mit der kombination C/C++, java und python kommst du überall durch und deckst schnelle entwicklung, prototyping, hi-performance-anwendungen und skalierbarkeit bis meppen ab.
java sollte man definitiv können und ist im business-bereich auch nicht wegzudenken. python hilft bei der täglichen arbeit und auch beim rest, den man nicht arbeit nennen kann. quer durch die bank kannst du damit alles machen von scripts für systemadministration, kleine tasks, anwendungen wie openoffice/gimp/xchat uvm. damit scripten/fernsteuern/ansprechen, web-programmierung, grafikmanipulation...
ich sage nicht, dass java schlecht ist. aber in einigen bereichen ist python eben die bessere wahl; in vielen anderen aber auch nicht. beides sollte man eben können und entsprechend sinnvoll einsetzen. java bietet zudem mit struts, velocity usw. gute frameworks, deren anwendung ist aber alles andere als trivial.
python ist perl in etwa ebenbürtig vom einsatzbereich - nämlich all-purpose - aber hat eine um welten bessere syntax. es gibt diverse diskussionen darüber, wer mag wird sie finden.
php ist sowohl perl als auch python unterlegen und hat sehr gravierende schwächen wie mangelnden namespace-support, keine modularisierung, in php4 bruchstückhafte objektorientierung, fast schon vorsätzlich nervenraubend inkonsistente funktionennamen (die zudem auch noch alle im globalen namespace liegen; perl hat rund 200 davon, php dagegen über 3000!), diverse andere inkonsistenzen, von vornherein die ungünstige vermischung von präsentation und logik durch einbettung von HTML... siehe auch
http://tnx.nl/php
die dokumentationen von microsoft sind übrigens meiner erfahrung nach durch die bank grausam, da habe ich schon sehr viel zeit mit verschwendet, das gesuchte zu finden.
insgesamt ist es eher vorteilhaft, wenn man mehrere sprachen beherrscht. gerade dann fallen einem auch die unzulänglichkeiten gut auf. ohnehin muss man sich gerade auch beruflich in neues einarbeiten können, also fang ruhig schon mal damit an
meine empfehlung ist sowohl java und python zu können, für's web aber in den meisten fällen primär letzteres, insbesondere für kleinere projekte (was nicht heißt, das python nicht auch für große projekte geeignet ist, aber irgendwo spielen die java-frameworks dann ihre stärken richtig aus).