• 05.07.2025, 01:29
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

iNFiNiTE

God

Re: Aqua-Computer in der c't

Sonntag, 21. März 2004, 11:02

ich halte auch die c't in meinen händen , bin aber wegen der cebit noch ned dazu gekommen den artikel zu lesen. ich finde es allerdings wirklich scheise von einigen leuten hier die c't zu kritisieren weil ihr ach so tolles ac produkt mal eins auf die mütze bekommen hat...

das die meisten hier in sachen wakü vlt etwas mehr ahnung als der redakteur haben ist ja kein kunststück - schliesslich beschäftigt ihr euch damit auch schon ne ganze ecke länger mit dem thema als der redakteur. ihr sollte das mehr von dem standpunkt der unwissenden betrachten, die mit ner wakü liebäugeln, denn der artikel ist grade (so wie das für mich nach kurzem überfiegen aussieht) für solche leute meiner meinung nach gedacht.

desweiteren finde ich es sehr gut, dass wirklich auch die kleinen praktischen mängel von JEDEM system besprochen wurden, die dem ein oder anderen intressierten sicher ein transperenteres (klingt komisch ;D) bild von allem geben, da das wakü thema ansich doch schon eine kunst für sich ist.

AngryC

Full Member

Re: Aqua-Computer in der c't

Sonntag, 21. März 2004, 11:23

also ich finde den artikel in der ct auch ok und die kritilpunkte sind gerechfertigt.

wenn ich mir ne neue wakü kaufen würde, dann würde ich auch nur noch verschraubungen kaufen!
habe seit 1,5 jahren ein AC-system mit p'n'c drin und schon oft umgebaut. da muss man bei den steckanschlüssen echt immer mehr aufpassen (hab auch verschraubungen mit drin; für 6/8 pur schlauch).

und noch ein punkt, der der ct entgangen ist (aufgrund des fehldenden langzeittests):
kühler, bei denen die anschlüsse in plexiglas geschraubt sind, sind auch unsicherer als solche, bei denen in kupfer/alu geschraubt wird.
da ich vor 2 wochen ein wasserschaden hatte, weil das plexi meines twinplex gerissen ist (anschlüsse von AC eingeschraubt) würde ich nur noch kühler ohne plexi kaufen!
zB wie bei wassergekuehlt.de

avalon.one

God

Re: Aqua-Computer in der c't

Sonntag, 21. März 2004, 11:40

Ein teil ist sicher gerechtfertigt. Nach den beurteilten maßstäben ist es eben nicht ideal, wobei ich sagen würde das keiner der hersteller hier eine ideale lösung anbieten kann.

Und klar die Montage ist immer noch kompliziert, das liegt aber auch daran, das es kein case gibt wwas für eine Wakü vorgesehen ist.

Was plug cool betrifft bin ich aber sehr überzeugt, mit richtigen verbindern und richtigem schlauch noch nie probleme gehabt. Ist wesentlich schneller in der Handhabe und auch sicher.

Letzlich habe ich mein system neu verschlaucht und befüllt, hat ~5-10 minuten gedauert und auch nur weil mein AT horizontal eingebaut ist.

Die Montage am Retention Modul finde ich selber zB eher nervig, wäre aber in den meisten fällen einfacher. Ich habe lieber gute Lochhalterungen die bombensicher verschraubt sind und kein gefummele mit haken & ösen , hebel oder sonstwas.

fluffy_Bunny

Junior Member

Re: Aqua-Computer in der c't

Sonntag, 21. März 2004, 12:59

Zitat

Die Montage am Retention Modul finde ich selber zB eher nervig, wäre aber in den meisten fällen einfacher. Ich habe lieber gute Lochhalterungen die bombensicher verschraubt sind und kein gefummele mit haken & ösen , hebel oder sonstwas.

