• 24.04.2025, 08:53
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Neues Projekt "Wasserwand" UPDATE 1.3 Seite 4

Samstag, 7. Oktober 2006, 01:49

Nachdem der gesamte Bekanntenkreis mit Waküs ausgestattet ist, möchte ich mich mal an etwas anderes wagen.
Eine Art Luftbefeuchter als Kunstobjekt.
An einer an der Wand aufgehängten Schieferplatte (1,40 x 70 cm) soll GLEICHMÄSSIG Wasser runterlaufen.
Das Prinzip ist mir klar, auch die handwerkliche Umsetzung ist denke ich nicht das Problem.
Das herunterlaufende Wasser läuft in eine Art Bassin, das auf voller Breite das Wasser aufnimmt.
In diesem Becken pumpt eine Aquastream das Wasser durch einen Schlauch in ein....

und jetzt wird es schwierig.

1) geschlitztes Vierkantalurohr, dessen Schlitz in Richtung Schieferplatte zeigt
(hatte mir überlegt, die Platte 45 Grad stirnseitig abzuschrägen, um das Wasser quasi draufrieseln zu lassen.

2) Ein rundes Rohr mit lauter Löchern

Problem ist glaube ich, eine gleichmässige Berieselung über die ganze Breite zu erreichen.
Es ist ja quasi ein offenes System, kann es da nicht passieren, dass zu wenig gepumpt wird, so dass ein gleichmässiger Druck nicht gewährleistet ist?
Oder habe ich da einen groben Denkfehler?
Vielleicht habt ihr ja Ideen.


Gruß Chris
"...mein Bruder macht Airbrusch und macht die fetten Harlidavidson von den dicken Rockern mit den Bärten und starken Armen, und glaube mir eine Nase oder so wie dein Case wäre sein Todesurteil. "

Re: Neues Projekt "Wasserwand"

Samstag, 7. Oktober 2006, 02:01

ich kann dir leider keine hilfe anbieten, aber die idee ist wirklich genial ! herunterlaufendes wasser auf schiefer sieht einfach nice aus, das ganze dann in der wohnung = eye candy 8)

mach aufjedenfall bilder wenns fertig ist :)

ich persöhnlich finde die rohridee nicht so toll, weil dann sieht man ja auf der schieferplatte n rohr stehen.. wäre es nicht geiler (zugegeben mit recht viel aufwand verbunden), wenn du die schieferplatte oben an der kante schräg zuschneidest, da dann löcher reinbohrst und dann von hinten dort wieder löcher und dann hinten an die platte son rohr kleben ? dann hätte man das ganze verdeckt und das wasser würde zu einer seite hinab laufen ;)

messi

Re: Neues Projekt "Wasserwand"

Samstag, 7. Oktober 2006, 02:18

mmmh, könnte man das nicht mit einem Überlaufbecken oben realisieren?

Also oben noch ein Becken, drei hohe Wände und eine niedrige mit der Schieferplatte dran.
Da pumpt man dann das Wasser rein und wenn es voll ist läuft es an der Schieferplatte runter.

Verstanden? Oder soll ich ne Skizze machen?
[table][tr][td] [/td][td]

Zitat

kaum denkt man, die dummheit hat ihre untere grenze erreicht, kommt schon der nächste zum limbo-contest um die ecke...
Y0Gi [/td][/tr][/table]

Re: Neues Projekt "Wasserwand"

Samstag, 7. Oktober 2006, 02:21

klingt net schlecht maniac, dann muss das becken und der rand 100% gerade sein, weil sonst läuft das wasser nur an einer seite herunter

mfg b0nez
:rolleyes:

Re: Neues Projekt "Wasserwand"

Samstag, 7. Oktober 2006, 02:26

Das ist eigentlich ne gute Idee- das Becken wird immer überlaufen, egal wie stark die AS pumpt, das schwierige wird nur die Regulierung sein.
Obwohl die Überlaufgeschwindigkeit ja je nach Übertaktung der As zu steuern wäre.
Wenn das obere Becken meinetwegen einen Liter fasst und der Gesamtkreislauf 3 Liter hat, müssten sich im unteren Becken ja immer annähernd 2 Liter befinden- der Kreislauf könnte quasi nie ins Ungleichgewicht geraten.
Korrigiert mich, wenn ich falsch liege, aber deine Idee gefällt mir schonmal.


