• 31.07.2025, 11:12
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Shane@dexgo

Newbie

Re: Neu: cuplex hd

Samstag, 4. Oktober 2008, 21:01

Hallo zusammen. Ich bin der Autor des oben genannten Tests. Da hier einiges um die Messgenauigkeit diskutiert wird, wollte ich eine Fragen stellen:

Wie schon richtig angemerkt wurde, wird mit einem T-Balancer gemessen und die internen Temperaturdaten der CPU werden ausgelesen. Der T-Balancer hat eine Auflösung von 0,5 Grad, die internen Sensoren der CPU haben die Auflösung von 1 Grad. Da ist schon mal ein ordentliches Fehlerpotential vorhanden. Zudem haben auch die Temperatursensoren an sich ein gewisses Fehlerpotential. Das ganze wird dadurch noch erschwert, dass die CPU auch bei voller Auslastung aller Kerne nie eine konstante Temperatur von sich gibt. Die Menge und Verteilung der Wärmeleitpaste spielt auch eine grosse Rolle und kann bei zwei Auftragungen, auch wenn diese optisch und gefühlsmässig genau gleich sind, bis zu einem Grad Temperaturunterschied verursachen. Letztlich sind noch Schwankungen im Stromnetz und die Tatsache, das ich keine Klimakammer zum Testen habe zu nennen.

All das sind die Gründe warum ein "einfacher" Test, bei dem jeder Kühler mal montiert und ein bisschen mit Prime befeuert wird, bevor man sich die erreichte Maximaltemperatur aufschreibt, praktisch nichtssagend sind.

Aber das ist ja auch genau der Grund, warum ich nicht eine, sondern tausende von Temperaturwerten nehme, um die Resultate zu bestimmen. Die Unterschiede zwischen den einzelnen Testläufen der selben Kühlern liegen fast komplett an der Wärmeleitpaste. Zumindest glaube ich das. Und der Grund, weshalb ich das glaube, ist folgender:
Wenn ich einen Kühler installiere und heute einen Testlauf mache, dann alles so belasse und morgen oder übermorgen oder sonstwann nochmals einen Testlauf mache, dann weichen die Resultate der beiden Testläufe um etwa 0,05 K von einander ab.
Ich hab das nur zweimal getestet, daher kann es shon sein, dass ich Glück hatte, aber wenn ich meine Testresultate wirklich auf 1K (!) runden sollte, dann muss mir das einer mal erklären.
Ich will niemandem falsche oder ungenaue Resultate liefern.

Ja, und das ist eigentlich meine Frage: Warum sind die Resultate ungenau?
Und was kann ich tun, um genauere zu erhalten?

Ich will übrigens auch noch anfügen, dass der cuplex hd wirklich ein sehr guter Kühler ist, was in den Testresultaten, im Fazit und dem Award auch reflektiert wird.

Gruss,
Shane

Max_Payne

God

Re: Neu: cuplex hd

Samstag, 4. Oktober 2008, 22:10

Hi,

allein die Wandlertechnik die nötig ist um Ergebnisse auf 0,01K genau zu liefern besitzt dein Messgerät nicht. Mit Schwankungen im Stromnetz oder einer Klimakammer hat dies auch nichts zu tun. Sondern rein die Möglichkeit deines "Thermometer" die Daten zu digitalisieren und dir wiederzugeben.

Ich halte 0,1K Werte schon für sehr gewagt aber 0,01K Werte für schlicht weg Unsinn. Nur weil mein Thermometer dies anzeigt oder du zwei Dezimalen durch dividieren erhälst ... ::)

Als nächstes muss/sollte man Kühler mehrmals montieren, da allein durch die Verteilung der WLP sich unterschiede ergeben da gegen sehen alle deine anderen Messfehler wie ein Witz aus. Die schreibst zwar dass du dies verglichen hast. Ich sage es gibt zwei Ansätze:

- bei jedem Kühler mit der WLP Menge variieren, bis man das Optimum gefunden hat.

- eine genau festgelegte Menge bei jedem Kühler verwenden (z.B. Mikropipette)

Dein Test gehört meiner Ansicht nach schon zu den besseren, da deine Trends stimmen! Ich halte allerdings die Art der Werte für falsch und unseriös. Zumal um es nachvollziehen zu können genaue Angaben über deine Rechenkunstücke dazugehören. Hier sollte man sich dann auch genauere Gedanken um die mathematische Verarbeitung der Werte machen. Einfaches Addieren und dann die Summe durch die Anzahl der Messwerte ist schon etwas ungenau.