Seh ich genau so, man schaue sich nur die rausgerissenen Ösen bei den P4 i875er Boards an der Northbridge an. Oder abgebrochene Nasen an den alten Sockeln (Sockel 370 etc.) Die Halterungen die von den CPU Herstellern vorgesehen sind, sind halt nicht für solche Monster wie es manch ein Wasserkühler ist (z. B. der Evo ;D) ausgelegt, auch hat man meist stärkeren anpreßdruck bei einer Wasserkühlung und die Schläuche üben auch manchmal noch gewisse Scherkräfte aus.

Gruß

realsmiley

Senior Member

Re: Aqua-Computer in der c't

Sonntag, 21. März 2004, 13:12

Zitat von »messi[ah]«

link=board=4;num=1078591392;start=75#80 date=03/21/04 um 10:02:54]...transperenteres (klingt komisch ;D)...


vielleicht weil's falsch geschrieben ist? ;D ;)

Itsme

Senior Member

Re: Aqua-Computer in der c't

Sonntag, 21. März 2004, 13:46

Zitat

Leistungswasser
;D
Die Kritikpunkte sind in meinen Augen zwar nicht immer ganz nachvollziehbar aber sie dürfen von mir aus alles kritisieren was sie wollen.
Aber warum wurden von Inno 2 Sets getestet die sich kaum unterscheiden?
Warum haben sie nicht nur Sets mit 120er Radi genommen (gibt's doch von allen, oder?) wenn sie schon auf einer 12V Pumpe bestehen?
Warum kann der Layouter die Bildchen nicht immer auf die Seite packen auf der auch der Artikel steht???

LeAD

unregistriert

Re: Aqua-Computer in der c't

Sonntag, 21. März 2004, 14:19

Hi!

Ich kauf mir die CT nicht!

Kann jemand mal die Testseiten über die Wakü einscannen und im PDF Format ohline stellen? Ich hätte Webspace fals jemand keinen hat!

*edit*: Der Einscanner kan mit auch die Bilder schicken ich konvertire es ins pdf-Format!

render

God

Re: Aqua-Computer in der c't

Sonntag, 21. März 2004, 16:06

ich finde die entscheidende aussage des tests durchaus nachvollziehbar:
dass waküs nämlich im grunde (für den "normalo"-user wie auch für breiten einsatz im professionellen bereich, zB office-clients) unsinnig sind.

ist im grunde auch logo, wenn man sich das kühlsystem mal aus ingenieursperspektive betrachtet: die abzuführende wärme liegt im bereich von guten 100 watt, entspricht also der wärmeleistung von 2-3 glühbirnen. das ist bei lichte (8)) betrachtet pipifax. es ist einsichtig, dass eine kühlung mit dem verfügbaren medium (luft) vom technischen standpunkt her ausreiched ist. ein spezielles zwischengeschaltetes kühlmedium (wasser) ist bei so geringen leistungen im grunde overkill, macht die maschine anfällig für zusätzliche fehlfunktionen usw.

das ganze hängt aber durchaus auch mit den baustandards zusammen. das problem der heißen elkos, die nicht durch den cpu-luftkühler "mitgekühlt" werden ist da nur die spitze des eisberges.

fakt ist: einen otto-normal-user-pc für jemanden, der internet, office, ein bisschen multimedia und ein bisschen spielen will, ist mit den mitteln der luftkühlung so gut wie unhörbar leise, wenn man entsprechende, gute komponenten verwendet.

was andereres sind high-end-pcs (besonders mit high-end-grakas), die am besten auch noch overclocked werden. aber das dann ist vom wirtschaftlichen standpunkt betrachtet ein nischenprodukt.

für den normalen stationären pc wird es imho auf absehbare zeit bei luftkühlung bleiben, und zwar aus marktwirtschaftlichen gründen: wakü ist (a) in der anschaffung zu teuer (weil technischer overkill) und (b) zu "frickelig" und fehleranfällig (und damit auch in punkto betrieb/wartung zu teuer).

also: waküs für consumer-pcs sind die elektrischen eisenbahnen von heute => im grunde technisches spielzeug ...

be cool, be aqua, be freak.
just be.

