• 18.07.2025, 22:40
  • Register
  • Login
  • You are not logged in.

 

Peterle

Senior Member

Airplex

Thursday, June 20th 2002, 12:44am

Frage:
Kann der Airplex auch passiv betrieben werden?

Antwort:
Ja, der Airplex kann auf jeden Fall passiv betrieben werden. Dies ist für Leute denen es hauptsächlich auf Lautstärke ankommt auch zu empfehlen. Er muß allerdings extern betrieben werden (am besten mit der Plexi-Halterung von AC 8)). Bei XP2000 + Twinplex c + Twinplex g + 1AD ist allerdings Schluß, hier dürfte die CPU bei normaler Raumtemperatur auf maximal 55 - 65 °C kommen. Bei langer Volllast auf allen Komponenten vor allem CPU + GPU (z.B. bei Spielen) kann es aber kritisch werden. OC ist auch nicht möglich.
In manchen Fällen kann ein zweiter Airplex Passiv-Betrieb ermöglichen der sonst nicht möglich wäre.


Frage:
Ist der PC mit externem Airplex noch transportabel?

Antwort:
Ja, die Halterung kann mit Winkeln am Gehäuse befestigt werden. Ein PC mit einem so montierten Airplex ist genau so mobil wie bei internem Einbau. Einzige Gefahr: Abreissen des Airplex durch Verkanten und es dann mit Gewalt versuchen... ;)

brotha2002

Full Member

Re: FAQ-Projekt: Alle mitmachen!

Saturday, June 22nd 2002, 5:49am

+++++++++Lüfter
Frage:
Wierum soll ich die Lüfter über den AirPlex einbauen, so dass sie die Luft von außen auf ihn draufpusten oder sollen sie die warme Luft absaugen?

Antwort:
Die lüfter sollten saugend montiert werden. Der Vorteil dabei ist, dass kein Körperschall durch den Lüfter erzeugt wird und das Case besser entlüftet wird. (warme Luft steigt auf)

++++++++++Wärmeleitkleber
Frage:
Wie verwendet man Wärmeleitkleiber?

Antwort:
Nach Anleitung wird der Zalman-Kleber nicht vorher gemischt, sondern im Verhältnis 1:1 wird die eine Paste auf den Kühlkörper, die andere auf den Chip aufgetragen und dann der Kühler drauf festgedrückt.
Es vorher zu mischen könnte auch klappen, aber die Paste wird sehr schnell fest. Die Zeit zum Trocknen beträgt etwa 15min, dann bekommt man den Kühler nicht mehr ab.

+++++++++++Wärmeleitpad
Frage:
Wie ich die Überreste des Wärmeleitpads, das auf der CPU klebte, entfernen.

Antwort:
Isopropanol, in jeder gut sortierten Apotheke für wenig Geld erhältlich.
Man kann aber auch Waschbenzinoder oder Wundbenzin benutzen.

+++++++++++Wakü
Frage:
Wie fest muß ich die Schrauben bei der Vierlochhalterung des Cuplex anziehen?

Antwort:
Bei der vielochhalterung müssen die schrauben soweit runtergedreht werden, das sich die federdrähte so grade nicht berühre, ein blatt papier sollte noch dazwischengeschoben werden können.

+++++++++++++Wakü
Frage:
Ist es normal oder irgendwie schlimm das sich die blende von meinem twinplex für Graka hin und her bewegen lässt?

Antwort:
Die Graka Blende ist 1mm stark, der Abstand zwischen Deckel und Kupfer ist 1.25mm -> etwas Spiel, nötig um Toleranzen auszugleichen, da anonsten die Dichtung nicht funktionieren könnte -> normal und gewollt !

Frage:
Aber bei dem twinplex für chipsatz ist die Blende bombenfest?

Antwort:
Ja. Der Deckel des twinplex C ist nur 8mm stark und biegt sich beim gleichen Drehmoment um 1/10mm mehr nach unten -> daher fest.

