Hallo,
das Pumpen Problem.
Ich will ihr jetzt keinen Verärgern, wenn missverständnise aufgekommen sind entschuldige ich mich. :-[
Die Eheim Pumpe ist vom aufbau her nicht geeignet in Reihe zu schalten.
Wann kann Sie paralell schalten dadurch habe ich ca. den doppelten Förderstrom aber die Förderhöhe bleibt gleich.
Weil man am meistens 8 oder 10 Schlauch verwendet wird, würde ich mind. empfehlen zwei getrennte Leitungen zur Pumpe zu Legen (Ansaugseite).
> Zwei Pumpen machen einen größern aufwand und vorallem unter dem strich teurer als eine richtige Pumpe!
>> Darum entpfehle ich keine Eheim
Ich würde eine Pumpe entpfehlen die eine hohe Förderhöhe und einer niedrigen Fördermenge.
z.B. Kennliene von dieser Pumpe etwas größer als die Eheim.
Was ist ein geschlossener Kreislauf, siehe Abbildung.
Dieser Aufbau entspricht den gleichen gesetzen wie:
> im drucklosen Kreislauf
> im druckfesten Kreislauf (einziger unterschied man benötigt Entlüftungsventile (bei größeren Anlagen werden sogar noch Sammelbehälter darvorgebaut) und einen Ausdehnungsgefäß)
zu beachten:
> AB muß an höchster Stelle.
> Wärmetauscher muß stehen oder geneigt-liegend / Anschlüße seitlich / Fließrichtung von unten nach oben damit sich die Luft rausdrücken kann.
> Pumpe kann beliebig eingebaut werden (empfehle: Pumpe unten / Anschluß AB zum Ansaugstutzen Pumpe)
> einfaches befüllen
Wenn ich mich an diese Punkt mich halte muß ich nur den Druckverlust in den Rohleitungen beachten.
>> Wer hält sich genau an diesen Aufbau, sehr wenige.
Problem: zB.
> AB in der Frontblende
> Wärmetauscher stehend aber Anschluß nach unten.
>> Restliche Luftblasen können nicht nach oben und durch den AB entweichen.
>> Die Luft kann sehr schlecht aus dem WT, weil die Luft sich oben ansammelt.
>>> Bei jeden Luftsack im Kreislauf, muß die Pumpe dann mit dem Förderdruck nachhelfen.
Darum entpfehle ich die Kreislaufhöhe in den Druckverlust mit einzurechnen, um noch reserven zu haben, weil jeder Aufbau anders ist.
Neuer Wärmetauscher:
Wenn Stephan sagt es sind 3 Kreisläufe (airplex evo 1800) mit einen bestimmt Querschnitt, dann sollte in der Regel mind.
die Sammelrohre und Anschlußstück die gesamte oder mehr Fläche haben. Sonst bringt es nichts in größeren Anlagen.
> zu hohe Strömungen
> zu hohe Durckverluste
> usw.
Das ganze hier ist nur eine Entpfehlung, da muß keiner wenn er meint sich daran halten.
MFG
Neo_wue