@ Bonez

Das stimmt, aber das bekomme ich als Schreinermeister hin...;)

Was würdet ihr als Beckenmaterial nehmen?
Plexi oder Edelstahl?
Gegen Edelstahl sprechen die höheren Kosten, obwohl ich wen habe der das schweissen würde.
Bei Plexi hätte ich Angst, dass die Verklebung irgendwann spröde wird.
"...mein Bruder macht Airbrusch und macht die fetten Harlidavidson von den dicken Rockern mit den Bärten und starken Armen, und glaube mir eine Nase oder so wie dein Case wäre sein Todesurteil. "

Re: Neues Projekt "Wasserwand"

Samstag, 7. Oktober 2006, 11:05

hi!
also da ich das schon mal in echt gesehen habe und es echt toll finde bin ich gespannt drauf wie dus machst!
Hier sihst du ein paar zu kaufende, vielleicht kannst du dort einfach mal nachfragen wie die funktionieren:
http://www.revisage.com/zimmerbrunnen/in…target=d31.html
mfg
wolken_los
my system:2xXeon 5420/ Tyan Tempest i5400XT/XFX 8800GTX XXX/ 8GB Kingston ECC RAM/ 1x 150GB WD Raptor/2x Segate Barracuda ES.2 500GB in Raid1

powerslide

unregistriert

Re: Neues Projekt "Wasserwand"

Samstag, 7. Oktober 2006, 11:53

also allein für den technischen look würd ich edelstahl nehmen! .. die kombination mit der schieferplatte kommt bestimmt richtig genial

ach ja.. bedenke bitte die maximale förderhöhe!
du hast ja jetzt ein offenes system!

Re: Neues Projekt "Wasserwand"

Samstag, 7. Oktober 2006, 14:20

Soll das Kunstobjekt als Radi der Wasserkühlung fungieren?

Dann bedenke auch die anderen Seiteneffekte offener Systeme, wie z.B. Verschmutzung und Algenbildung sowie Verdunstung. Mikrostruktur- und Düsenkühler sind empfindlich bzgl. Verschmutzung und ob die Wasserzusätze wie AquaFluid dazu geeignet sind, verstärkt in die Wohnungsluft zu verdunsten, weiß ich nicht - ich denke aber, eher nicht...

Wenn Du aber ein reines Cu- oder Alu-System mit Kanalkühlern hast, kannst Du das IMHO auch mit zusatzfreiem dest. Wasser betreiben - eventuelle Algenbildung musst Du dann eben gelegentlich herausfiltern/putzen. Da sich Algen vorzugsweise dort bilden, wo es Licht gibt (also ziemlich genau in Deinem Deko-Objekt) könntest Du vielleicht einen Wasserfilter im Kreislauf nach dem Kunstobjekt vorsehen. Aquarienfilter sind sicherlich geeignet, ich hab' aber auch schon KFZ-Benzinfilter (die mit dem gelben Filterpapier drin) problemlos in einer Wakü eingesetzt.

Re: Neues Projekt "Wasserwand"

Samstag, 7. Oktober 2006, 14:54

Ich finde die Idee mal genial! Bin auch auf die Umsetzung gespannt.

Für das obere Becken würde ich auch Edelstahl benutzen. Sieht einfach edler aus ;)

@sauberer Überlauf: Wenn der Überlauf nicht 100 % gerade ist dürfte es doch auch nicht soooo viel ausmachen oder? Wenn das Wasser an einem Punkt überläuft, dann müsste es doch über die komplette Länge den Rest quasi "mitziehen"? Also nicht nur an der "tiefsten" Stelle runterlaufen sondern da anfangen und dann auch über die restliche Kante - oder?
Da steht nix :-P

Re: Neues Projekt "Wasserwand"

Samstag, 7. Oktober 2006, 15:27

das wasser läuft so oder so nicht immer gleichmäßig überall runter
es gibt ja schließlich, bedingt durch den wasserauslass der as bewegung im oberen tank, also leichte wellen

aber gerade das macht das ganze schön anzusehen  ;)

wenn du die möglichkeit hast, edelstahl auch vernünftig zu schweißen, mach das
plexiglas kann man immer noch einbauen

ich halte das überlaufbecken auch für die sinnigste lösung

Re: Neues Projekt "Wasserwand"

Samstag, 7. Oktober 2006, 18:20

ich würde eine rinne bauen, die an der schieverseite flacher ist, so das das wasser nur da über die kante laufen kann, diese rinne würd ich mit ner wasserwaage grade ausrichten, so das das wasser überall runterläuft.

bedenke nur, das du ganz viel wasser brauchst... weil da ja einiges runter fließt...

