• 31.07.2025, 02:46
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

whydaKLON

Junior Member

Re: Produktankündigung: airplex evo 1800

Donnerstag, 3. April 2003, 02:05

hm
nett nett
grad richtig für die freaks... ;D ;D


aber: welche pumpe soll das bringen?
AC - bringt ihr dann ne neue pumpe raus?

und: was soll mir n komplett passives system bringen, wenn ich dafür ne pumpe hab die röhrt wie n norweger elch??

Ich hatte mal über 1000 Posts, über 100 Kurznachrichten - dann wollte ich mein Profil ändern ... und auf einmal war ich nurnoch Gast.... Verrückte Welt KLICKT HIER UND IHR SEHT WAS SOOOOOOO GENIALES!!!!!-------*klickklick*

Nuld

Senior Member

Re: Produktankündigung: airplex evo 1800

Donnerstag, 3. April 2003, 02:29

Eigentlich wollte ich den Mora verkaufen, da er nicht auf meinen neuen Cube drauf passt. Da sitzen jetzt die beiden Evo360. Allerdings hatte ich mit dieser Config ca. 20° Wasser über Luft, was mir zu viel war, weil die HDDs dadurch auf knapp 50° unter normaler Windows-Last gelaufen sind. Deshalb habe ich den Mora doch behalten und mit Schnelltrennkupplungen zusätzlich in den Kreislauf gehängt (liegt jetzt im Regal, natürlich mit Abstandshaltern), das hat etwa 10° Temp.-Verbesserung gebracht.

@Stephan: Das kann ich irgendwie nicht so ganz glauben, denn sonst hat noch immer jeder gesagt, dass irgendwann mehr Radis nichts mehr bringen, da bei passiver Kühlung einfach eine gewisse Differenz zwischen Luft und Wasser vorhanden sein muss... Und naja, ich bin erst mal mit meiner Temp. zufrieden, denn ich hab ja ein bisschen mehr drin als nur einen 1800+. Ich bleibe dabei, dass ich bei meiner Config. mit dem neuen Evo ähnliche Temps wie jetzt erreichen würde.

Nuld

mictasm

Full Member

Re: Produktankündigung: airplex evo 1800

Donnerstag, 3. April 2003, 06:16

@Nuld: Ist ja klasse, mal wieder etwas von dir zu lesen. Und dann auch noch solch eine Mörderkonfiguration...

Schönen Gruss,

MIC

Hive

Full Member

Re: Produktankündigung: airplex evo 1800

Donnerstag, 3. April 2003, 09:20

Heute morgen ist mir eine Anwendungsmöglichkeit eingefallen.
Ich habe 3 Rechner im Zimmer. Den 1800er an die Wand.
(mit nem netten Edelstahlrahmen wie ein Bild) und die drei
Rechner damit kühlen.

Sozusagen ein "AquaHub". Wäre sicher um eine Stange
günstiger als alle Rechner mit interner WaKü auszustatten.

/Wahnsinn off

;D Hive

Ennox

Junior Member

Re: Produktankündigung: airplex evo 1800

Donnerstag, 3. April 2003, 14:07

Verdaaaaamt, dass ist ja geil. :o

Wollte mir die Woche das 360er Profi-Set bestellen, jetzt komm ich doch ins Wanken. ;D
Cube? Hmm... mal drüber nachdenken.

kaba

Senior Member

Re: Produktankündigung: airplex evo 1800

Donnerstag, 3. April 2003, 14:08

Also ich stell mir einfach zwei von den Dingern ins Zimmer dann kann ich im Winter die Heizung doch auslassen!

Oder ich verbinde den Wasserkreislauf einfach mit der heizung :)

Hmm naja für Serverschränke wird das Ding wohl ultra sein!

Aber wer hat sowas schon zu hause *g*
P4C 3.4@3.85GHz - 1,575V, ASUS P4C800-E Deluxe, 2xSeagate22AS 200GB + 2xSeagate26AS RAID0, 9800 Pro Hercules @ 465/360, 1GB Corsair PC500 TwinX 2.65V @ 225MHz Dual DDR - liquid cooled by AC!

