• 24.07.2025, 08:53
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Draco

God

Re: Der große Autothread Teil III

Montag, 26. Februar 2007, 11:38

Tieferlegung durch Sportfedern geht in fast allen Fällen immer nach hinten los. Während das subjektive Gefühl "besseres Fahrverhalten" steigt (fühlt sich härter an) sinkt das objektive Fahrverhalten (Messungen) fast immer.
Der Gruund liegt auf der Hand. Feder und Dämpfer müssen in ihren Arbeitsbereichen aufeinander abgestimmt sein. Ein komfortabler Dämpfer kombiniert mit einer harten Feder dämpft nicht mehr optimal, da sein Hub zu lang ist.
Meine eigenen Erfahrungen decken sich mit dieser These. Entweder richtige (meist teurere) Tieferlegung durch Komplettaustausch des Fahrwerks oder gar nix ändern.

edit:
noch ein Nachteil von Sportfedern: Bei gebrauchten Dämpfern (risiko steigt je mehr km der Dämpfer schon hinter sich hat) steigt der Verschleiß beim Federtausch ganz extrem an. Das kann binnen 10.000 km schon sein, daß der Dämpfer tot ist, muss aber nicht zwingend sein.

powerslide

unregistriert

Re: Der große Autothread Teil III

Montag, 26. Februar 2007, 11:54

Zitat von »Onkel«

außerdem federt es nach


deine dämpfer sind völlig im sack!

FRAGhouse

Senior Member

Re: Der große Autothread Teil III

Montag, 26. Februar 2007, 14:31

Zitat von »Freakmaster«

Mir geht es nur schön langsam auf den Geist, dass wenn ich in die Kurve fahre das Auto sich neigt wie n Schiff. An der Optik möchte ich nicht viel verändern!!

Dann solltest Du Dir mal Anti-Roll-Kits (z.B. H&R) ansehen.
BMW 320d (E46)

Dark-Modder

Senior Member

Re: Der große Autothread Teil III

Montag, 26. Februar 2007, 15:06

Zitat von »FRAGhouse«


Dann solltest Du Dir mal Anti-Roll-Kits (z.B. H&R) ansehen.


Für das Geld sollte man schon "fast" (!) nen 40/40 Fahrwerk bekommen. Der Stabi stabilisiert zwar in Kurven aber trotzdem schaukelt das ganze Auto immernoch wie sau ^^
Bei der Tieferlegung (Fahrwerk) wird der Schwerpunkt ja um 4 cm nach unten verlegt was nicht zu verachten ist , das bringt schon eniges + das straffere Fahrwerk durch Federn + Dämpfer...

Ich würd bei Komplettfahrwerken mal bei H&R gucken oder mir Federn + Dämpfer von zb. Eibfach und Bilstein zusammenstellen.
Die Weitec Fahrwerke sollen sich noch ziemlich setzen also etwas tiefer werden als sie Angeben(zumindest bei den Gewindefahrwerken) und etwas weicher sein. H&R 40/40 ist aber denke ich der beste Kompormiss zwischen Sportlich und Komfort.

mfg Dark-Modder

FRAGhouse

Senior Member

Re: Der große Autothread Teil III

Montag, 26. Februar 2007, 18:05

@Dark-Modder:
Ich gebe Dir Recht, aber wenn er die Optik des Auto nicht verändern und trotzdem die Rollbewegung reduzieren will, kommt er vermutlich an einem Anti-Roll-Kit nicht vorbei (Verfügbarkeit vorausgesetzt).
Für meinen E46 würde der Kit beispielsweise ~350 EUR kosten. Ein halbwegs brauchbares Fahrwerk liegt deutlich darüber.
Ich selbst werde demnächst die H&R 29484-1 (55/30) zusammen mit den Original-Dämpfern (nicht M-Technik) verbauen.