Die Frage ist sowieso wie sinnvoll es ist mit CPUs zu testen da jeder Heatspreader anders ist oder zumindest vorteilhaft für manche Kühler sein kann (z.B. Kühler mit extra gewöbltem Boden).


Gruß Max Payne ;)

Stephan

Administrator

Re: Neu: cuplex hd

Samstag, 4. Oktober 2008, 22:38

Vorweg: Wie ich schon geschrieben habe, finde ich den Test und dessen Ansatz sehr lobenswert. Ganz besonders gut finde ich die Diagramme zum Durchfluss/Kühlleistung. Da kann jeder mal nachsehen, ob er wegen 2K riesige Pumpen kaufen will.

Zu der Toleranz: Hier sollte jeder im Physikunterricht mal eine Fehlerbetrachtung und anschließende Toleranz und Messgenauigkeitsbetrachtung gemacht haben.

Ich habe in meinem Studium in Statistik mehrere Ansätze (z.b. Chi-Quadrat) zur Aufbereitung von Messdaten vorgestellt bekommen.

Was man bei den genannten Toleranzen sehr sicher sagen kann, ist dass eine Genauigkeit von 1K sicher nicht übertroffen werden kann und daher sollte man einfach darauf runden. Mein Physik-Lehrer hätte jede weitere Kommastelle ganz sicher durchgestrichen ;)

Wenn ich Morgen Lust habe, dann rechne ich mal ein wenig mit der dargelegten Streuung. Wenn man von einer Gaußschen Verteilungskurve rund um den Idealwert ausgeht, dann kann man aber Überschlagsweise durch Betrachtung der Streuung aber schon abschätzen, dass man eine Dimensionsweise höhere Anzahl an Messungen für eine Angabe mit einer Tolleranz von 0,1K benötigt.
Vielleicht findet sich hier auch kurzfristig ein Statistiker der dies berechnen kann.

Es ist aber auch eigentlich sinnfrei, da diese Werte völlig egal sind. Differenzen von 0,58K machen keine CPU schneller oder langsamer.
Zumal man dann auch mit einer größeren Anzahl von CPUs testen müsste um eine repräsentativen Wert für die "Durschnitts-CPU" zu erhalten. Ganz abgesehen von den dramatischen Unterschieden zwischen Single/Dual/Quad Core von Intel/AMD.

Shane@dexgo

Newbie

Re: Neu: cuplex hd

Samstag, 4. Oktober 2008, 23:30

Zitat von »Max_Payne«

Als nächstes muss/sollte man Kühler mehrmals montieren, da allein durch die Verteilung der WLP sich unterschiede ergeben da gegen sehen alle deine anderen Messfehler wie ein Witz aus. Die schreibst zwar dass du dies verglichen hast. Ich sage es gibt zwei Ansätze:

- bei jedem Kühler mit der WLP Menge variieren, bis man das Optimum gefunden hat.

- eine genau festgelegte Menge bei jedem Kühler verwenden (z.B. Mikropipette)


Ja, Mikropipette hab ich auch schon überlegt und werd ich mir wohl für das nächste Update der Teststation zulegen.
Ich verstehe nicht, wie sich dein anderer Vorschlag von meiner Methode unterscheidet. Wie beschrieben montiere ich jeden Kühler drei mal. "WLP Menge variieren, bis man das Optimum gefunden hat." ist genau das, was dabei passiert. Es ist sicherlich nicht so, dass der eine Kühler mit deutlich mehr oder weniger WLP bessere Temps erreicht als ein anderer. Wenn ich, ohne Messgeräte, feststellen kann, dass mehr oder weniger WLP benutzt wurde, schlägt sich das sofort und vergleichsweise drastisch in den Temperaturen nieder. Ich trage die WLP immer in einer Schicht über den ganzen IHS auf, die son dünn wie möglich ist, ohne dass es blanke stellen hat. Wenn da bemerkbar etwas mehr oder etwas weniger drauf ist, gibt das riesen Temp-Unterschiede. Im Endeffekt variiere ich also die WLP-Menge in einem Bereich, den ich selber nicht feststellen kann und in diesem Bereich liegt auch das Optimum für die Kühler. -> siehe beste Temperatur der drei Durchläufe.

Wenn jemand noch statistische Infos hat, wie ich die Daten besser auswerten könnte, wäre ich froh darum. Ich werd auch mal wieder ein Statistik-Buch hervorkramen müssen.