mfg.
render
There is no way to happiness - happiness is the way (Buddha)
The key to living a lazy life is being lazy (Peter Tosh)
The aim of life is to live, and to live means to be aware, joyously, drunkenly, serenely, divinely aware. (Henry Miller)

Katzenfreund

God

Re: Aqua-Computer in der c't

Sonntag, 21. März 2004, 16:08

ich glaube mich zu erinnern, dass AC mal gesagt hat, dass sie mit 150Watt erfolgreif getestet hätten.
Suche Bücher von Tanenbaum und Galileo (auch Video-Training) - bitte KM! [img] http://www.aqua-computer-berlin.de/logo.png [/img]

certhas

Senior Member

Re: Aqua-Computer in der c't

Sonntag, 21. März 2004, 16:23

Na ja, also imo ist C'ts Standpunkt nicht nach zu vollziehen.

Grund:
Welcher Otto Normalverbraucher schraubt bitte je seinen Pc auf ? Na ? genau: keiner. Und warum ? genau, _WEIL_ sie Otto Normalvergbraucher sind und keinen Tau von irgendwas haben was im Pc drinnen abläuft.

Wer schraubt den PC's auf ? Eben: Zocker, Leute die sich mit der Hardware auskennen, overclocken, sich ihre Kisten selber zusammen stellen und zusammen bauen. Und genau auf diesen Kundenkreis zielen doch eigentlich alle High-end Kühler hersteller ab. Oder denkt hier auch nur irgend einer das sich ein Otto Normalverbraucher eine Kompressorkühlung einbaut ?

Apropo Kompressorkühlung, hier war die Rede davon das ne Wakü overkill ist, was ist dann eine Kompressorkühlung ?
Ich kann nur eins dazu sagen, wenn der Markt dafür nicht vorhanden wäre würde es keine Firmen geben die so Sachen herstellen. Und solange die CPU's immer noch mehr Verlustleistung produzieren wird auch der Markt dafür nicht kleiner werden.

certhas

avalon.one

God

Re: Aqua-Computer in der c't

Sonntag, 21. März 2004, 16:27

Ich waage aber zu bezweifeln das man meinen pc ohne kühlmaßnahmen leise bekommt:

athlon 64 3200+ + geforce fx 5800 ultra

Daran wird man sich schwer tun und wird auch individuelle kühlkonzepte insbesondere für die graka aufstellen müssen und eine ausgeklüügelte gehäusebelüftung sonst ist ganz schnell ende wegen hitzestau.

render

God

Re: Aqua-Computer in der c't

Sonntag, 21. März 2004, 17:39

@ certhas
ich sage ja nicht, dass es keinen markt für waküs gibt, sondern, dass die wakü sich nicht auf breiter front durchsetzen wird, letztlich (wie so oft) aus ökonomischen gründen. für die vielzitierten "prouser" (ich finde "freak" aber nach wie vor passender ;)) ist es ein hobby. wieviele ansonsten "normale" pcs haben denn ne wakü? das sind doch fast immer auch optisch gemoddete kisten => was für bastler.
keine ahnung, wieviele waküs in deutschland im jahr verkauft werden. aber wenn es über 1% der jährlich verkauften pcs liegt, fress ich ne maus! ;)

insofern find ich es auch doof, dass die c't einsteiger-sets getestet hat. die hätten in die vollen gehen sollen, und wirklich fortgeschrittene systeme bauen sollen, unter berücksichtigung von case-modding aspekten und mit benotung für "coolness" (;)) bzw. design. aber das wiederum wäre nicht "c't-mäßig" gewesen ...