++++++++++Wakü
Frage:
Der Metal/Plastik Stopfen (P&C), den es im Shop gibt, ist der für Schläuche oder P&C Anschlüsse?

Antwort:
Metal/Plastik Stopfen sind für PnC-Anschlüsse - Sie haben einen (Außen)-Durchmesser von 8mm, da der Schlauch einen Innendurchmesser von 6 mm hat, kann er gar nicht passen.

Peterle

Senior Member

Wasser ablassen

Monday, June 24th 2002, 6:15pm

Frage:
Wie lasse ich Wasser aus der Wasserkühlung ab?

Antwort:
Am besten sieht man schon beim Aufbau einer Wasserkühlung eine entsprechende Ablassmöglichkeit am tiefsten Punkt des Systems vor.
Am Besten ist ein T-Stück auf dem ein Stopfen steckt, oder ganz komfortabel, mit einem Stück Schlauch in diesem T-Stück der am Ende mit einem geraden Plug&Cool Verbinder und einem Stopfen verschlossen ist. Dieser läßt sich zum Ablassen aus dem Gehäuse nehmen. Das ist besonders sicher.
Zum Ablassen muß am höchsten Punkt im System ebenfalls eine Öffnung sein damit Luft ins System nachströmen kann. Dies ist entweder der Ausgleichsbehälter, oder wenn dieser nicht vorhanden ist, ein T-Stück mit Stopfen.

Wenn die Kühlung schon in Betrieb ist und entsprechendes nicht vorgesehen ist, nimmt man die Pumpe wie beim Befüllen aus dem Gehäuse, stellt sie in einen Eimer, zieht an der Druckseite den Schlauch ab und schaltet die Pumpe an. Die pumpt dann das Wasser aus dem System.

Winne

Full Member

Re: FAQ-Projekt: Alle mitmachen!

Tuesday, July 9th 2002, 10:18am

Frage:
Brauch ich TCS wenn ich C.O.P. habe (z.B. A7V333)?

Antwort:
Nicht umbedingt, aber es gibt keinen 100%igen Schutz durch C.O.P. Wenn das System ohne Kühler gestartet wurde oder verkantet montiert ist (Luft zwischen CPU und Kühlköper). Kann es vorkommen das C.O.P. versagt.

Quelle: http://www.au-ja.org/artikel-asus-cop-test.phtml
Seti@home Team für aqua computer --> Join now! http://www.setiathome.ssl.berkeley.edu/c…e=aqua+computer Statistik http://www.setiatwork.com/cgi-bin/wkystat.pl?group=aqua+computer

Peterle

Senior Member

Was brauche ich noch?

Wednesday, July 10th 2002, 3:05pm

Frage:
Ich will meinen PC mit Wasser kühlen und habe vor mir das Set zu bestellen. Was brauche ich zusätzlich zu dem Set?

Antwort:
Für den Einstieg reicht sicherlich das Set aus, einige Sachen mitzubestellen ist aber sicherlich zu empfehlen.

Große Sachen:
- Aquatube (alternativ T-Stück + Stopfen)
+ evtl. Beleuchtungsset
+ evtl. Einbaublende
- Interne Halterung
+ 2 12cm Lüfter
oder
- Externe Halterung
+ 2 Gehäusedurchführungen
+ evtl. 1-2 12cm Lüfter

Kleine Sachen:
- Schlauchschneider
- T-Stück + Stopfen (u.U. gerader P&C Verbinder)
- ACFluid
- evtl. GlowMo
- 4-12 Winkel (je nachdem was gekühlt wird)
- Clips
- Eheim Entkopplungsset

Wenn Grafikkarte, Northbridge, Festplatte oder Netzteil mitgekühlt werden sollen, die entsprechenden Twinplexe bzw. ein oder mehrere Aquadrive(s) sowie das AquaPower.

Soll der Cuplex Evo verwendet werden, das Set durch Evo, Pumpe, Airplex und vier Meter Schlauch ersetzen.