1,4m hoch, oder lang? hoch, oder?
Westerwälder ist das höchste was der Mensch werden kann!

Re: Neues Projekt "Wasserwand"

Montag, 9. Oktober 2006, 02:15

Da ich das WE über auf einer Hochzeit eingeladen war, hatte ich leider keine Zeit zu experimentieren, doch ich hatte jede Menge Zeit zu grübeln und in Gedanken zu konstruieren.

In Verbindung mit euren Vorschlägen (vor allem die Überlaufidee von ManiaC) ist mir glaube ich einiges eingefallen.

Was mir an den zu kaufenden Geräten absolut nicht gefällt sind die viel zu breiten Edelstahlränder.
Um dieses große Wasserreservoir unten zu vermeiden, ist mit folgendes eingefallen:

Auf der Hinterseite habe ich einen U-Förmigen Kasten aus Betoplan, der ca 5 cm hoch ist und so einen schönen Abstand zur Wand herstellt.
Seitlich springt der Kasten ca. 5-10cm ein, so dass die Platte quasi schwebt.
Der Kasten ist mit PU-Montagekleber auf die Schieferplatte aufgeklebt.
Die Aufhängung ist eine schon bewährte Kostruktion aus abgeschrägten Kanthölzern, die das Objekt sicher an die Wand ziehen. ( Ein Gewicht von 60 kg kommt sicher zusammen)

Dieser Kasten hat oben das Überlaufbecken integriert, in dem auch die As als Tauchpumpe angebracht ist.
Die untere Wanne ist lediglich 2-3 cm hoch. Über einen PU-Schlauch holt sich die AS hier den Wassernachschub.
Mit so einem kleineren unteren Becken wäre der Spaß ja dann vorbei, wenn das Wasser soweit verdunstet ist, dass das obere Überlaufbecken zwar voll ist, aber kein Wassernachschub mehr überläuft und da spielt es keine Rolle, wie groß das Überlaufbecken ist.
Aus diesem Grunde will ich ein zweites Reservoir vorsehen, aus dem verdunstetes Wasser einfach ersetzt wird, den eigentlichen Wassertank.
Aus diesem Tank geht einfach ein Pu-Schlauch in das untere Becken und sobald der Wasserspiegel unter eine bestimmte Höhe fällt, läuft frisches Wasser nach, sobald der ansonsten luftdichte Tank Wasser zieht.
Habe das ganze im Hotel mit einer PET-Flasche im Waschbecken ausprobiert- und mal wieder ungläubiges Staunen meiner Freundin geerntet.

;D

Ich bin jetzt mal gespannt. ob ich de Woche dazukomme, einen Prototyp in der Werkstatt zu bauen- wenn ja, stelle ich mal Bilder online- wenn ich das zeitlich gebacken kriege.

Vielen Dank für eure vielen Anregungen.

Hoffentlich packt die AS so eine Förderhöhe bei einem offenen System- naja, Versuch macht klug...

@Limbachnet

In diesem Fall mal nur Kunstobjekt- eine weitere Wasserkühlung würde wohl zum Auszug meiner Freundin führen... ;D ;D ;D
"...mein Bruder macht Airbrusch und macht die fetten Harlidavidson von den dicken Rockern mit den Bärten und starken Armen, und glaube mir eine Nase oder so wie dein Case wäre sein Todesurteil. "

PoRo69

Senior Member

Re: Neues Projekt "Wasserwand"

Montag, 9. Oktober 2006, 12:26

Hallo,
ich verstehe nicht, warum es unbedingt eine Aquastream sein muss ? Ich würde mal in den entsprechenden Fachhandel gehen, und mir eine entsprechend Dimensionierte Springbrunnenpumpe oder dergleichen besorgen. So eine kleine fitzel Ex Aquarium Wasserkühlungspumpe ist meiner Ansicht nach in gewissen Fällen einfach nichtmehr sinnvoll.
Mfg PoRo
P.S. Nur das hier keine falschen Verdächtigungen aufkommen:
Ich besitze auch 2 der angesprochenen Waküpumpen :-)
Zu Verkaufen: Cuplex, Airplex 240 (orginal verpackt) bei Interesse Pm