Zitat von »avalon.one«

Ich waage aber zu bezweifeln das man meinen pc ohne kühlmaßnahmen leise bekommt

ohne kühlung ist dein pc leise wie sau! wetten? ;D

mfg.
render
There is no way to happiness - happiness is the way (Buddha)
The key to living a lazy life is being lazy (Peter Tosh)
The aim of life is to live, and to live means to be aware, joyously, drunkenly, serenely, divinely aware. (Henry Miller)

RedHead

Senior Member

Re: Aqua-Computer in der c't

Sonntag, 21. März 2004, 18:03

Zitat von »render«



ohne kühlung ist dein pc leise wie sau! wetten? ;D

mfg.
render


Wenn man von dem leisem Knistern der brennenden Möbel, der molligen Wärme und den anschliessend doch etwas lauten Sirenen der Rettungsfahrzeuge mal absieht  ;D


-RedHead

Obsidian

Junior Member

Re: Aqua-Computer in der c't

Sonntag, 21. März 2004, 18:40

Ich stimme Christof Windeck (c't) in fast allen Punkten zu.

Als ich mir meine AC-Kühlung eingebaut habe, habe ich erstmal Handschuhe angezogen, damit ich gezielt genug Druck für die Drei-Nasen-Halterungen aufbauen konnte. Ich musste die Schläuche mehrfach schneiden, weil Undichtigkeiten auftraten und mir am Anfang nicht klar war, _wie_ präzise man hier schneiden muss. Und das Abziehen/Aufstecken von plug'n'cool-Schläuchen beim cuplex ist "zittering", besonders, wenn dadrunter eine mimosenhafte AMD-CPU ruht.

Meine Vorstellung einer DAU-Wasserkühlung:

- Schraubverbindungen für die Schläuche
- Mit _einer_ Flügelschraube kann man den Kühler an den Nasenhalterungen der CPU festziehen (mit Überdrehsicherung)
- der Radiator (in ATX-Netzteil-Form mit 2 _langsam_ drehenden Lüftern) nimmt den Platz des ATX-Netzteils ein
- das wassergekühlte Netzteil belegt mit (geschirmter) Pumpe und Ausgleichsbehälter einen 5 1/4-Einschub

Vorteile:
- geht mit jedem ATX-Gehäuse (-> günstig)
- keine Bohrungen nötig
- nötiges Werkzeug: Schraubenzieher + Schere
- kein Ausbau des MB nötig
- Gehäuse-Luftstrom weiterhn vorhanden (Elkos, HDDs, etc)
- ATX-Netzteil-Volumen entspricht airplex evo 240 (-> mit 2 Lüftern enormes Kühlpotential)
- über die Frontblende befüllbar / Wasserstand ablesbar

Nachteile:
- wassergekühltes Netzteil muss gekauft werden, obwohl bei Aufrüstung schon eins vorhanden ist (-> teuer für Aufrüstung)

Was meint ihr?

~Obsidian


AndreasH

God

Re: Aqua-Computer in der c't

Sonntag, 21. März 2004, 19:49

meine Meinung:

"der Radiator (in ATX-Netzteil-Form mit 2 _langsam_ drehenden Lüftern) nimmt den Platz des ATX-Netzteils ein
- das wassergekühlte Netzteil belegt mit (geschirmter) Pumpe und Ausgleichsbehälter einen 5 1/4-Einschub"

dann kann ich den Radiator auch gleich in den 5,25 Zoll Schacht packen und weiterhin jedes beliebige Netzteil weiterhin verwenden. So ein Set würde die Wakü in kürzester Zeit ausrotten. Wenn ich schon an ein Netzteil gebunden bin kann ich nur eines sagen: Wakü nein Danke
Übrigens gibt es mehrere Arten einen Radiator zu verbauen...und es gibt auch versch. Arten von kunden und Noobs und Dau's. Daher wird es nie das perfekte System geben. Man versucht so vielseitig wie möglich zu sein...und da ist man mit ext. Halterungen usw. auf gutem Weg

Magnacus

Full Member

Re: Aqua-Computer in der c't

Sonntag, 21. März 2004, 19:51

Zitat von »avalon.one«

Die Montage am Retention Modul finde ich selber zB eher nervig, wäre aber in den meisten fällen einfacher. Ich habe lieber gute Lochhalterungen die bombensicher verschraubt sind und kein gefummele mit haken & ösen , hebel oder sonstwas.