Edit sagt: Satzbau...
BMW 320d (E46)

dami1233

Senior Member

Re: Der große Autothread Teil III

Montag, 26. Februar 2007, 19:15

Zitat von »Onkel«


Cool gemachter Clip, aaaaaber: Eierförmige Räder = falsches Seitenverhältnis vom Video... :P


Hmm, das hab ich auch schon bemängelt - zumindest bin ich nicht der Einzige dem das auffällt... ;)

dami

frodo

Senior Member

Re: Der große Autothread Teil III

Montag, 26. Februar 2007, 19:24

Zitat von »FRAGhouse«

@Dark-Modder:
Ich gebe Dir Recht, aber wenn er die Optik des Auto nicht verändern  und trotzdem die Rollbewegung reduzieren will, kommt er vermutlich an einem Anti-Roll-Kit nicht vorbei (Verfügbarkeit vorausgesetzt).
Für meinen E46 würde der Kit beispielsweise ~350 EUR kosten. Ein halbwegs brauchbares Fahrwerk liegt deutlich darüber.
Ich selbst werde demnächst die H&R 29484-1 (55/30) zusammen mit den Original-Dämpfern (nicht M-Technik) verbauen.

Edit sagt: Satzbau...


was spricht gegen die m-dämpfer? sooo tief bist du doch auch nicht?

i.s. antiroll: ja, funktioniert - trotzdem habe ich immer wieder das gefühl, dass die (serien-)federn hiermit nicht optimal funktionieren. ob es daran liegt, dass negativer sturz und kurven ein inniges verhälntnis haben und dass schläge auf das fahrwerk trotzdem zu schaukelbewegungen führen?

ganz nebenbei bemerkt schaut ein serienfahrwerk mit breiten niederquerschnittsreifen arg "gewöhnungsbedürftig" aus - mir fällt da immer wieder der begriff "agrarfahrwerk" ein...

aber - nichtdestotrotz: wenn fahrwerk optimieren, dann immer in kompletten schritten: federn und dämpfer, reifen und felgen - und dann erst ans feintuning denken -> fahrwerksbuchsen etc.
Es braucht die Rechenpower eines Pentium IV, 512 MB RAM und 120 GB Festplattenspeicher, um WinXP laufen zu lassen. Es brauchte die Rechenpower von drei C64, um zum Mond zu fliegen. Irgendetwas stimmt mit unserer Welt nicht...

Jey

unregistriert

Re: Der große Autothread Teil III

Montag, 26. Februar 2007, 21:04

Zitat von »Frodo«


ganz nebenbei bemerkt schaut ein serienfahrwerk mit breiten niederquerschnittsreifen arg "gewöhnungsbedürftig" aus - mir fällt da immer wieder der begriff "agrarfahrwerk" ein...


Bei uns auch liebevoll "Schotterfahrwerk" genannt ;) ....

Will nun auch mal meinen Senf los werden !

Wie bereits gesagt wurde sollten Federn nur in verbindung mit Dämpfern gewechselt werden sonst schraubt man 2mal wie ich erst kürzlich. Letzten Spätsommer 40er H&R federn verbaut. Nun die Dämpfer platt !...
Hab sie nun gegen gekürzte, härtere Dämper mit nutenverstellung getauscht. Ist in meinen Augen nun ein guter Kompromiss zwischen Optik und Alltagstauglichkeit wobei sie noch ein Stück härter sein könnten.

Wer öfters flott und Sportlich utnerwegs ist sollte allerdings auf ein Komplettfahrwerk sparen !

Könnte eigentlich noch ne Nut tiefer gehen aber bei Extremen Kurvenfahrten (schnell, unebene Strasse,starker einlenkwinkel) streift leicht das Kurvenäußere Rad im Kunststoff-Innenkotflügel da das ganze eben doch ein bischen zu weich ist. Wie gesagt ist aber nur im/kurz vor dem Grenzbereich der Fall deshalb stört es mich auch weniger da ich da nicht oft hinkomme.



MFG Jochen

LeifTech

God

Re: Der große Autothread Teil III

Montag, 26. Februar 2007, 21:30

jochen, wollen wir nichmal felgen tauschen?




meine sind so schmutzig  ;D

Draco

God

Re: Der große Autothread Teil III

Montag, 26. Februar 2007, 21:32

Diverse Gewindefahrwerke haben eine Mindesttieferlegung von gerade mal 5mm. Wer also keine optische Änderung, sondern nur besseres Fahrverhalten will, soll da mal nach gucken.