Marnem

Full Member

Re: Produktankündigung: airplex evo 1800

Donnerstag, 3. April 2003, 14:41

hmm, seh ich des jetzt richtig?
Ich mach in meinen Rechner keinen radi rein, sondern bloß nen Schnellverschluß ans gehäuse? dann nen externen 360er für daheim und auf den LANs stellt man so nen 1800er für 10 Leute auf, oder?
hmm, andererseits is der fast so groß wie der Heizkörper in meinem Zimmer ^^

Bruce-Willes

Senior Member

Re: Produktankündigung: airplex evo 1800

Donnerstag, 3. April 2003, 14:46

Hehe schon mal die Edelstahl Tauchpumpe raushol ;D
*Meine Rechtschreibfehler sind Features und gehören einfach mit dazu* <>Mein Rechner V2

Mr._Tobinchen

Senior Member

Re: Produktankündigung: airplex evo 1800

Donnerstag, 3. April 2003, 16:18

Oh man, also ich hab ja NOCH keine WaKü, aber ...
...ich hab nen großes Zimmer ....
...mein Anliegen war es so oder so,
1. passiv zu betreiben (sollte jetzt kein Prob mehr sein)
2. gute Kühlleistung zu haben, auch wenn ich nicht vorhabe, zu übertakten
3. eine zukunftssichere WaKü zu haben, denn ich hab ja kein Bock, bei neueren Systemen, die wohl auch mehr Wärme entwickeln werden, immer nen neues WaKü-System zu kaufen!

Also das Teil ist echt mal ne Maßnahmen!!! Wenn WaKü, dann den!!!

Edit: Denn kanze ja sogar unter die Decke hängen => *teichpumpedirektmitanschließ*

Joker

Senior Member

Re: Produktankündigung: airplex evo 1800

Donnerstag, 3. April 2003, 19:11

ich hab' da nochmal eine Frage bzgl. der Konvektion. Theoretisch müsste eine waagerechte Position beim Passivbetrieb ja Vorteile gegenüber einer senkrechten Montage am Case bringen. Habt ihr das vielleicht irgendwie mal gemessen, ob da größere Unterschiede bestehen ???
wenn die geistige Sonne tief steht, werfen selbst Zwerge riesen Schatten .. 8)

yesombre

Senior Member

Re: Produktankündigung: airplex evo 1800

Donnerstag, 3. April 2003, 19:30

Zitat von »Marnem«


hmm, andererseits is der fast so groß wie der Heizkörper in meinem Zimmer ^^


Schließ 40 CPUs an und du kannst deinen Heizkörper vergessen ;D

neo_wue

Full Member

Re: Produktankündigung: airplex evo 1800

Donnerstag, 3. April 2003, 19:39

Zitat von »Joker«

ich hab' da nochmal eine Frage bzgl. der Konvektion. Theoretisch müsste eine waagerechte Position beim Passivbetrieb ja Vorteile gegenüber einer senkrechten Montage am Case bringen. Habt ihr das vielleicht irgendwie mal gemessen, ob da größere Unterschiede bestehen ???



Hallo,  :)

gerade im passiven betrieb sollte der Wärmetauscher liegen Waagrecht montiert werden.
Begründung: Die Wärme steigt nach oben
> Wenn er liegt, hat er eine größere Fläche wo die Thermik die Luft durchsetzt. Die Lammelen stehen senkrecht richtig. Foraussetztung genügend platz unter und über dem WT. Der Wirkungsgrad ist ohne Lüfter schlechter!

> Wenn er steht, staut sich die Wärme im WT.
Der Wirkungsgrad ist ohne Lüfter noch schlechter!

Ich werde heute Abend einen kleinen beitrag zur Pumpentechnik schreiben.

