• 05.07.2025, 19:50
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

JoFreak

God

Dienstag, 7. September 2010, 21:56

Haste schon irgendwie Übung in Sachen Heli?
Simulator oder sowas?
Was für nen Heli haste denn bestellt?

Draco

God

Mittwoch, 8. September 2010, 06:27

Ich hab schon des öfteren Helis gesteuert. Grundkenntnisse sind vorhanden, 3D Kunstflug dagegen nicht.
Der Rotordurchmesser beträgt unglaubliche 180mm und das Abfluggewicht liegt bei rund 28 Gramm. Mischer, Gyro und Taumelscheibe sind wie bei den "großen" auch vorhanden. Wer jetzt denkt, irgendwas stimmt da doch nicht, der hat vollkommen recht.

http://blademsr.eu/ :thumbup:

Tom_H

God

Mittwoch, 8. September 2010, 09:26

... aber so dases ausm wasser fliegt is dann wohl doch etwas zuviel des guten ^^

eben - es muß ja nicht immer "schnell" sein.

Man nehme irgendein Spielzeug-Boot, das einigermaßen brauchbar aussieht. Hier sind zwei "Schwimmkörper" von Toys'R'us:


dann wird das Boot zerlegt und der ganze China-Schrott entfernt:


Eine Wellenanlage von Hydro-Marine und ein Außenläufer, der nur mit 30% seiner Maximallast betrieben wird (daher ist Kühlung überflüssig).
Den Aufwand habe ich getrieben um die drei gesteckten Kernziele zu erreichen:
- Wartungsfrei (das Ding soll fahren und nicht halb-zerlegt herumstehen)
- Effizient (lange Laufzeit und frei von "thermischen Sorgen")
- Leise (mich nerven diese E-Boote, die Krach machen wie ein Küchenmixer)



Fertig ist das ultimative Spaß und Freizeit-Boot:


Sehr schönes Fahrbild, schnell genug (kommt ohne Anstrengung ins Gleiten) und der Akku (Ladezeit 15 Minuten) reicht für eine knappe Stunde.

mfg, Tom

Draco

God

Mittwoch, 8. September 2010, 17:14

wuha ist der blade msr geil. er steht im schwebeflug in der luft, ist einfach zu steuern und bietet auf wunsch reserven via elektronik und kleinen umbauten nam rotor fur fortgeschrittene und outdoor. absolut zu empfehlen das ding. nur meine frau und mein hund können sich damit nicht anfreunden

Draco

God

Mittwoch, 8. September 2010, 19:13



cyberx..

God

Mittwoch, 8. September 2010, 20:49

der nur mit 30% seiner Maximallast betrieben wird (daher ist Kühlung überflüssig).

mhhh^^
das währ mal ne idee.. wofür hab ich denn sonst die superduper rc anlage? :D

dann gehts morgen mal aufs wasser ..

Schönen Umbau haste da hingelegt..


@Draco...
super landeplatz XD
Westerwälder ist das höchste was der Mensch werden kann!

Tom_H

God

Donnerstag, 9. September 2010, 08:52

wuha ist der blade msr geil. er steht im schwebeflug in der luft, ist einfach zu steuern und bietet auf wunsch reserven via elektronik und kleinen umbauten nam rotor fur fortgeschrittene und outdoor. absolut zu empfehlen das ding. nur meine frau und mein hund können sich damit nicht anfreunden

Geiles Ding - gratuliere.
Für mich ist der MCX bereits kompliziert genug, weil ich beim Fliegen ein echter Grob-Motoriker bin.