Ich sehe das genau ausers herum.
Das Gefummel das Retention Modul bei meinem Intel D875PBZ herunter zu bekommen möchte ich kein zweites mal durchmachen. Die Plastikstifte musste ich am Ende herausschnitzen ;D
Da wäre mir ein "hineinstecken-hebelumlegen-sitzt-auch-bombenfest" wesentlich lieber gewesen......
Aber gut, es ist nunmal nicht so und im Endeffekt bin ich auch damit zurecht gekommen ::)

Obsidian

Junior Member

Re: Aqua-Computer in der c't

Sonntag, 21. März 2004, 21:44

Zitat von »AndreasH«

dann kann ich den Radiator auch gleich in den 5,25 Zoll Schacht packen und weiterhin jedes beliebige Netzteil weiterhin verwenden.


Stimmt, wäre billiger. Allerdings würde dann erstmal die Hitze des Radiators ins Gehäuse geblasen. Ich vermute, da würde die Temperatur im Sommer schnell auf über 40°C steigen. Wenn die Luft über so einen Radi aus dem Gehäuse gesaugt werden würde, dann hätte der Kunde einen Föhn am Bein oder vor der Brust, je nachdem, wo der PC steht. Auch weniger erstrebenswert.

Zitat von »AndreasH«

So ein Set würde die Wakü in kürzester Zeit ausrotten. Wenn ich schon an ein Netzteil gebunden bin kann ich nur eines sagen: Wakü nein Danke


Verstehe ich nicht. Meinst Du... nee, ich verstehe es nicht. Wieso würde die WaKü dadurch ausgerottet? Was ich vorschlage, ist doch eine WaKü. Was meinst Du mit gebunden? Weil Dir ein Netzteil von so einem Set vorgeschrieben würde? Wenn es tut, ist es gut - nur wenige Leute sagen: "Aber ich will mein Enermax-Netzteil, ich will, ich will, ich will". Oder habe ich Dich hier völlig missverstanden?

Zitat von »AndreasH«

Übrigens gibt es mehrere Arten einen Radiator zu verbauen...und es gibt auch versch. Arten von kunden und Noobs und Dau's. Daher wird es nie das perfekte System geben. Man versucht so vielseitig wie möglich zu sein...und da ist man mit ext. Halterungen usw. auf gutem Weg


Stimmt - alle potentiellen Wasserliebhaber sind unterschiedlich.

1) Es gibt die Freaks und Case-Modder etc, die am liebsten selber rumfummeln und -probieren. Der Weg ist hier das Ziel. Ich denke die bedient AC schon recht gut.
2) Dann gibt es noch die Leute, die schon Schwierigkeiten haben, mit dem Rechner überhaupt zu arbeiten. Die würden den Rechner niemals auch nur aufschrauben. Für diese Klasse ist Wasserkühlung sowieso nur als Fertigprodukt über grosse Handelketten absetzbar, und da auch nur beschränkt, weil auch hier von Zeit zu Zeit Wasser nachgefüllt und gewartet werden muss.
3) Und dann gibt die Gruppe, ich AC zur Zeit ein wenig vernachlässigt. Vertreter der 3. Gattung bauen sich schon Mal eine neue Grafikkarte ein und wollen trotzdem einen leisen Rechner, ohne in der Wahl der z.B. Grafikkarte eingeschränkt zu werden. Aber für einen leisen Rechner 'rumzubohren, das MB auszubauen oder den Radiator ausserhalb des Gehäuses zu plazieren - dass ist zu viel Arbeit und sieht nicht gut aus.
Es soll einfach und schnell gehen und fertig. Dafür würde auch mehr Geld gezahlt werden. Ich habe viele Kollegen in dieser Kategorie. Diesen würde ich z.Zt. nie eine Wasserkühlung empfehlen. Warum? Fummelige Kühlermontage, als unsicher wahrgenommene Schlauchmontage, es sind schon ein paar Gedanken für die richtige Platzierung der Pumpe und des Ausgleichsbehälters im Gehäuse fällig (außerhalb ist hier kein Thema), etc. Eventuell (muss aber erst herausgefunden werden) muss es sogar für den internen Einbau ein neues Gehäuse sein.
Ich habe mich schon mit potentiellen "Wasserkunden" unterhalten. Am Anfang sind sie von den Vorteilen begeistert: leise und trotzdem starke Kühlung. Aber wenn es dann konkret wird und ich die ganzen Installationsüberlegungen vor ihnen ausbreite, kann ich an den Gesichtern den Übergang von "Cool, erzähl mir wo ich kaufen soll" über "Ui, doch nicht so einfach, aber wird schon klappen" zu "Naja, dann lasse ich es doch wohl erstmal so wie es ist" ablesen.