MFG
Neo_wue  ;)

Peterle

Senior Member

Re: Produktankündigung: airplex evo 1800

Donnerstag, 3. April 2003, 19:47

Klar ist Waagrecht besser, aber bei den Maßen dürfte das eher zweitrangig sein...

neo_wue

Full Member

Re: Produktankündigung: airplex evo 1800

Donnerstag, 3. April 2003, 21:41

Hallo,  :)

Nun behandeln wir mal das Problem Pumpen.

Es gibt viel Pumpenarten !!!
1.) Pumpen die eine hohe Fördermenge haben und eine niedrige Förderhöhe haben.
2.) Pumpen die eine hohe Förderhöhe haben und eine niedrige Fördermenge haben.
3.) ...
4.) usw.

z.B. die Eheim-Pumpen und die meisten Tauchpumpen gehören zur ersten Gruppe.

Kennlinien: (tut mir leid ich hatte eine schlechte vorlage)
Eheim 1046
[img]http://www.low-noise.de/forum/upload/neo_wue/eheim_1046.jpg
[/img]
Eheim 1048

Eheim 1060

Eheim 1250


Die Fördermenge ergibt sich aus der max. Förderhöhe + Druckverlust.

Druckverlust: (dazu gibt es Kennlinen / Tabellen)
- Rohrleitung / länge + oberfläche + durchmesser
- Übergänge
- Bögen / Winkeln
- Steckverbinder
- Medium / Dichte
- Durchfluß L/min
- + Wasserkühler

Förderhöhe = m = WS
Fördermenge = Q = L/min
Druckverlust = DV

Beispiel:
2.1) 1m WS + 1m DV = 2 WS
Eheim 1046: geht nicht (max. WS 1,2m)
Eheim 1048: geht nicht (max. WS 1,5m)
Eheim 1060: würde gehen aber (20 L/min) *
Eheim 1250: geht nicht (max. WS 2,0m) **

* Problem Rohrdurchmesser / Strömungsprobleme = brauch min. Rohrdurchmesser innen 13mm

** Die Förderleistung ist unter 0,1 L/min

Es bringt überhaupt nichts mehrere Eheim Pumpen zu verbauen, die Förderhöhe bleibt gleich, wenn unter dem strich es billiger ist eine richtige Pumpe einzubauen.

Der Wärmetauscher airplex evo 1800 hat einen höheren Druckverlust als 1m WS und da kommt ja auch noch der Druckverlust vom restlichen System dazu.

Wir brauchen einen anderen Pumpentpy.

Ich will mal hoffen, das AC keine Eheim Pumpen für Großserverkunden verkauft und vorallem alle Wasserkühler die gleiche Durchflußmenge haben. Das beste es geht mit einer Pumpe je nach Aufwand.

Schließlich gibt es Fachmänner, wie mich wo so etwas ausrechnen können und die Anlage sinnvoll planen kann.

Dazu braucht man aber alle Technische Daten.

Wenn schon Stephan verzweifel mit diesem Problem, kann er mich mal um rat fragen, ich habe eine große auswahl an Pumpentpyen.  ;)

MFG
Neo_wue  :) :)

Stephan

Administrator

Re: Produktankündigung: airplex evo 1800

Donnerstag, 3. April 2003, 22:06

@Neo_wue

1. Beim airplex evo 1800 sind 3 Rohre jeweils parallel angeschlossen. Dies ergibt eine Rohrlänge von ca. 10m - nicht mehr. Der Querschnitt dieses virtuellen Rohres liegt bei ca. 100mm².

Der Durchflusswiderstand ist daher wesentlich gerigner als angenommen und entspricht etwa einem airplex evo 360 und airplex evo 120 in Reihe.

2. Die Förderhöhe spielt fast überhaupt keine Rolle im laufendem System. Da wir ein geschlossenes System betrachten hebt sich die Förderhöhe auf. Die Pumpe muss lediglich den Durchflusswiderstand des Systems überwinden.