Winne

Full Member

Re: FAQ-Projekt: Alle mitmachen!

Saturday, July 13th 2002, 12:57am

Elektronik

Frage:
Welchen Widerstand brauche ich für meine LED?

Antwort:
Der Widerstandswert ist unterschiedlich und muß berechnet werden. Dazu braucht man erstmal die Kennwerte von der LED. Kenndaten bedeutet: Durchlassspannung und Strom.
Den erforderlichen Vorwiderstand kann man wie folgt bestimmen: R = ( Us - Uf ) / I

Us ist Betriebsspannung
Uf die Durchlassspannung der LED und
I der Strom der durch die LED fließt.

zum Beispiel
Eine blaue LED mit einer Durchlassspannung von 3,5V soll an 12V angeschlossen werden.
Der Strom durch diese LED soll 20mA betragen.
R = (12V -3,5V) / 0,02A
R = Ohm; gewählt 425 Ohm. -> Da es keinen 425 Ohm Widerstand gibt nimmt man den nächst höheren Wert.

Frage:
Ist es möglich mehere LED`s in Reihenschaltung mit nur einen Widerstand zu betreiben?

Antwort:
ja, aber die Berechnung sieh anders aus.

R = Us - ( Uf1 + Uf2 + Uf3 ....) / I

Frage:
Kann ich auch unterschiedliche LED`s mit verschieden Durchlassspannung (blau, rote und grüne) in Reihe schalten?

Antwort:
Nein, weil auch die Typen verschiedene Ströme brauchen (rot 1,5V 0,03mA / blau 3,5V 0,02mA). In einer Reihenschalten fließt überall der gleiche Strom.
Seti@home Team für aqua computer --> Join now! http://www.setiathome.ssl.berkeley.edu/c…e=aqua+computer Statistik http://www.setiatwork.com/cgi-bin/wkystat.pl?group=aqua+computer

scott

God

Re: FAQ-Projekt: Alle mitmachen!

Monday, July 15th 2002, 3:08am

[glow=red,4,400]Kühlflüssigkeit[/glow]


Frage: Mit was soll ich meine Wasserkühlung befüllen?

Antwort: Ideal ist es, sie mit 80% dest. Wasser und 20% G11 oder G12 zu befüllen!


Frage: Woher bekomme ich die Flüssigkeiten?

Antwort: Du bekommst das Wasser und das Glysantin bei einer Tanke bzw. Auto-Werkstatt und in manchen Baumärkten.

scott

God

Re: FAQ-Projekt: Alle mitmachen!

Monday, July 15th 2002, 3:18am

[glow=yellow,4,400]Pumpe[/glow]

Frage: Welche Pumpe brauche ich?

Antwort: Für die meisten Systeme sind die Eheim Pumpen zu empfehlen, denn sie sind sehr zuverlässig und lautlos.Die Pumpleistung der Eheim 1046 ist ausreichend für fast alle Wakü Systeme.Die Eheim 1048 zeigt ihre Leistung erst im Aquatube(für schöneres Sprudeln;)) oder bei größeren Auto-Radiatoren.


Frage: Warum ist meine Eheim Pumpe so laut?

Antwort: Das wichtigste ist es die komplette Luft aus dem geschlossenen System zu entfernen.Dies geliengt am besten indem man die Pumpe mehrmals an und aus schaltet oder sie schüttelt.Wenn diese Methoden keinen Erfolg zeigen sollte kann man es mit dem Eheim-Mod(http://www.stud.uni-hannover.de/~angho/C…_wak_eheim.htm) versuchen oder einen speziellen 220V Magneten als Ersatzteil für die Pumpe kaufen.

scott

God

Re: FAQ-Projekt: Alle mitmachen!

Saturday, August 24th 2002, 3:41pm

[glow=blue,4,600]Lüfter[/glow]

Frage: Wie muss ich die Lüfter auf dem Airplex befestigen?

Antwort:Man sollte sie saugend installieren, d.h. das sie die warme Luft aus dem Gehäuse heraus pusten.

