Sie sind nicht angemeldet.
Zitat von »Max_Payne«
Als nächstes muss/sollte man Kühler mehrmals montieren, da allein durch die Verteilung der WLP sich unterschiede ergeben da gegen sehen alle deine anderen Messfehler wie ein Witz aus. Die schreibst zwar dass du dies verglichen hast. Ich sage es gibt zwei Ansätze:
- bei jedem Kühler mit der WLP Menge variieren, bis man das Optimum gefunden hat.
- eine genau festgelegte Menge bei jedem Kühler verwenden (z.B. Mikropipette)
Zitat von »Max_Payne«
Hi,
sodele jetzt muss ich mich mal nochmal zu Wort melden. Also ich stimme Stephan in Bezug auf Messgenauigkeit zu. Wenn man auf 1/100K messen will ähm, dazu sind Messgeräte im Werte eines Mittelklasseagens notwenig. Allein die Kallibriervorichtungen kosten mehrere 1000EUR.
Selbst mit guten Thermometern sind Abweichungen von 1-2K immer möglich.
Zitat von »Harald«
...trotzdem erwarte ich von einem Marken - Kühler eine hochwertig, spiegelblankpolierte Fläche. Und diese soll beim Abziehen der Schutzfolie genauso poliert sein wie es sein soll.
Der Sinn einer hauchdünn aufgetragenen Wärmeleitpaste ist das Verschliessen von sehr kleinen Rauhtiefen. Alles andere ist bei dieser auf wenigen qmm stattfindenden Wärmeübertragung kontraproduktiv.
Gruß Harald
Zitat von »Harald«
...trotzdem erwarte ich von einem Marken - Kühler eine hochwertig, spiegelblankpolierte Fläche. Und diese soll beim Abziehen der Schutzfolie genauso poliert sein wie es sein soll.
Der Sinn einer hauchdünn aufgetragenen Wärmeleitpaste ist das Verschliessen von sehr kleinen Rauhtiefen. Alles andere ist bei dieser auf wenigen qmm stattfindenden Wärmeübertragung kontraproduktiv.
Gruß Harald
-