Der WAF (woman acceptance factor) wird wohl erst zunehmen, wenn in den Modellen leise Getriebe drinnen sind - dazu müsste das aber um mehrere Größenordnungen präziser (und damit leider auch teurer) werden.
Ich hab' Jahrzehnte lang genug Krach gemacht - Ich hab' mit Verbrennern angefangen als es noch nicht mal Schalldämpfer dafür gab. Heute reizt mich eher das lautlose Modell, weil man das auch betreiben kann ohne den Unwillen der Passanten auf sich zu ziehen.
Dazu ist auch das vorgestellte Boot (proof of concept) entstanden. Hier stört nur noch das Pfeifen des BL-Reglers - oder besser das Pfeifen des Motors, der hier als Lautsprecher arbeitet.
Mal sehen, was mir dazu in den langen Winternächten noch einfällt: Den Motor entkoppeln will ich nicht, weil das zusätzliche fehlerträchtige Mechanik erfordert. Man könnte auch den Regler in den US-Bereich verschieben, aber dazu müsste ich die Firmware neu schreiben - dieses Projekt dürfte aber an meinem chronischen Zeitmangel scheitern.

der nur mit 30% seiner Maximallast betrieben wird (daher ist Kühlung überflüssig).

das währ mal ne idee.. wofür hab ich denn sonst die superduper rc anlage? :D

Du meinst: Einfach den Maximalwert auf der RC-Anlage begrenzen.
So könnte das auch gehen - das gibt möglicherweise aber Ärger mit der (geringen) Teillastfestigkeit des BL-Reglers.
Ich habe hier einfach einen 3s-Motor (11,1V) genommen und betreibe ihn an 2s-LiFe (6,6V) - das gibt dann "grob gerechnet" etwa 30%.
BTW: "Grob gerechnet" deshalb, weil der alte Ohm hier nur in erster Näherung anwendbar ist.

Die Suche nach einem pasenden Regler hat mich eine ganze Weile beschäftigt, weil es gar nicht soooo viele Regler gibt, die mit 14-poligen Außenläufern klarkommen, einen Boots-Modus haben und auch noch einstellbare Abschaltspannungen für die LiFe-Zellen mitbringen.
LiFe (oder AAA) war an dieser Stelle unabdingbar: Erstens hat man in einem Schiff genug Platz für die großen Dinger (LiFe hat deutlich weniger J/m3 als LiPo). Zweitens kann man die auch mal "unbeachtet" herumliegen lassen. Und Drittens ist die kurze Ladezeit für ein "Spaß-Gerät" einfach nur genial.

mfg, Tom

Draco

God

Donnerstag, 9. September 2010, 12:01

wuha ist der blade msr geil. er steht im schwebeflug in der luft, ist einfach zu steuern und bietet auf wunsch reserven via elektronik und kleinen umbauten nam rotor fur fortgeschrittene und outdoor. absolut zu empfehlen das ding. nur meine frau und mein hund können sich damit nicht anfreunden

Geiles Ding - gratuliere.
Für mich ist der MCX bereits kompliziert genug, weil ich beim Fliegen ein echter Grob-Motoriker bin.

Der WAF (woman acceptance factor) wird wohl erst zunehmen, wenn in den Modellen leise Getriebe drinnen sind - dazu müsste das aber um mehrere Größenordnungen präziser (und damit leider auch teurer) werden.

Das Problem ist in meinem Fall weniger die Lautstärke des Helis, sondern mehr die negativen Erfahrungen meiner Frau mit den Stubenhelis. Vor einigen Jahren, zur Zeit als ich den Silverlit Picooz im Einsatz hatte, mussten etliche Orchideenblüten im Wohnzimmer sowie einige Haarbüschel vom Kopf meiner Frau dran glauben. Das kam nicht wirklich gut bei ihr an :rolleyes:
Und mein Hund.... naja, der hat eh vor allem Schiss

cyberx..

God

Donnerstag, 9. September 2010, 16:05

Du meinst: Einfach den Maximalwert auf der RC-Anlage begrenzen.

genau.
An der FB kann ich ja einfach runter drehen..
Der Motor is kein BL.. ;)

Und das du das nonplusultra reinbaust.. wer hätte es angezweifelt ;) (Mir fällt spontan dein runstable büro pc ein ^^ )

Ich bin da ja nur mal quick and dirty unterwegs .. auf dem Weiher darf man eh nich regulär mit RC Booten rumfahren.. gehört em Fischerreiverein..
Westerwälder ist das höchste was der Mensch werden kann!