Ancalagon

God

Re: FAQ-Projekt: Alle mitmachen!

Wednesday, August 28th 2002, 8:06pm

Frage:
Wieso soll der Airplex vor der Inbetriebnahme gereinigt werden?

Antwort:
Der Airplex wird speziell für die Verwendung in einer PC-Wasserkühlung umgebaut. Hierzu müssen entsprechende Schlauchanschlüsse (Schlauchtüllen oder Plug&Cool) in die Anschlußstutzen eingepasst werden. Diese Anschlüsse werden in ein Gewinde geschraub das zuerst noch geschnitten werden muß. Hiervon können Kunststoffspäne im Inneren des Airplex zurück bleiben welche vor der Inbetriebnahme herausgespült werden sollten da sie sich an sonsten möglicherweise an Engstellen des Wasserkreislauf festsetzen können und so die Zirkulation stören.
Des weiteren können im Inneren des Airplex leichte Ölrückstände (Bohröl von der Herstellung? zur Konservierung?) vorhanden sein welche auch entfernt werden sollten da sie sich an sonsten im Betrieb an den Schläuchen ablagern können und unschöne bräunliche Verfärbungen hervorrufen können.
"I am a leaf on the wind, watch how I soar!
-- Hoban Washburn

Ancalagon

God

Re: FAQ-Projekt: Alle mitmachen!

Wednesday, August 28th 2002, 8:15pm

Frage:
Wie/womit/wie lange spüle ich den Airplex am besten?

Antwort:
Am besten nimmt man hierzu die Pumpe, verbindet sie druckseitig mit einem Stück Schlauch mit dem Airplex und versenkt sie in einem Behälter mit warmem Leitungswasser in welches man einen kräftigen Schuß Spüli gibt und läßt sie das Wasser eine Zeit lang im Kreis pumpen. Das Spüli ist wichtig da es die Ölrückstände löst, durch welche die Kunststoffspäne möglicherweise im Airplex ein wenig festkleben.
Wenn das Wasser zu stark verschmutzt sollte man es zwichenzeitlich austauschen (unter Umständen auch mehrmals). Wie lange das ganze laufen muß bis der Airplex sauber ist ist unterschiedlich, nicht jeder Airplex ist gleich stark verschmutzt. Ein guter Anhaltspunkt sind 2 Stunden, wer auf Nummer Sicher gehen will kann aber auch 24 Stunden lang spülen, schaden tut das nicht.
Hinterher sollte man noch einmal mit klarem Wasser durchspülen um eventuelle Spülireste aus dem Radiator zu bekommen. Sonst schäumt's möglicherweise bei der Inbetriebnahme ;)
"I am a leaf on the wind, watch how I soar!
-- Hoban Washburn

Ancalagon

God

Re: FAQ-Projekt: Alle mitmachen!

Wednesday, August 28th 2002, 8:46pm

Frage:
Die Plexiglasscheibe meines Aquatube beschlägt im Betrieb! Wieso ist das so und was kann ich dagegen tun?

Antwort:
Das Wasser im Aquatube ist wärmer als die Umgebungsluft, die Plexiglasscheibe ist im Verhältnis dazu relativ kühl. Durch die Wärme des Wassers verdunsten im Inneren des Aquatubes geringe Mengen und kondensieren an den kühleren Flächen der Seitenwände und des Deckels. Während das Kondensat von den senkrechten Seiten abfließen kann sammeln sich am waagerechten Deckel mit der Zeit Tropfen welche die Sicht nach innen beeinträchtigen.

Es gibt folgende Workarounds:

1. Man kann den Aquatube horizontal montieren (z.B. in die Gehäusefront, siehe hier). Dadurch bleibt zumindest der unter Wasser stehende Teil der Scheibe frei. Nachteil: Der nicht permanent unter Wasser stehende Teil beschlägt nach wie vor leicht (wenn auch weniger als bei senkrechter Montage). Außerdem muss man den Rechner zum Öffnen des Aquatubes auf die Rückwand legen.

