Sie sind nicht angemeldet.
Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Tom_H
God
... aber so dases ausm wasser fliegt is dann wohl doch etwas zuviel des guten![]()
der nur mit 30% seiner Maximallast betrieben wird (daher ist Kühlung überflüssig).
Tom_H
God
wuha ist der blade msr geil. er steht im schwebeflug in der luft, ist einfach zu steuern und bietet auf wunsch reserven via elektronik und kleinen umbauten nam rotor fur fortgeschrittene und outdoor. absolut zu empfehlen das ding. nur meine frau und mein hund können sich damit nicht anfreunden
der nur mit 30% seiner Maximallast betrieben wird (daher ist Kühlung überflüssig).
das währ mal ne idee.. wofür hab ich denn sonst die superduper rc anlage?![]()
wuha ist der blade msr geil. er steht im schwebeflug in der luft, ist einfach zu steuern und bietet auf wunsch reserven via elektronik und kleinen umbauten nam rotor fur fortgeschrittene und outdoor. absolut zu empfehlen das ding. nur meine frau und mein hund können sich damit nicht anfreunden
Geiles Ding - gratuliere.
Für mich ist der MCX bereits kompliziert genug, weil ich beim Fliegen ein echter Grob-Motoriker bin.
Der WAF (woman acceptance factor) wird wohl erst zunehmen, wenn in den Modellen leise Getriebe drinnen sind - dazu müsste das aber um mehrere Größenordnungen präziser (und damit leider auch teurer) werden.
Du meinst: Einfach den Maximalwert auf der RC-Anlage begrenzen.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Freakmaster« (9. September 2010, 18:14)
btw: Ich brauch nen Nebenjob![]()
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »JoFreak« (15. September 2010, 23:16)
Tom_H
God
12s 5000er Akkus wollen irgendwann mal geladen werden. Da grusel ich mich jetzt schon vor den Zeiten![]()
12s in vernünftiger Zeit voll zu bekommen ist nicht mehr so ganz trivial - mit einem (passiven) Balancer braucht man da schon etwas Geduld.
Und jenseits der 5A ist das dann auch schon echte (teure) Leistungselektronik.
Im Prinzip hast Du zwei Möglichkeiten:
1) Ultra-Mega-Super-Lader mit aktivem Equalizer für 12s und stolzen 250W Leistung (konkrete Empfehlung hab' ich dafür leider keine).
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »futureintray« (17. September 2010, 11:20)
-