Jey

unregistriert

Re: Der große Autothread Teil III

Montag, 26. Februar 2007, 21:44

*edit

kann den Beitrag bitte jemand Löschen ?

Jey

unregistriert

Re: Der große Autothread Teil III

Montag, 26. Februar 2007, 21:46

Zitat von »notgnixeL«

jochen, wollen wir nichmal felgen tauschen?

meine sind so schmutzig ;D


Hehe ;) .. Naja 7x16 - 4x100 passt bei dir aber wohl nicht so ganz ;)

Was beim Tieferlegen auch noch beachtet werden sollte ist die federvorspannung. Die verringert sich nämlich umso mehr je tiefer man das Gewinde dreht ! Und irgendwann hat man keine Vorsapannung mehr was bei Negativ-Federweg nicht gerade so pralle ist !

Gute und teure Fahrwerke haben deshalb 2 extra Gewinde, einmal für die Höhe und einmal für die Federvorspannung.

MFG Jochen

Draco

God

Re: Der große Autothread Teil III

Montag, 26. Februar 2007, 22:47

Zitat von »Jey«



Hehe ;) .. Naja 7x16 - 4x100 passt bei dir aber wohl nicht so ganz ;)

Was beim Tieferlegen auch noch beachtet werden sollte ist die federvorspannung. Die verringert sich nämlich umso mehr je tiefer man das Gewinde dreht ! Und irgendwann hat man keine Vorsapannung mehr was bei Negativ-Federweg nicht gerade so pralle ist !

Gute und teure Fahrwerke haben deshalb 2 extra Gewinde, einmal für die Höhe und einmal für die Federvorspannung.

MFG Jochen


Korrekt, aber das ist - wenn man legal tieferlegt - zu vernachlässigen, denn jedes Gewindefahrwerk hat im Gutachten vorgeschriebene Toleranzbereiche, die eingehalten werden müssen. Darin ist dann schon die Federvorspannung einbezogen.
Aber stimmt natürlich.

Jey

unregistriert

Re: Der große Autothread Teil III

Montag, 26. Februar 2007, 23:49

Zitat von »Draco«



Korrekt, aber das ist - wenn man legal tieferlegt - zu vernachlässigen, denn jedes Gewindefahrwerk hat im Gutachten vorgeschriebene Toleranzbereiche, die eingehalten werden müssen. Darin ist dann schon die Federvorspannung einbezogen.



Ja das hast du natürlich auch völlig recht !
Aber wenn es erwähnt wurde merken sichs die Leute ;)

MFG Jochen

FRAGhouse

Senior Member

Re: Der große Autothread Teil III

Dienstag, 27. Februar 2007, 09:57

Zitat von »Frodo«

was spricht gegen die m-dämpfer? sooo tief bist du doch auch nicht?

Eigentlich nichts. Im Z3 hatte ich das kpl. M-Fahrwerk drin und war absolut zufrieden. Im 3er habe ich leider nur die non-M-Dämpfer drin. Wenn die Dämpfer den Geist aufgeben, werden eventuell andere verbaut.

Zitat von »Frodo«

ganz nebenbei bemerkt schaut ein serienfahrwerk mit breiten niederquerschnittsreifen arg "gewöhnungsbedürftig" aus - mir fällt da immer wieder der begriff "agrarfahrwerk" ein...

;D Obwohl es bei mir nicht ganz so schlimm ist (BMW E46, 8x18 ET40, 225/40/ZR18 ) gefällt es mir nicht ganz. Das Fahrwerk ist eigentlich ganz ok, aber etwas zu hoch und in manchen Situationen etwas zu weich. Dagegen will ich was machen, aber nachdem ich ziemlich viel auf der Strasse bin (und der Jüngste bin ich auch nicht mehr ;D), möchte ich kein FW, das mir die Bandscheiben ruiniert, oder die Plomben aus der Kauleiste rüttelt.
Das einzig dumme ist, dass ich mit den geplanten Federn (H&R 29484, 55/35mm) meine Distanzscheiben (30mm / Achse) ohne Blecharbeiten nicht mehr verwenden kann. Mit meinen Felgen wäre das Maximum bei 14mm/Achse. Blecharbeiten kommen definitv nicht in Frage.