2. Man kann den Wassereinlauf in den Tube auf irgend eine Art und Weise gegen die Plexiglasscheibe richten. Hierzu kann man z.B. einen Strohhalm nehmen den man innen auf den Plug&Cool-Anschluß steckt und in Richtung Scheibe abknickt, besser ist ein kurzes Stück PUR-Schlauch welches man zwischen den Anschluß und die gegenüberliegende Gehäusewand klemmt und in das man in der Mitte ein kleines Loch schneidet. Die professionellste Version ist die Melvinpipe (benannt nach ihrem Erfinder). Nachteil: Es ist nicht möglich den Aquatube im Betrieb zu öffnen.

Einreiben der Scheibe mit Spüli oder ähnlichem beseitigt zwar eine Zeit lang das Problem, aber es besteht die Gefahr das Spüli in den Wasserkreislauf gelangt was zu Schaumbildung führen kann.

Man könnte auch den Aquatube bis zum Rand füllen, wodurch er natürlich nicht mehr beschlägt, aber gleichzeitig auch seine Funktion als Ausgleichsbehälter verliert.
"I am a leaf on the wind, watch how I soar!
-- Hoban Washburn

Ancalagon

God

Re: FAQ-Projekt: Alle mitmachen!

Monday, September 2nd 2002, 2:17am

Frage: Wieso wird meine Grafikkarte auf der Rückseite so heiß obwohl der Twinplex korrekt montiert ist?

Antwort: Der Grafikchip liegt direkt auf der Platine auf, deshalb bekommt die Platine ungefähr genau so viel Wärmeenergie ab wie der Twinplex. Da die Platine diese Wärme aber nur an die Umgebungsluft abgeben kann wird sie sehr heiß. Verstärkt wird dieser Effekt unter Umständen noch dadurch daß mit dem Einbau der Wasserkühlung einige Lüfter aus dem Gehäuse entfernt wurden. Temperaturen von 50°C oder mehr sind daher auf der Rückseite der Grafikkarte keine Seltenheit. Das ist normal und nicht weiter bedenklich.

Die Hersteller halten sich leider sehr damit zurück Betriebsparameter für ihre GPUs herauszugeben, daher kann man was die zulässige Höchsttemperatur angeht nur mutmaßen. Es ist aber sehr wahrscheinlich das diese mindestens auf dem Level gängiger CPUs liegt, eher noch höher.
"I am a leaf on the wind, watch how I soar!
-- Hoban Washburn

Ancalagon

God

Re: FAQ-Projekt: Alle mitmachen!

Tuesday, September 3rd 2002, 9:11pm

Frage: Ich habe im Forum die Abkürzung XYZ gelesen, was bedeutet das?

Antwort: Nachfolgend eine Liste mit einigen im Forum gebräuchlichen (und weniger gebräuchlichen) Abkürzungen und deren Bedeutung:


AC: Aqua-Computer ;)
KM: Kurzmitteilung (das Forumfeature), seltener auch IM (Instant Message) oder KN (Kurznachricht)

AD: Aquadrive (Festplattenkühler)
AT: Aquatube (Ausgleichbehälter)
AP: Airplex (Radiator)
CP: Cuplex (CPU-Kühler)
TP: Twinplex (Grafikkarten- u. Chipsatz-Kühler)
AB: Ausgleichbehälter

PnC, P&C, u.ä.: Plug&Cool (Schlauch-Verbindungssystem)
PUR: Polyurethan, Material des Plug&Cool-Schlauchs
6/8: Schlauch mit 6mm Innendurchmesser und 8mm Außendurchmesser (endsprechend übertragbar auf 8/10, 10/12, etc...)
6/1: Schlauch mit 6mm Innendurchmesser und 1mm Wandstärke

G11: Ein Kühlerfrostschutz nach VW-Norm, von AC empfohlen als Korrosionsschutz, blaugrüne Farbe, silikathaltig
G12: siehe G11 jedoch rosarote Farbe und nicht silikathaltig
G30: BASF-Bezeichnung für G12
G48: BASF-Bezeichnung für G11
"I am a leaf on the wind, watch how I soar!
-- Hoban Washburn

Manuel_aka_MDK

Foren-Inventar

Re: FAQ-Projekt: Alle mitmachen!

