• 05.06.2024, 02:38
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Backuprack der Luxusklasse

Sonntag, 18. März 2007, 14:22

Hallihallo ;D

Habe mir nach langem Überlegen ein sehr feines aber auch teures Backuprack geleistet (zum bevorstehenden Abi quasi, bevor sich hier wieder welche über die finanziellen Mittel künstlich aufregen ::)). Es besteht komplett aus Schaeffer Aluminiumplatten.

Leider habe ich weder eine Standbohrmaschine/Schraubstock noch ähnliche professionelle Werkzeuge um es vorsichtig auszudrücken ;) (Definitionssache).

Deswegen habe ich nach langem rumprobieren, auch wenns mir nicht ganz so gut gefiel, die eine Seite mit Holzstücken teilweise zusammengeklebt/Metallgewinde eingelassen, da ich so die Abstände der Platten voneinander besser justieren konnte. Ich konnte nicht jede Bohrung so genau ausrichten, dass damit alle Abstände und alle restlichen 23 Bohrungen weiterhin dazu passten :/

Letztendlich bin ich aber ganz zufrieden, da alles bombig hält, ich an jedes Teil rankomme, die Festplatten leicht wechseln kann, eine gute Kühlung gewähleistet ist und es wie ich finde es zugleich totschick aussieht. :D


Technische Daten:
  • 160GB Hitachi IDE (USB Schnittstelle)
  • 500GB Hitachi IDE (USB Schnittstelle)
  • 500GB Samsung SATA (eSata Schnittstelle)


Nun zu den Pix...





Die Elektronik....habe bei einer Platine 5V Spannung für den Lüfter angezapft. Außerdem musste ich !achtung! die IDE Platinen kürzen/abschleifen :-X weil ich sie leider beim Vermessen vernachlässigt habe und nicht daran dachte dass sie breiter als die Festplatten selbst sind. Naja, sie sollen ja nur funktionieren und das tun sie auch tadellos...habe auch keine Leiterbahnen durchtrennt, war ein "überflüssiges" Platinenstück was ich da entfernen musste, also alles halb so wild ;)


Bei dem Foto ist der Schalter noch nicht komplett verlötet, es fehlen noch 2 andere Kontakte, was ich später gemacht habe ;)
























Jetzt fehlen nur noch die Gummifüßchen zum entkoppeln vom Schreibtisch und sicherem Stand. Die Bohrungen dafür sind bereits im Boden drin.

so long...

MFG Jogibär

Re: Backuprack der Luxusklasse

Sonntag, 18. März 2007, 14:42

Schaut verdammt edel aus mit der Frontblende! :D

Aber mal ne Logikfrage: Wo geht die Abluft des Lüfters hin? ???
Die Weisheit des Tages: "Nein, ISDN ist nicht die Abkürzung für 'Ich seh da nix'..." ^^

"10 Stunden harte Arbeit sind nix für ne Bürotussi wie mich..." - Chewy

Re: Backuprack der Luxusklasse

Sonntag, 18. März 2007, 14:52

die geht wohl aus der blende mit der aufschrift backup raus durch die 3x3 kleinen schlitze in der front :)

so long

Chylla
Et vidi: et ecce equus pallidus; et, qui sedebat desuper, nomen illi Mors, et Infernus sequebatur eum; et data est illis potestas super quartam partem terrae interficere gladio et fame et morte et a bestiis terrae.

Re: Backuprack der Luxusklasse

Sonntag, 18. März 2007, 14:57

außen hui innen naja^^

heißkleber oO
^^

aber sonst siehts edel aus.
Westerwälder ist das höchste was der Mensch werden kann!

Re: Backuprack der Luxusklasse

Sonntag, 18. März 2007, 15:18

Sieht wirklich ganz edel aus
Nur der Anschluss hinten wo die Kabel rausgehen, is nicht so mein ding

lg
Mario

Re: Backuprack der Luxusklasse

Sonntag, 18. März 2007, 15:20

Freut mich dass es euch gefällt :) Die Luft geht hinten bei den Kabeln raus....da ist noch genug Raum das sie entweichen kann. Vorne wird sie reingesogen.

Re: Backuprack der Luxusklasse

Sonntag, 18. März 2007, 15:25

ich hätte anstatt so einem kabel auslass bei reichelt einzelnde anschlüsse bestellt und die eingelassen hinten hätte noch besser ausgesehen.

aber sonst nicht schlecht.

Re: Backuprack der Luxusklasse

Sonntag, 18. März 2007, 15:32

Sieht, ähh.... ja... selbstgebaut aus ;D

Also ich kann cyberx nur beipflichten. Außen siehts gut aus, innen naja ;)
Aber hauptsache es funzt.

Re: Backuprack der Luxusklasse

Sonntag, 18. März 2007, 15:43

ja wie gesagt habe nicht die Ausrüstung es besser zu machen/statt Holz überall Metallwürfel zu verwenden.

Die Anschlüsse wollte ich anfangs auch einlassen, aber dann habe ich mir überlegt dass ich so flexibler bin mit den Schnittstellen und ich jede Art von Festplatte einbauen kann....über kurz oder lang wahrscheinlich komplett auf Sata setzen.

Re: Backuprack der Luxusklasse

Sonntag, 18. März 2007, 15:48

Zitat von »Jogibär«

Die Luft geht hinten bei den Kabeln raus....da ist noch genug Raum das sie entweichen kann. Vorne wird sie reingesogen.

Hmmmm, im Sinne der Thermik hätte ich lieber hinten noch Schlitze reingemacht. Nicht daß dir die Platten mal noch zu heiß werden...
Die Weisheit des Tages: "Nein, ISDN ist nicht die Abkürzung für 'Ich seh da nix'..." ^^

"10 Stunden harte Arbeit sind nix für ne Bürotussi wie mich..." - Chewy

Re: Backuprack der Luxusklasse

Sonntag, 18. März 2007, 15:57

Zitat von »Onkel«


Hmmmm, im Sinne der Thermik hätte ich lieber hinten noch Schlitze reingemacht. Nicht daß dir die Platten mal noch zu heiß werden...


je wärmer desto besser (wenn wir google und den 100.001 festplatten glauben;))