich nicht tun. Ein "Durchschleifen" (Ihr meint eine Serienschaltung) bei 230 Volt Wechselstrom birgt viele Gefahren. Die zwei wichtigsten sind:

1) Es wird nicht immer gewährleistet, daß die Nennspannung innerhalb der für das jeweilige Gerät innerhalb der erlaubten Toleranzen bleibt. Jedes in Serie geschaltete Geräte wirkt ja als "Vorwiderstand". Dem Netzteil ist das aufgrund des Prinzips (PWM) meist wurscht, der Pumpe je nach Bauart nicht unbedingt.

2) Nehmen wir in diesem konkreten Fall an, die Pumpenwicklung brennt durch. Damit ist keineswegs gesagt, daß nun kein Stromfluss mehr stattfindet. Die Wicklung kann genausogut kurzgeschlossen werden. Im Normalfall fliegt dann wenigstens die Sicherung raus. Hier aber nicht, da ja der Fehlerstrom durch den weiteren Verbraucher begrenzt wird.

Da haben wir den Salat: Pumpe fängt an zu brennen, Computer läuft zunächst weiter, CPU ist zerstört, der Rest wird etwas später unspektakulär Opfer der Flammen.

Bitte, bitte: Wenn es um 230 Volt geht, gebt hier keine Tips ohne die entsprechende fachliche Qualifikation mitzubringen. Es ist schon schlimm genug, wenn jemand mit dem eigenen Leben spielt, das Leben anderer aber durch fachlich falsche Tips zu gefährden ist unverantwortlich.

Henrik

Relampago

Full Member

Re: TCS - Ein erster Schritt zu mehr Sicherheit

Freitag, 10. Mai 2002, 04:01

so isses.

dachte mir schon , was wollt ihr mit durchschleifen ??

In Reihe bei 220V tztztz.

eine kleine Schaltung bewirkt wunder.

pumpe an monitorkaltgeräteanschluss-->relais(220V->12V ),dieses relais wird in reihe geschaltet --->kleine schaltung (zb billiger transistor(pnp))-->atx power on/off leitung bekommt bei abfall des relais einen impuls.

(evtl würde auch ein kleines schmittriggerlein helfen) *g*

so würd ich das machen

am besten das relais so wählen das es bei zu wenig spannung abfällt oder bei zuviel strom (was aber auch eine elektronische sicherung hinbekommt).

Sven

Full Member

Re: TCS - Ein erster Schritt zu mehr Sicherheit

Freitag, 10. Mai 2002, 10:05

Ich bitte vielmals um Entschuldigung. Ich selber bin gestern von der Reihenschaltung zur Parallelschaltung gewechselt. Jetzt habe ich auch eine Leuchte im 230V Schalter.
Nun halte ich auch die Richtlinien wieder ein.

Problem:
Wenn die Pume den Geist aufgiebt, dann läuft der Rechner weiter, da es eine Parallelschalung ist.
Jetzt hat auch der Sensor von AC wieder eine Bedeutung für mich.
Free your mind

Metallurge

Senior Member

Re: TCS - Ein erster Schritt zu mehr Sicherheit

Freitag, 10. Mai 2002, 10:53

Zitat von »Mr_Niceguy«

Denn ich glaube nicht, das Windows 2k ( oder sonst ein OS) einen besseren idle mode hat als das bios. :)


Meinen Erfahrungen nach hat das BIOS überhaupt keinen idle mode ...

[glow=blue,2,300]Metallurge[/glow]

Relampago

Full Member

Re: TCS - Ein erster Schritt zu mehr Sicherheit

Freitag, 10. Mai 2002, 14:16

das bios is ne art kommandozentrale am start.

es schickt entsprechende befehle an io bausteine und interrupts werden schön initialisiert. also nur mov's. *g*

wüsste nich das das idle mode hat ??

Mr_Niceguy

Full Member

Re: TCS - Ein erster Schritt zu mehr Sicherheit

Freitag, 10. Mai 2002, 14:35

Ich wollte damit auch ned sagen, dass das Bios n Idle Mode hat, sondern darauf hinweisen, dass MBM 5 relativ dreckig ist!

Was das mit dem Durchschleifen betrifft: Hast recht gehabt Henrik. Da hab ich wohl was übersehen / nicht dran gedacht.
Da war ist mir wohl der gestrige Tag in den Kopf gestiegen...

Also hier mein ausdrücklicher Wiederruf!
Naja, ich habs ja auch noc hned selber verbaut (nur so n paar Gedanken gemacht).
Dennoch stellt sich das Problem bei der Parallelschaltung: Wenn die Pumpe Tot ist läuft der PC weiter.
Doch die Idee mit dem Relais könnte klappen.
I haven't lost my mind. I've backuped it somewhere!

Sven

Full Member

Re: TCS - Ein erster Schritt zu mehr Sicherheit

Freitag, 10. Mai 2002, 14:43

Nochmals Asche auf mein Haupt.
Ich habe mich geoutet. Ich muss zugeben, dass ich in E- Technik schon immer auf dem "Schlauch" NEIN Kabel stand.

Jetzt in der Ausbildung programmiere ich. Da muss man keine Kabel löten ;D
Free your mind

csmaster

Junior Member

Re: TCS - Ein erster Schritt zu mehr Sicherheit

Samstag, 11. Mai 2002, 01:55

Hallo
warum nutzt ihr denn keinen bimetall geber hat bei mir auch schon immer einwandfrei funktioniert
gibt verschiedene abschaltpunkte z.b.35,45,55,65grad.......
ist doch viel simpler oder :o

Henrik_Reimers

unregistriert

Re: TCS - Ein erster Schritt zu mehr Sicherheit

Samstag, 11. Mai 2002, 02:12

Hallo!

@Csmaster

Und nun rate mal, was TCS ist.

Henrik