Freakmaster

Senior Member

Donnerstag, 9. September 2010, 18:12

Leider ist am Wochenende meine - erst 6 Flüge alte - Cessna gestorben :(


Keinerlei Reaktion mehr auf Steuerbefehle -> aus ca. 60 Metern nach links abgetaucht und in den Boden - Rumpf matsch, Flächen unter der Folie nur noch Zahnstocher, Lipos gestorben, Motor hinüber, Servos im Eimer...

Natürlich musste schnellst möglich wieder was neues her.
Nachdem ich aber eh mal etwas zum schleppen haben wollte, was auch ein Stückchen größer ist - aber noch in mein Auto passt - habe ich mich für die Piper von CMP mit 2,3 Metern entschieden.
Ich habe zwar in der kurzen Überlegungszeit relativ wenig bis gar keine Informationen bzw. Erfahrungsberichte über die Maschine gefunden aber habe mich bei dem Preis trotzdem mal getraut.
Nach der Herstellungsqualität der Cessna und deren Flugeigenschaften (die ich leider nur 6 Flüge genießen konnte :'( ) gehe ich mal davon aus, dass die Piper nicht schlechter fliegen wird!

Befeuert wird die Maschine mit 12s 5000er Lipos und einem C8085-170 vom Hobbyking.
Da sollte dann Leistung im Überschuss da sein (soll mit einer 20x10er Latte bei ca. 11 Kg Schub betrieben werden)

Am Dienstag ist der ARF Bausatz eingetrudelt:



Abflugfertig wird sie bei ca. 6,5 Kg liegen
Nachdem ich leider noch auf Servos, Regler, Motor warten muss konnte ich am Rumpf bisher nicht viel machen...

@Draco: Wenn es dann mal etwas größeres werden soll kann ich dir den kopierten 450er T-Rex vom Hobbyking empfehlen.
Damit habe ich angefangen (mein Dad lernt damit gerade). Relativ günstig, gutmütig, outdoorgeeignet, billige Ersatzteile, wenn doch etwas kaputt geht.
Und wenn man ihn nach Anlieferung komplett zerlegt und mit Schraubensicherungslack wieder zusammengesetzt hat auch fliegbar :-D

@Tom: Der Stecker am Akku ist hoffentlich schon umgelötet oder? ;)

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Freakmaster« (9. September 2010, 18:14)

Da steht nix :-P

Freakmaster

Senior Member

Mittwoch, 15. September 2010, 22:48

Doppelpost :P

@dieschlafstörunginpersona: Wenn ich das noch richtig im Kopf hab bist du doch im Besitz einer Akkumatik oder?
Wie taugt dir denn das Teilchen?
Natürlich sind auch alle anderen gefragt, die das Ladegerät besitzen!

Und: Ist jemand im Besitz eines UniLog?
Erfahrungen?

Für die dicke Piper würde ich gerne beides anschaffen...
12s 5000er Akkus wollen irgendwann mal geladen werden. Da grusel ich mich jetzt schon vor den Zeiten :wacko:
Ebenso sollte ein Antrieb der >120 A benötigt auch ab und an mal kontrolliert, geloggt und eingestellt werden.

btw: Ich brauch nen Nebenjob :whistling:
Da steht nix :-P

Jogibär

God

Mittwoch, 15. September 2010, 23:02

Das erste was ich neu kaufen würde, ist eine 2,4GHz Sender/Empfangsanlage. Mein Trainer 65 ist damals auch 2 mal abgestürzt, das erste mal wars wegen der Fernsteuerung (Antennenlötstelle innen drin locker), das 2. mal wegen Störungen, wie von dir beschrieben. alles mit 35MHz und alles durchgecheckt von Graupner Service ohne Fehler. Also hieß es für mich von da an nur noch 2,4GHz.