Thursday, September 12th 2002, 2:54pm

Ich schreib mal für da_nordisch. Ich hoffe, er nimmt mir das nicht krumm... ;) ;D


Frage: Welche Farben haben die Chieftech-Gehäuse?

Antwort: Es gibt die sogenannte Pantone-Bezeichnung, die die Farbe als Universal-Nummer angibt. Das wären dann für die Tower:
-White 414C
-Black 446C
-Blue 2758C
-Silver 877C

Nähere Informationen gibt es auf der Homepage www.pantone.com und in diesem Thread.
Alternativ kann man auch einen Farbfächer zur Farbbestimmung nehmen, aber so ein Teil kostet bei Pantone satte 119 Dollar... :o

CU
Die Weisheit des Tages: "Nein, ISDN ist nicht die Abkürzung für 'Ich seh da nix'..." ^^

"10 Stunden harte Arbeit sind nix für ne Bürotussi wie mich..." - Chewy

Peterle

Senior Member

Gewinde

Sunday, October 27th 2002, 2:30pm

Frage:
Was haben die einzelnen Komponenten für Gewinde zum befestigen von Schlauchanschlüssen?

Antwort:
Aquacomputer:
Cuplex: 1/8"
Twinplex: 1/8"
Aquadrive: 1/8"
Airplex: 1/4"
Aquatube: 1/8"

Eheim (Saug - Druckseite):
1046: 3/8" - 1/8"
1048: 3/8" - 1/4"
1250: 1/2" - 3/8"

Claudandus_3N

Senior Member

Re: FAQ-Projekt: Alle mitmachen!

Monday, October 28th 2002, 12:21am

Quoted from "PriVatE"

Frage: Gibt es von AC (oder sonstwo, offiziell) ein Netzteil mit Wasserkühlung?


Antwort
ja, sei neuestem gibt's auch das!
aquaPOWER 250W
http://217.172.178.216/onlineshop/netzteile.htm
Gamer / Main: Gigabyte GA-EP45-DS3 @ Twinplex | AMD Athlon II X3 450 @ Cuplex XT | 4x 2048 MB Crucial | XFX Radeon HD 6950 830M XXX | OCZ Agility 3 120 GB | Super Talent Ultradrive GX MLC 64GB | Samsung EcoGreen F4 1500GB SATA II | aquaduct 240 | Lian LI V350B | Samsung 245B | Eizo S1931 | Windows 7 Enterprise 64 Bit

Ancalagon

God

Re: FAQ-Projekt: Alle mitmachen!

Tuesday, November 5th 2002, 12:42pm

Frage:
In welcher Reihenfolge sollten die Komponenten im Kühlkreislauf angeordnet sein / ist es sinnvoll Kühler parallel anzuschließen?

Antwort:
Eine Parallelschaltung der einzelnen Kühler, z.B. der zwei Cuplexe bei einem Dual-Prozessor Rechner, ist mit einigen schwerwiegenden Problemen verbunden: Wasser fließt immer den Weg des geringsten Widerstandes. Man müsste also sorgfältig sicherstellen dass der Durchfluss durch die beiden parallelen Zweige gleich groß ist. Wenn bei einem Zweig der Durchflusswiderstand nur geringfügig höher ist als bei dem anderen könnte das dazu führen dass dieser Zweig nicht mehr mit Kühlwasser versorgt wird, die Folge währe eine Überhitzung der CPU. Um das zu vermeiden sollte man die einzelnen Komponenten der Kühlung immer in eine Reihe schalten.