Re: Neues Projekt "Wasserwand"

Montag, 9. Oktober 2006, 12:49

Ich denke der Vorteil der AS ist, dass sie von der Leistung her anpassbar ist ;)

Ich hoffe du denkst daran, was passiert, wenn du die Pumpe ausmachst und diese das Wasser im unteren Becken nicht mehr ansaugt - von oben aber noch Wasser nachläuft? ;D
Da steht nix :-P

Re: Neues Projekt "Wasserwand"

Montag, 9. Oktober 2006, 15:10

@freakmaster

Erwischt- daran habe ich nicht gedacht- das untere Becken muß dann zumindest so dimensioniert sein, dass es den das an der Platte herunterlaufende Wasser aufnehmen kann.
Danke für den Tip... :)

@ Poro

Habe hier halt noch eine rumliegen- wenn sie zu schwach sein sollte, muß ein größeres Kaliber her- aber die Steuerbarkeit und die minimale Geräuschentwicklung sind ja auch wichtige Punkte.
"...mein Bruder macht Airbrusch und macht die fetten Harlidavidson von den dicken Rockern mit den Bärten und starken Armen, und glaube mir eine Nase oder so wie dein Case wäre sein Todesurteil. "

Re: Neues Projekt "Wasserwand"

Montag, 9. Oktober 2006, 15:14

Du hast noch was nicht bedacht: Wenn die Pumpe nicht läuft, fließt das ganze Wasser im Schlauch wieder runter -> Schlauch leer
und  da die AS nicht selbstsaugend ist hast du ein Problem das System wieder ans laufen zu bekommen ;)


Ich würde das untere Becken einfach so groß machen, dass auch noch die AS reinpasst (am besten nach hinten erweitern, müssen ja nur ~10cm sein)
[table][tr][td] [/td][td]

Zitat

kaum denkt man, die dummheit hat ihre untere grenze erreicht, kommt schon der nächste zum limbo-contest um die ecke...
Y0Gi [/td][/tr][/table]

Re: Neues Projekt "Wasserwand"

Montag, 9. Oktober 2006, 15:39

@maniac

Es würde doch auch gehen die AS hochkant mit der Saugseite in das untere Becken ragen zu lassen ohne es zu vergrößern- das mit dem Ansaugen leuchtet mir allerdings ein.
"...mein Bruder macht Airbrusch und macht die fetten Harlidavidson von den dicken Rockern mit den Bärten und starken Armen, und glaube mir eine Nase oder so wie dein Case wäre sein Todesurteil. "

Re: Neues Projekt "Wasserwand"

Montag, 9. Oktober 2006, 15:42

da hast du dann noch das Problem, das sich oben in der Pumpenkammer Luft sammeln kann  :-/

Wie schon geschrieben, ich würde das untere Becken nach hinten erweitern und die Pumpe dann ausser Sichterweite im als Tauchpumpe betreiben  :D

vllt sollte ich das doch mal skizzieren  ;D

[table][tr][td] [/td][td]

Zitat

kaum denkt man, die dummheit hat ihre untere grenze erreicht, kommt schon der nächste zum limbo-contest um die ecke...
Y0Gi [/td][/tr][/table]

Re: Neues Projekt "Wasserwand"

Montag, 9. Oktober 2006, 16:02

@ maniac

Ich hatte Dich schon verstanden, aber ich will das Becken unten halt möglichst klein halten.
Also die AS waagrecht und einen Winkelverbinder mit einem Stückchen Schlauch unten in das Becken ragen lassen würde dann doch auch gehen, oder?
Dann müsste die AS nur ein paar Zentimeter überwinden, oder schafft sie das auch nicht?
Dann wäre es halt keine Tauchpumpe, aber lautstärkemässig wird das nicht soviel ausmachen, oder?

Schöne Skizze, übrigens... :)
"...mein Bruder macht Airbrusch und macht die fetten Harlidavidson von den dicken Rockern mit den Bärten und starken Armen, und glaube mir eine Nase oder so wie dein Case wäre sein Todesurteil. "

Re: Neues Projekt "Wasserwand"

Montag, 9. Oktober 2006, 16:05

Nein wird sie nicht schaffen, da sie wie schon erwähnt keine selbstansaugende Pumpe ist. Du müsstest dann von oben Wasser reinfüllen und anschalten, damit da wieder was vorwärtsgeht.
Da steht nix :-P