JoFreak

God

Mittwoch, 15. September 2010, 23:14


btw: Ich brauch nen Nebenjob :whistling:

Den hab ich, und den größten Teil des ersten Gehalts, nun ja:
Neue Motoren, Regler, Kleinteile, jetzt nochn Ladegerät...
Allerdings kein Akkumatik, sondern ein gebrauchtes Graupner Ultramat 17 für recht kleines Geld :D
Aber was tut man nicht alles für seine Hobbys :)

edit @Jogi: Was für ne Anlage haste jetzt eigentlich?

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »JoFreak« (15. September 2010, 23:16)

Draco

God

Donnerstag, 16. September 2010, 07:28

Ich hab mein Heli mittlerweile ganz gut im Griff.
Hat mich leider 2 Landegestelle und eine Paddelstange gekostet. Auch die Hauptrotorblätter muss ich noch tauschen.

Tom_H

God

Donnerstag, 16. September 2010, 09:36

12s 5000er Akkus wollen irgendwann mal geladen werden. Da grusel ich mich jetzt schon vor den Zeiten :wacko:

12s in vernünftiger Zeit voll zu bekommen ist nicht mehr so ganz trivial - mit einem (passiven) Balancer braucht man da schon etwas Geduld.
Und jenseits der 5A ist das dann auch schon echte (teure) Leistungselektronik.

Im Prinzip hast Du zwei Möglichkeiten:
1) Ultra-Mega-Super-Lader mit aktivem Equalizer für 12s und stolzen 250W Leistung (konkrete Empfehlung hab' ich dafür leider keine).
2) AkkuPack "teilen":
Verkabel' die Akkus neu, daß Du sie als 2x 6s oder noch besser 3x 4s anschließen kannst - ACHTUNG: Das erfordert Erfahrung mit dem Lötkolben und der Konfektionierung von LiPos.
3x4s bekommt man z.b. an einem (relativ kostengünstigen) Dreifach-Lader in etwa 90 Minuten voll - bei schlecht selektierten Zellen kann das auch mal 2 Stunden dauern, weil der nur 0.25A Balancer-Strom liefert.

mfg, Tom

Edit: @Fernsteuerung
Ich hab' inzwischen eine DX3R und eine DX6i - damit ist alles abgedeckt, was schwimmt, fährt und fliegt.
Das Durcheinander (Fernsteuerungssammlung der vergangenen Jahrzehnte) mit etlichen verschiedenen Empfängern, Quartzen und tausenden von Kabeln hat sich nach vielen Jahren Ärgernis endlich erledigt.

Nachteile:
- Begrenzte Reichweite: Z.B. für Jet-Piloten nicht geeignet.
- Begrenzte Kanalzahl: Für Scale-Schiffe mit tausend Sonderfunktionen nicht geeignet.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Tom_H« (16. September 2010, 09:47)

Jogibär

God

Donnerstag, 16. September 2010, 09:39


edit @Jogi: Was für ne Anlage haste jetzt eigentlich?


Die Futaba T7C mit dem R617FS Empfängern in allen Modellen verbaut. 0,00 Servozittern, absolut störungsfrei, analog ist ausgestorben.

JoFreak

God

Donnerstag, 16. September 2010, 14:38


12s in vernünftiger Zeit voll zu bekommen ist nicht mehr so ganz trivial - mit einem (passiven) Balancer braucht man da schon etwas Geduld.
Und jenseits der 5A ist das dann auch schon echte (teure) Leistungselektronik.

Im Prinzip hast Du zwei Möglichkeiten:
1) Ultra-Mega-Super-Lader mit aktivem Equalizer für 12s und stolzen 250W Leistung (konkrete Empfehlung hab' ich dafür leider keine).