BMW 320d (E46)

frodo

Senior Member

Re: Der große Autothread Teil III

Dienstag, 27. Februar 2007, 10:31

ist doch gar nicht so schlimm, wenn du deine distanzscheiben "verringerst". so kannst du ihm einerseits etwas seine eigenschaft als spurrillensuchgerät abgewöhnen, zum anderen sind die dann geringeren hebelkräfte auf die achsen lebenszeitverlängernd (für div. achsbauteile).

aber da icj dein auto nicht kenne, denke ich dass du schon das für dich richtige machst...
Es braucht die Rechenpower eines Pentium IV, 512 MB RAM und 120 GB Festplattenspeicher, um WinXP laufen zu lassen. Es brauchte die Rechenpower von drei C64, um zum Mond zu fliegen. Irgendetwas stimmt mit unserer Welt nicht...

FRAGhouse

Senior Member

Re: Der große Autothread Teil III

Dienstag, 27. Februar 2007, 12:04

Zitat von »Frodo«

aber da icj dein auto nicht kenne, denke ich dass du schon das für dich richtige machst...

Danke für Dein Vertrauen... ;D (BMW E46, 320d, BJ 2003)

Mit den Distanzscheiben schliessen die Felgen perfekt mit der Karosserie ab. So wie es jetzt aussieht, werden mit den Federn keine Scheiben verbaut werden (nur mit den Winterreifen ;) ), da ich ansonsten noch auf Federwegsbegrenzer zurückgreifen, oder Blecharbeiten durchführen müsste. Von beiden Dingen bin ich eigentlich nicht sonderlich begeistert (das Blech fasse ich definitv nicht an).
BMW 320d (E46)

Dark-Modder

Senior Member

Re: Der große Autothread Teil III

Dienstag, 27. Februar 2007, 17:12

Naja für nen bischen besseres Fahrverhalten ist nen Gewindefahrwerk wohl nen bischen übertrieben da man so leicht bei 1000 € und mehr ist je nach Auto.
Der eigentliche Grund für nen Gewinde Fahrwerk ist ja eigentlich das man seine tiefe perfekt auf sein Auto anpassen kann und kein Fahrwerk hat was 10 mm zu hoch oder 10 mm zu tief zu der Rad Kombi ist.

Wenns nen Gewinde sein soll ma bei KW gucken , hab das Variante 1 verbaut und bin eigentlich super zufrieden , Fahrverhalten ist 1A auch wenn es bei mir bei 90/70 tiefer (für machne übertrieben aber naja ...) ziemlich hart ist ^^

mfg Dark-Modder

Jey

unregistriert

Re: Der große Autothread Teil III

Dienstag, 27. Februar 2007, 17:28

Zitat von »Dark-Modder«


Wenns nen Gewinde sein soll ma bei KW gucken , hab das Variante 1 verbaut und bin eigentlich super zufrieden , Fahrverhalten ist 1A auch wenn es bei mir bei 90/70 tiefer (für machne übertrieben aber naja ...) ziemlich hart ist ^^


Also auch wenn ich noch kein KW bessesen habe wäre ein KW wohl eins der letzten das ihc mir kaufen würde ::) viel zu hart und scheint mir so als tauge es nur zum extremen Tieferlegen.

Wenn Gewinde dann Bilstein, H&R oder Tein. Und am besten Höhe wie Härteverstellbar dann kann man Höhe wie auch härte individuell anpassen !

MFG Jochen

FRAGhouse

Senior Member

Re: Der große Autothread Teil III

Dienstag, 27. Februar 2007, 17:34

Zitat von »Jey«

...dann kann man Höhe wie auch härte individuell anpassen...MFG Jochen

Je nach verbauter Variante kannst Du beim KW Zug- und/oder Druckstufe verstellen (afaik nicht bei Variante 1).
BMW 320d (E46)