Dass ich nicht für jedes Szenario testen kann, stimmt auch. So sehen die Resultate mit Dual-Cores sicher schon ganz anders aus. Mein Ziel für die Testmethoden ist es, Resultate zu liefern, die so genau wie möglich sind, und dabei trotzdem so nahe wie Möglich an der Praxis der PC-WaKü zu bleiben.


EDIT: Ich finde übrigens persönlich auch, dass es auf solch kleine Temperaturdifferenzen, die hier zwischen den meisten Kühlern herrschten, nicht an kommt. Wenns um Optik geht, kauf ich mir den Kühler, der mir am besten gefällt/am besten zu meinen anderen Komponenten passt und wenns nicht um Optik geht nehm ich den Kühler mit dem besten P/L-Verhältnis oder gleich den günstigsten.

Abgesehen von genaueren Messungen ist mein oberstes Ziel übrigens, eine grössere Streuung der Resultate zu erreichen, was mit mehr Hitze möglich sein sollte.

Stephan

Administrator

Re: Neu: cuplex hd

Sonntag, 5. Oktober 2008, 13:25

Mehr Leistung ist die beste Möglichkeit um Differenzen zu erkennen. Wir testen mit 300W um etwas halbwegs reproduzierbar zu sehen.

Wir arbeiten derzeit an einem neuen Teststand mit 25 einzelnen Heizzonen um verschiedene Die Anordnungen und Größen in einem Durchlauf testen zu können. Damit sollen dann bis zu 1,25kW an Leistungszufuhr möglich sein. Bei diesen Leistungen skalieren natürlich auch die Differenzen mit dem Faktor 10, aber auch Unterschiede der Montage skalieren mit !

Wassercpu

Junior Member

Re: Neu: cuplex hd

Sonntag, 5. Oktober 2008, 13:55

Testet Ihr bei Ac denn nicht die anderen Cpukühler ..schon allein um den eigenen zuverbessern?
Wenn ja, was ich doch hoffen werde..was habt ihr für erfahrungen mit all den Kühlern gemacht?

Stephan

Administrator

Re: Neu: cuplex hd

Sonntag, 5. Oktober 2008, 14:02

Teilweise schon. Aber wir geben dazu keine Daten raus, genauso wie wie nicht über andere Hersteller hier diskutieren.

SeYeR

God

Re: Neu: cuplex hd

Sonntag, 5. Oktober 2008, 23:21

Nun ja die Werte von euren eigenen Kühlern währen da schon mal sehr Interessant.

Mir ist es egal ob ein Kühler 1-2 °K besser oder schlechter kühlt. Große Sprünge sollte es eigentlich nicht mehr geben, da das Optimum so ziemlich erreicht ist.
Ich kaufe nach Optik, Preis/Leistung und vor allem nach Qualität.

Und wenn ich dann die Kühler Tests lese wo mit einer normalen CPU getestet wird, wird mir immer ganz komisch denn es werden niemals aussagekräftige Ergebnisse dabei herauskommen.
Es gibt einfach zu viele Fehlerquellen die vorher ausgeschlossen werden müssen.
Zugeführte konstante Leistung, Anpressdruck, WLP, Wasserdruck, konstante Temperatur Wasserzulauf usw.
Hinzu kommen die Sensoren die nur eine Auflösung im 1°K bereich haben. (Alles andere Währe zu Teuer)



AC hat in der letzen Zeit viele gute Ideen gehabt und vor allem gestehen sie Fehler ein, was ich sehr hoch anrechne..
Wenn jetzt die Qualität weiter Steigt dann habt ihr nicht viel zu befürchten.

MFG SeYeR

Wenn es soweit ist werden Wir eine Ankündigung machen. Zeitpläne oder ähnliches gibt es von uns nicht mehr, da einige nicht damit umgehen können wenn es doch mal länger dauert.

Max_Payne

God

Re: Neu: cuplex hd

Sonntag, 5. Oktober 2008, 23:28

Zitat von »SeYeR«

AC hat in der letzen Zeit viele gute Ideen gehabt und vor allem gestehen sie Fehler ein, was ich sehr hoch anrechne..
Wenn jetzt die Qualität weiter Steigt dann habt ihr nicht viel zu befürchten.

Doch jede Menge Arbeit und zuwenig Fertigungszentren ;D ;D


Gruß Max Payne

SeYeR

God

Re: Neu: cuplex hd

Montag, 6. Oktober 2008, 01:21

Da hast du allerdings recht, ich habe das Gefühl das AC das Maximum erreicht hat und mit der Produktion nur schwer nachkommt. Was natürlich nicht schlecht ist, solange die Qualität nicht darunter leidet.