~Obsidian

HeaDFraG

God

Re: Aqua-Computer in der c't

Sonntag, 21. März 2004, 22:15

Zitat von »Obsidian«

Verstehe ich nicht. Meinst Du... nee, ich verstehe es nicht. Wieso würde die WaKü dadurch ausgerottet? Was ich vorschlage, ist doch eine WaKü. Was meinst Du mit gebunden? Weil Dir ein Netzteil von so einem Set vorgeschrieben würde? Wenn es tut, ist es gut - nur wenige Leute sagen: "Aber ich will mein Enermax-Netzteil, ich will, ich will, ich will". Oder habe ich Dich hier völlig missverstanden?


Er meint wohl, dass keiner ein Netzteil für den 5,25" Schacht hat und dass man dann eh gezwungen ist ein neues zu kaufen, was dann aber nochmal ordentlich kostet.
Es gibt schon Radiatoren für 2*5,25" Schächte, ist aber Fremdhersteller.

Obsidian

Junior Member

Re: Aqua-Computer in der c't

Sonntag, 21. März 2004, 22:38

Zitat von »HeaDFraG«

Er meint wohl, dass keiner ein Netzteil für den 5,25" Schacht hat und dass man dann eh gezwungen ist ein neues zu kaufen, was dann aber nochmal ordentlich kostet.
Es gibt schon Radiatoren für 2*5,25" Schächte, ist aber Fremdhersteller.


Naja, ich habe hier ja auch ein bisschen "Wünsch' dir was" gespielt.

Das aquaPower-Netzteil (wieso gibt es das eigentlich nicht mehr?) hatte auf jeden Fall eine Größe, die sich für einen 5 1/4 Schacht modifizieren liesse.

Das mit dem Neukauf stimmt, hatte ich schon in meinem ersten Posting als Nachteil erwähnt.

Da ein ATX-Netzteil und ein airplex 240 fast das gleiche Volumen haben, ist ein ATX-airplex möglich.

Es geht mir darum, dass es noch keine Wasserkühlung gibt, die einfach, sicher und schnell genug einzubauen wäre, als dass sie von "Kategorie 3"-Usern (siehe mein vorheriges posting) benutzt werden würde. Ich denke mein Vorschlag wäre eine (zugegeben nicht ganz billige) Lösung.

~Obsidian

AndreasH

God

Re: Aqua-Computer in der c't

Sonntag, 21. März 2004, 22:42

sorry obsidan aber es hat keiner was davon geschrieben das warme Luft IN das Gehäuse geblasen wird. Und bevor ich halbe Romane schreibe (und zitiere) sollte ich kleine Texte richtig lesen und nicht so viel dazudichten ???
Und wenn du meinst das es OK ist ein Netzteil an ein Set zu binden dann mach es...gründe eine Firma und probier es. Viel Spass. Und ich meine es wirklich so...alle sagen "ich will". Nur weil sie wollen verkaufen wir Produkte. Und der Kunde lässt sich nicht ein Netzteil vorschreiben.Darum gibt es die tolle Vielfalt an Firmen und Produkten. Wenn für dich das OK ist....naja gut...dann bist du einer von 500 ;)