Ok, nochmal dem Verständnis halber:
diese Schaltung ? Dann ist der "Schalter" auf der Platine eigentlich ein Anschluß für 3 der 6 Pins an Deinem Schalter, ok. Unten liegen links die 12V an und rechtes Gnd, aber über den Transistor (also nur, wenn der durchschaltet). Oben rechts dann Gnd ohne Transistor dazwischen (also immer), links fast die 12V. Das liegt daran, daß am Transistor ein Teil der Spannung (von Deinen 12V) abfällt, bei der anderen Schalterstellung ohne Transistor nicht. Das soll der R kompensieren. Dann kannst Du die Eingangsspannungen nat. zusammenfassen.
Ich würde Dir trotzdem DRINGEND (!!!) raten, daß nochmal komplett ordentlich zu routen (mit route). Wenn der Dir so viele Luftlinien anzeigt, kann da schon was nicht stimmen. Wenn ich mich recht erinner, waren da auch welche zwischen Pins, die eigentlich nicht dasselbe Potential haben dürfen (und sogar an dem nicht benutzten Pin von R2)!
Sind Plan und Board konsistent? ("erc" anklicken, bzw oben in die Kommandozeile eingeben (+ Enter))
Die Bauteilanordnung ist schonmal ganz ok (wie gesagt, ich würde R7 um 180° drehen, und zusammen mit R6 mittig unter den OK setzen. T2 um 90° nach rechts gedreht auch mittig unter die beiden Widerstände. Vielleicht ergibt sich danach auch noch eine schönere Position für den Schalteranschluß.
Wenn Deine Masseverbindungen noch halbwegs iO sind, versuch mal: "name"-tool klick auf Polygon-Rand und dann Gnd eingeben (+enter)