Wenn es soweit ist werden Wir eine Ankündigung machen. Zeitpläne oder ähnliches gibt es von uns nicht mehr, da einige nicht damit umgehen können wenn es doch mal länger dauert.

Wassercpu

Junior Member

Re: Neu: cuplex hd

Montag, 6. Oktober 2008, 15:48

Ja , wenn alles super ist...na dann..;-)

Ich bin aber einer der sich jeden Test anschaut und dann versucht die beste Mischung aus Leistung und Design zu erwischen....

Und so machen das die Meisten ....

Durch Tests werden Meinungen gemacht und durch Meinungen Produkte gekauft...

Stephan

Administrator

Re: Neu: cuplex hd

Montag, 6. Oktober 2008, 16:27

Ist ja auch richtig so. Aber schau Dir den Test doch an. Schau Dir den für Dich interessanten Durchflussbereich an. Du wirst sehen, dass der hd bis auf einige 1/10K als zweitbester Kühler rangiert. Dann schau Dir den Durchflusswiderstand an und dann überleg mal welcher Kühler effizient ist.

Ich würde dann sowieso nach anderen Eigenschaften wie Halterungen, Umrüstbarkeit, Service, Design usw. kaufen.

cyberx17

God

Re: Neu: cuplex hd

Montag, 6. Oktober 2008, 18:55

Zitat von »Max_Payne«

Hi,

sodele jetzt muss ich mich mal nochmal zu Wort melden. Also ich stimme Stephan in Bezug auf Messgenauigkeit zu. Wenn man auf 1/100K messen will ähm, dazu sind Messgeräte im Werte eines Mittelklasseagens notwenig. Allein die Kallibriervorichtungen kosten mehrere 1000EUR.

Selbst mit guten Thermometern sind Abweichungen von 1-2K immer möglich.


Da muss ich echt mal Recht geben...

ALLE! Testsysteme, egal, ob auch CPU Basis, oder als Teststand, verwenden "0-8-15" Messgeräte...
Alles was gemessen wird, ist meiner Meinung nach immer mit +/- 1K zu sehen..wenn nicht mehr.

Wir haben zb. auf der Firma ein Ohmmeter von Agilent.. Das misst im Miliohm Bereicht...
Wie schon gesagt... Mittelklassewagen..
;)

Ich würde mich in Test nur aufs Desing und die Verarbeitung beschränken, ggf. noch auf den Durchflusswiederstand..
Mehr brauchts eh nicht..
Westerwälder ist das höchste was der Mensch werden kann!

Manwe

God

Re: Neu: cuplex hd

Montag, 6. Oktober 2008, 18:57

Zitat von »cyberx_«

Wir haben zb. auf der Firma ein Ohmmeter von Agilent.. Das misst im Miliohm Bereicht...
Wie schon gesagt... Mittelklassewagen..
;)

"Wer mit Mist misst misst Mist".. ;D

NikoMo

NikoMod

Re: Neu: cuplex hd

Montag, 6. Oktober 2008, 20:30

mal ein kleiner einwurf zum thema statistik und fehlerstreuung.

wir nehmen einmal an, dass die einzige potentielle fehlerquelle das messende thermometer ist.
dann müsste man aufgrund einfacher fehlerrechnung 10x messen damit man eine(!) dezimalstelle hinzufügen kann.
hierbei ist völlig egal wie fein der messsensor auflöst:
bsp:
ich messe 10 mal und bekomme folgende werte:
10°C, 10°C, 10°C, 8°C, 10°C, 10°C, 10°C, 10°C, 9°C, 10°C.
daraus ergibt sich ein rechnerischer wert von 9,7°C mit einer fehlerstreuung von 2K

wenn man nun 3x misst, so kann das ergebnis auf nur auf 1/3K genau angegeben werden.
bei einer messreihe mit 10°C, 9°C, 10°C währen das dann 102/3°C


mit jeder fehlerquelle mehr muss entsprechend der gewünschten genauigkeit des messwerts gerechnet werden.

also müssen bei "nur" zwei fehlerquellen (z.b. thermosensor & wärmeabgabe) 100 messungen für eine 1/10 genauigkeit gemacht werden.

nun hat man bei wakü tests allerdings nicht nur die fehlerquelle des thermometers sondern auch den WLP-auftrag, die REAL abgegebene wärmemenge des heizelements und einiges mehr.


daher sind tests, die auf 1/10K oder noch feiner auflösen praktisch unmöglich. zumindest sehr arbeitsaufwändig.
von all den dingen die mir sind verloren gegangen,
habe ich am meisten an meinem Verstand gehangen

Harald

Full Member

Re: Neu: cuplex hd

Montag, 6. Oktober 2008, 21:30

...trotzdem erwarte ich von einem Marken - Kühler eine hochwertig, spiegelblankpolierte Fläche. Und diese soll beim Abziehen der Schutzfolie genauso poliert sein wie es sein soll.
Der Sinn einer hauchdünn aufgetragenen Wärmeleitpaste ist das Verschliessen von sehr kleinen Rauhtiefen. Alles andere ist bei dieser auf wenigen qmm stattfindenden Wärmeübertragung kontraproduktiv.