Aufgrund der relativ hohen Durchflußgeschwindigkeit des Kühlmittels sind die Temperaturdifferenzen des Kühlwassers zwichen den einzelnen Kühlern sehr gering. Man darf sich eine Wasserkühlung nicht so vorstellen dass das Wasser in den Kühlern jeweils um mehrere Grad erwärmt wird und anschließend im Radiator wieder auf Raumtemperatur abgekühlt wird. Vielmehr pendelt sich das gesamte Wasser im Kreislauf mit der Zeit auf eine Temperatur ein, die an unterschiedlichen Punkten des Kreislaufs nur sehr wenig differiert. Daher ist eine Parallelschaltung den damit einhergehenden erhöhten Aufwand nicht wert, wie auch die Reihenfolge der Kühler in einer Reihenschaltung egal ist. Es gibt keine wiklich nachvollziehbaren Temperaturänderungen wenn man die Reihenfolge der Kühler ändert.

Die einzige "Regel" die es gibt ist dass ein Ausgleichbehälter - sofern vorhanden - immer möglichst direkt vor der Saugseite der Pumpe angeschlossen werden sollte. Das hat zwar keinen Einfluß auf die Kühlleistung, erleichtert aber das Befüllen und Entlüften erheblich.
"I am a leaf on the wind, watch how I soar!
-- Hoban Washburn

Ancalagon

God

Re: FAQ-Projekt: Alle mitmachen!

Tuesday, November 5th 2002, 12:45pm

Frage:
Lohnt sich der Kauf eines Cuplex-Evo im Vergleich zum normalen Cuplex?

Antwort:
Das ist eine Frage die jeder für sich selbst beantworten muß. Abgesehen vom optischen Aspekt ist die Kühlleistung des Evo dem normalen Cuplex ein wenig überlegen: Laut Aqua-Computer sind mit dem Evo ca. 2-3°C bessere Temperaturen zu erwarten.
"I am a leaf on the wind, watch how I soar!
-- Hoban Washburn

Ancalagon

God

Re: FAQ-Projekt: Alle mitmachen!

Tuesday, November 5th 2002, 1:15pm

Frage:
Wie / womit mache ich am besten die Öffnungen für Airplex und Aquatube in das Gehäuse?

Antwort:
Im Prinzip kann man alles verwenden das in der Lage ist Metall zu schneiden, z.B.:

Stichsäge (ein für Metall geeignetes Sägeblatt verwenden), Dremel oder ähnliches Gerät (siehe hier), Laubsäge, Blechschere, Knabber, Winkelschleifer (Flex), etc... Bei einigen davon braucht man zusätzlich natürlich eine Bohrmaschine um einen Ansatz für das Sägeblatt zu schaffen.

Vor dem Sägen die Schnittkanten gut sichtbar und exakt vorzeichnen (Geodreieck, Lineal und gut sichtbarer Stift). Und immer dran denken: Lieber zwei mal nachmessen und nur einmal sägen.

Wannimmer möglich sollte man von der Gehäuseinnenseite her arbeiten (insbesonder mit dem Dremel). Dort ist es weniger tragisch wenn man abrutschen sollte.

Um Lackschäden zu vermeiden sollte man die Gehäuseaußenseite großzügig mit Malerkreppband abkleben.

Da die Schnittkanten unter Umständen sehr scharfkantig sind sollte man diese hinterher mit einer Feile und/oder Schleifpapier entgraten um Verletzungen zu vermeiden.

Bei allen Arbeiten bei denen Metallspäne oder Staub entstehen können, also alles was mit Sägen, Bohren oder Schleifen zu tun hat vorher unbedingt alle elektronischen Bauteile aus dem Gehäuse entfernen, auch bzw. insbesondere das Netzteil! Vor dem Einbau der Komponenten das Gehäuse gründlich reinigen (am besten mit einem feuchten Tuch auswischen) Ein einziges Metall-Staubkorn an der falschen Stelle kann möglicherweise schon irreparable Hardwareschäden zur Folge haben!
"I am a leaf on the wind, watch how I soar!
-- Hoban Washburn