Hallo,
Nun behandeln wir mal das Problem Pumpen.
Es gibt viel Pumpenarten !!!
1.) Pumpen die eine hohe Fördermenge haben und eine niedrige Förderhöhe haben.
2.) Pumpen die eine hohe Förderhöhe haben und eine niedrige Fördermenge haben.
3.) ...
4.) usw.
z.B. die Eheim-Pumpen und die meisten Tauchpumpen gehören zur ersten Gruppe.
Kennlinien: (tut mir leid ich hatte eine schlechte vorlage)
Eheim 1046
[img]http://www.low-noise.de/forum/upload/neo_wue/eheim_1046.jpg
[/img]
Eheim 1048

Eheim 1060

Eheim 1250
Die Fördermenge ergibt sich aus der max. Förderhöhe + Druckverlust.
Druckverlust: (dazu gibt es Kennlinen / Tabellen)
- Rohrleitung / länge + oberfläche + durchmesser
- Übergänge
- Bögen / Winkeln
- Steckverbinder
- Medium / Dichte
- Durchfluß L/min
- + Wasserkühler
Förderhöhe = m = WS
Fördermenge = Q = L/min
Druckverlust = DV
Beispiel:
2.1) 1m WS + 1m DV = 2 WS
Eheim 1046: geht nicht (max. WS 1,2m)
Eheim 1048: geht nicht (max. WS 1,5m)
Eheim 1060: würde gehen aber (20 L/min) *
Eheim 1250: geht nicht (max. WS 2,0m) **
* Problem Rohrdurchmesser / Strömungsprobleme = brauch min. Rohrdurchmesser innen 13mm
** Die Förderleistung ist unter 0,1 L/min
Es bringt überhaupt nichts mehrere Eheim Pumpen zu verbauen, die Förderhöhe bleibt gleich, wenn unter dem strich es billiger ist eine richtige Pumpe einzubauen.
Der Wärmetauscher airplex evo 1800 hat einen höheren Druckverlust als 1m WS und da kommt ja auch noch der Druckverlust vom restlichen System dazu.
Wir brauchen einen anderen Pumpentpy.
Ich will mal hoffen, das AC keine Eheim Pumpen für Großserverkunden verkauft und vorallem alle Wasserkühler die gleiche Durchflußmenge haben. Das beste es geht mit einer Pumpe je nach Aufwand.
Schließlich gibt es Fachmänner, wie mich wo so etwas ausrechnen können und die Anlage sinnvoll planen kann.
Dazu braucht man aber alle Technische Daten.
Wenn schon Stephan verzweifel mit diesem Problem, kann er mich mal um rat fragen, ich habe eine große auswahl an Pumpentpyen.
MFG
Neo_wue