Gruß Harald
P5N32-E SLI-Plus, QX6850extreme@default, Nvidia 9800GTX, 8Gb Corsair CMX2-6400 rev.4.7 5:5:5:18 @1,95V

SeYeR

God

Re: Neu: cuplex hd

Montag, 6. Oktober 2008, 22:34

Zitat von »Harald«

...trotzdem erwarte ich von einem Marken - Kühler eine hochwertig, spiegelblankpolierte Fläche. Und diese soll beim Abziehen der Schutzfolie genauso poliert sein wie es sein soll.
Der Sinn einer hauchdünn aufgetragenen Wärmeleitpaste ist das Verschliessen von sehr kleinen Rauhtiefen. Alles andere ist bei dieser auf wenigen qmm stattfindenden Wärmeübertragung kontraproduktiv.

Gruß Harald


Was bitte bringt dir eine Fläche die Spiegelblank poliert ist? Sehen kannst du sie im eingebauten Zustand nicht, mehr bringen tut sie sie auch nicht.
Gefräst wird im 1/1000 mm bereich, glatt ist glatt nur weil du die Fräs-kreise siehst heißt dass nicht dass die Oberfläche rau ist....
Polieren kann die Folge haben dass es zwar für das Menschliche Auge glatt aussieht, aber dass der Kühler durch das Polieren nicht mehr Plan auf der CPU aufliegt.

Alles andere würde die Kosten für eine nicht sichtbare Oberfläche nur unnötig in die höhe treiben.

MFG SeYeR

Wenn es soweit ist werden Wir eine Ankündigung machen. Zeitpläne oder ähnliches gibt es von uns nicht mehr, da einige nicht damit umgehen können wenn es doch mal länger dauert.

b0nez

God

Re: Neu: cuplex hd

Dienstag, 7. Oktober 2008, 00:53

AC hat sich dazu auch schon mal geäußert.

Früher wurden die Kühler auch einmal poliert, nur ist es den Mehraufwand nicht wert der nötig ist um den Kühler zu polieren. Afair war die Veränderung in Bereichen von 1 Grad.
:rolleyes:

Benny2002

God

Re: Neu: cuplex hd

Dienstag, 7. Oktober 2008, 01:25

Sitzt, passt, wackelt und hat Luft... :D

ASUS RTX 4090 ROG Strix OC | Intel i9-12900k | Asus ROG Maximus Z690 Formula | G.Skill Trident Z5 RGB 5600 - 32 GB
Seasonic TX 850 | LG Electronics 43UD79-B | Samsung 980 Pro 2TB | Windows 11 Pro x64 | LianLi 343B Pulverbeschichtet | WaKü by Aquacomputer
Sonos Soundbar + Sub | Ultimaker 3 | Canon EOS 6D Mark II

marthefix

Senior Member

Re: Neu: cuplex hd

Dienstag, 7. Oktober 2008, 02:24

Zitat von »Harald«

...trotzdem erwarte ich von einem Marken - Kühler eine hochwertig, spiegelblankpolierte Fläche. Und diese soll beim Abziehen der Schutzfolie genauso poliert sein wie es sein soll.
Der Sinn einer hauchdünn aufgetragenen Wärmeleitpaste ist das Verschliessen von sehr kleinen Rauhtiefen. Alles andere ist bei dieser auf wenigen qmm stattfindenden Wärmeübertragung kontraproduktiv.

Gruß Harald


Also ich persönlich erwarte von einem Markenkühler eine sehr plane Oberfläche.
Das ist wichtiger als eine polierte Oberfläche, aber jeder hat andere Prioritäten.
Die Frässpuren sind ja auch ein Beweis für die plane Oberfläche, wenn ein großes Werkzeug in einem Zug drüber plant.
Die WLP schließt auch Lücken im 1/100 Bereich.

Du tust ja so, als ob auf der Fläche Krater wären, die die WLP nicht ausfüllen kann
;)
Frontplatten und Twinplexe aus Alu in allen Größen, geschliffen & eloxiert? Für Mich kein Problem :-)