Die Leistung wär nicht das Ding, von Junsi gibts da einiges mit 250, 300, 350 und seit kurzem auch 1000W. Nur das Maximum sind 10S LiPo.
Ausser dem schon erwähnten Akkumatik hab ich nichts finden können auf die Schnelle.
Das hätte 250W, 12S max und 300mA Balancerstrom, ob das jetzt aktiv oder passiv ist weiß ich nicht...

Freakmaster

Senior Member

Donnerstag, 16. September 2010, 22:14

@Jogibär: Ich fliege 2,4 Ghz Spektrum... Ist ne DX6i
Absturzursache ist leider immernoch unklar - wobei wir es auf zwei Dinge eingrenzen konnten:
1. BEC des Reglers ausgestiegen
2. fehlender Satellit am Empfänger (wobei das die unwahrscheinlichere Variante ist weil ich an dem Tag schon weiter weg war - wobei das bei Funk ja nicht viel zu sagen hat...)

Wenn doch Punkt 2, dann wäre es Eigenverschulden. Ich hatte es einfach vergessen den wieder anzustöpseln, nachdem ich den Empfänger an dem Tag mehrfach aus und eingebaut hatte... :(

@Tom und JoFreak: Die 12s sind auf je 6s geteilt - das wäre also nicht das Problem.
An den Lipos löte ich nur relativ ungern herum. Wenn es sich aber nicht umgehen lässt würde ich das auch noch hinkriegen.
(Wissen und Geschick ist vorhanden - ich mag es nur einfach nicht an Akkus rumzulöten ;) )

Ich möchte es nur vermeiden mehrere Ladegeräte mit mir rumzutragen und Stunden lang zu warten, sofern es in einem angemessenen Preisrahmen möglich ist
Die Akkumatik scheint mir eine relativ angenehme Lösung zu sein, da noch im akzeptablen Preisrahmen und wenn ich das richtig gesehen habe könnte ich gleichzeitig den 12s Pack und einen 2s Empfängerakku laden.
Zur Not habe ich noch ein günstiges Turnigy Ladegerät für bis zu 8s - das benutze ich momentan.
Da könnte ich dann auf 2x 6s + 2s aufteilen.

Nebenjob ist übrigens schon gefunden :thumbsup:
Hilfsarbeiten bei der Produktion für den Modellbaushop eines Bekannten :D
Da steht nix :-P

futureintray

God

Freitag, 17. September 2010, 11:18

so,
habe gestern an meiner yacht weitergebastelt,
wollte einfach mal nen bild reinstellen :D

nachdem ich das deck gestern mit epoxy an den rumpfgeklebt habe, habe ich dann später das ganze noch verspachtelt.

heute werd ich das ganze noch schleifen und neu lackieren.

stellt sich nur noch die frage nach der farbe.... klassisches schwarz?

rumpf und deck?
»futureintray« hat folgendes Bild angehängt:
  • Foto.JPG

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »futureintray« (17. September 2010, 11:20)

JoFreak

God

Freitag, 17. September 2010, 15:46

ARGH!
Könnt ihr mal mit den Booten aufhören?
MIch juckts schon seit Jahren in den Fingern son Ding auch noch anzufangen.
Das ist nicht hilfreich wenn ich hier dann laufend Bilder von den coolen Projekten seh...
;)

@Farbe: Neon-Rosa :D

@Ladegerät:
Wenn du 2x6S hast, könntest du natürlich auch einfach 2 einzelne Ladegeräte kaufen.
2x den Junsi 106b+ zB. Bist allerdings mit je 100€ dran, und brauchst dann ja noch diese Platinen für die Balancerstecker.
Allerdings biste mitm Akkumatik nicht wirklich günstiger dran wenn dus als Fertiggerät kaufst.
Wenn dus als Bausatz kaufst und nicht jede Zusatzfunktion haben musst die er anbietet, dann sieht die Geschichte anders aus.
Oder du nimmst einfach noch so ein Turnigy-Ladegerät.
Welches genau haste da denn?
Jaja, Ladegerätesuche kann schon zur unendlichen Geschichte werden...