3. Nach unseren Berechnungen reicht eine einfache 1048 für den airplex evo 1800 aus. Sehr empfehlenswert ist aber das in Reihe schalten von 2x Eheim 1046 oder 2x Hydor L20. Von der Eheim 1250 oder anderen extrem großen Pumpen raten wir ab.

4. Das Befüllen ist das einzige wirkliche Problem. Hier wird etwas Geduld gefragt sein. Am besten man unterstützt die Pumpe, indem man den Radiator auf dem Boden legt und die Pumpe beim Befüllvorgang ca. 1-1.5m über dem Rdaitor anordnet. Das Wasser sollte dann vom Ausgang des Radiators in ein Auffanggefäß laufen. Erst wenn der Radiator befüllt ist, sollte man den Rest des Systems anschließen.

Zu den Industriekunden: Hier werden ganz andere Pumpen verbaut und auch das System selbst ist anders. Aufgrund eines Druckes von mehreren bar kann eine parallele Wasserführung genutzt werden. Die Rückflussleitung ist druckfrei und führt dann in einen Ausgleichsbehälter.

Peterle

Senior Member

Re: Produktankündigung: airplex evo 1800

Donnerstag, 3. April 2003, 22:07

Bei Wasserkühlungen handelt es sich um geschlossene System, es ist überhaupt kein Höchenunterschied zu überwinden!  ;)

Das Wasser wird gleichzeitig runter und hoch gepumpt, es muß nur der Widerstand von Kühlern, Schlauch etc. überwunden werden, und da der 1800er nichtmal den Widerstand von zwei 360ern hat, reicht eine 1046 locker...

Hä, wie? Wieso 1048? Wenn das mit dem "entspricht 120 + 360" stimmt müßte es laut den meisten Erfahrungsberichten doch klappen oder seh' ich das falsch? Egal, hab sowieso eine, wußte immer daß mir die mal was nützt... ;)

Deluxe1

Senior Member

Re: Produktankündigung: airplex evo 1800

Donnerstag, 3. April 2003, 22:27

Na toll, so wird man sein Geld los... ::)

Brauch aber eh mal wieder ein bisschen Schlauch, da kann man ja noch einen EVO mitbestellen, lohnt sich wenigstens. ;D ;)

@Stephan
Wieso ratet ihr von einer 1250 ab??
Wenn man nen hohen Durchflusswiderstand hat, ist die richtig gut. :)
DUAL 1700+ @ 2133MHZ

fliegenduennschiss

God

Re: Produktankündigung: airplex evo 1800

Donnerstag, 3. April 2003, 22:32

Zitat von »Deluxe1«

@Stephan
Wieso ratet ihr von einer 1250 ab??
Wenn man nen hohen Durchflusswiderstand hat, ist die richtig gut. :)


Frag ich mich eigentlich auch ...
Ja, OK, man kann mit der Pumpe die Festplatten zerstören ... aber da gibts ja noch den Begriff "extern" ;)

cu, TheCrow

Peterle

Senior Member

Re: Produktankündigung: airplex evo 1800

Donnerstag, 3. April 2003, 22:34

Zitat von »Deluxe1«

@Stephan
Wieso ratet ihr von einer 1250 ab??
Wenn man nen hohen Durchflusswiderstand hat, ist die richtig gut. :)


Macht krach, ist groß, hat ein starkes Magnetfeld, frisst 5 x soviel Strom wie 'ne 1046 und ist in nahezu allen Fällen völlig unnötig!

Deluxe1

Senior Member

Re: Produktankündigung: airplex evo 1800

Donnerstag, 3. April 2003, 22:41

Zitat von »GegenDenKrieg-Peterle«



Macht krach, ist groß, hat ein starkes Magnetfeld, frisst 5 x soviel Strom wie 'ne 1046 und ist in nahezu allen Fällen völlig unnötig!


Hättest mal den Kreislauf sehen sollen, da war mit der 1048 nur noch ein Tröpfeln zu erreichen.. ;)
DUAL 1700+ @ 2133MHZ