• 26.07.2025, 09:26
  • Register
  • Login
  • You are not logged in.

 

madro17

Full Member

Tuesday, November 1st 2011, 8:43am

Und es wird mit 100%iger sicherheit keine Kurve mit irgendwelchen Alarmwerten verknüpft.


schade, würde eine Wakü nämlich um einiges prozesssicherer machen. Es war ja als kleiner Verbesserungsvorschlag gemeint und somit wohl nicht ganz OT

sebastian

Administrator

Tuesday, November 1st 2011, 9:18am

würde eine Wakü nämlich um einiges prozesssicherer machen
Setze die Limits so das es sicher funktioniert.
Was nun besser ist wenn man Alarmwerte über eine Kurve mappt ist mir noch nicht so ganz klar.
Entweder das System kühlt noch ausreichend bei 20l/h oder nicht. Wenn nicht -> alarm auslösen und ne andere Pumpe/Kühlmittel nehmen.

madro17

Full Member

Tuesday, November 1st 2011, 10:32am

Es geht nicht um Kühlleistung, lies es dir genau durch falls es dich interessiert. Es geht darum Leckagen festzustellen, was aber nur möglich wäre wenn man die Durchflusswerte temperaturabhängig in eine Alarmkurve integrieren könnte (da die Schwankungen sonst zu groß sind 25C Wasser Temp= 145l 40C=160-165l). Also ist die Notabschaltung für den Durchfluss bei mir garantiert nicht das Problem ;)

This post has been edited 1 times, last edit by "madro17" (Nov 1st 2011, 10:36am)

sebastian

Administrator

Tuesday, November 1st 2011, 11:08am

Man kann mit einem Flowsensor keine Leckagen feststellen. Dafür sind die messungen und Sensoren VIEL zu ungenau.
Und wenn du dann was am Durchfluss merkst, ist es den meisten fällen eh zu spät.

madro17

Full Member

Tuesday, November 1st 2011, 6:23pm

Naja, dachte ich auch. Aber was ist so abwegig an meiner Rechnung im Post 757? Klar Theorie und Praxis sind verschiedene Welten, jedoch denke ich schon, dass das funktionieren könnte- da (zumindest meiner!!) der DFM bei gleichbleibender Temp maximal +/- 5l/h schwankt.

This post has been edited 1 times, last edit by "madro17" (Nov 1st 2011, 8:30pm)

palme|kex`

God

Wednesday, November 2nd 2011, 7:59am

Wenn dein DFM um die ~5l/h schwankt kannst du lecks von 80ml/m schon nicht mehr überprüfen, weil das ja innerhalb der Tolleranz ist. Bei 2 DFM die jeweils 5l/h abweichen können verdoppelt sich der bereich sogar auf 160ml/m.

Also bevor du da messen kannst das du nen Leck hast, brauch dein Rechner schon lange Schwimmflügel.

drdeath

Senior Member

Wednesday, November 2nd 2011, 1:34pm

Sach ich doch, mit Präzisionsdurchflusssensoren würde es gehen, aber definitiv nicht mit dem was für die Wakü angeboten wird. Ich glaube allerdings nicht, dass die mit den Durchflussraten im Wakü-Bereich klarkommen würden, die liegen eher im einstelligen l/h-Bereich. Und ich glaube auch kaum, dass das AE5 mit impulszahlen von 5000 und mehr pro Liter umgehen kann, schon gar nicht bei den Durchflusswerten, von denen wir hier reden. Also schließe ich mich mal meinen Vorrednern an und sage: Forget it.

Edit: Ich hab da mal nen Gegenvorschlag zu machen: Wie wär's mit nem Feuchtigkeitssensor, den man auf den Boden des Gehäuses oder an leckverdächtige Anschlüsse anbringen kann? Das wäre allemal simpler als eine Interferenzdoppleranalyse zweier Flowsensoren. Und so wie ich AC kenne, ist da auch schon was in Planung ^^

This post has been edited 1 times, last edit by "drdeath" (Nov 2nd 2011, 1:39pm)

Hier geht's zum RGBAmp
Hinweis: Der RGBAmp stammt nicht von AC und wird nicht offiziell supported!
Note: The RGBAmp is not an AC product and isn't officially supported.

madro17

Full Member

Wednesday, November 2nd 2011, 3:48pm

Muss mir da noch mal gedanken machen und nachrechnen, ich finds nach wie vor nicht abwegig. Mir ist auch lieber es sind 80ml als 2500 ;) allerdings glaube ich das der Wert niedriger liegt.
Was ist so falsch an dieser Rechnung:

Um ein Leck festzustellen, müsste der Unterschied bei 7l/h liegen. Das wären pro s 1,944 ml! Sollte das AE auch 5 s brauchen um den Wert sauber zu schalten wären das erst ca. 10ml und nicht 80.
Oder rechne ich hier total falsch? kann ich mir irgendwie nicht vorstellen. Selbst wenn die Schaltschwelle bei 10l/h liegt, wäre das noch der absolute Hammer im Vergleich zu 2500ml im Case. klar, ein klitzekleines Leck wird man damit nicht zuverlässig detektieren können, bzw. wird es einfach weiter rinnen. Aber ich denke mir es ist trotzdem ein ordentliches Sicherheitsplus.

Naja ich werde das ganze bei Gelegenheit testen, indem ich eine Solltemperatur mit +/- 0,1C einstelle. Natürlich werde ich dann berichten, wird aber sicher noch Wochen dauern, bis ich mich da wirklich mal ransetz.

Beim Feuchtigkeitssensor hab ich dafür zweifel, das hängt wohl sehr stark davon ab wie gut das Case belüftet ist. Füllstand wäre vermutlich die einfachste Methode um Lecks zu dedektieren, allerdings gefällt mir nicht so ganz was man alles über das AC Tubemeter liest (vl. Zufall, aber diesbezüglich habe ich immer nur über Probleme gelesen)

This post has been edited 1 times, last edit by "madro17" (Nov 2nd 2011, 4:13pm)

multisaft

Senior Member

Thursday, November 3rd 2011, 10:17am

Die vor x Betas gelöste Uberspannungsproblematik hat gestern wieder bei mir zugeschlagen.

xt an pa2 ultra, belastet mit 9 noiseblocker pk2.
sofern ich mindestdrehzahl halten drinne hab, also mit startboost von 10sek ist alles ok. wenn ich aber kein mindestdrehzahl halten drinne hab, damit sie wieder ausgehen um später bei erneutem anlaufen mit dem üspannungsfehler einfach aus zu bleiben.

die 10sekunden alarme ignorrieren zählt wohl nur im erstanlauf des xt oder irre ich mich da?

startboost im pa is aus, nur im xt isser an.

kann sein das der überstromschutz bisschen zu flink auslöst??

This post has been edited 1 times, last edit by "multisaft" (Nov 3rd 2011, 10:19am)

BMWfan

Full Member

Saturday, November 5th 2011, 4:30pm

Hallo ich habe ein Problem ich kann mit der Aquasuite 2012 Beta 9 meinte Aquastream nicht regeln. Mit der alten Aquasuite geht das aber ohne Problem. Woran liegt das dann?
Gruß Dany

palme|kex`

God

Saturday, November 5th 2011, 4:35pm

Weil die Aquastream noch nicht in die AS2012 integriert ist.
Bis das soweit ist wird noch ne Schüppe Zeit vergehen.

Jogibär

God

Saturday, November 5th 2011, 5:45pm

Öhm, mit der neuen Aquasuite 2012 geht das aber. ?( Also ich habe beide Aquastreams auf Konfiguration via Aquabus in der AS eingestellt und ich kann in der AS2012 die Frequenzen jeweils ändern. Mehr Funktionen sind allerdings noch nicht drin.

palme|kex`

God

Saturday, November 5th 2011, 5:47pm

Übers AE5 ja... Ich bin davon ausgegangen, das er von der Pumpe alleine redet. Die Lüppt ja auch mit der Alten Aquasuite. :)

fluidJJ

Full Member

Saturday, November 5th 2011, 6:08pm

Hi!


Gibt es denn ein grobes Zeitfenster, wann mit der Unterstützung des Tubemeter in der AS2012 zu rechnen ist?

Des weiteren frage ich mich, ob ausser der Anzeige der Werte auch erweiterte Funktionen geplant sind (logging, email Alarm usw.)


MfG


JJ

drdeath

Senior Member

Saturday, November 5th 2011, 6:19pm

Ich würd mal ne Menge drauf wetten, dass da ne Menge geplant ist. Mit Betonung auf geplant.
Hier geht's zum RGBAmp
Hinweis: Der RGBAmp stammt nicht von AC und wird nicht offiziell supported!
Note: The RGBAmp is not an AC product and isn't officially supported.

BMWfan

Full Member

Sunday, November 6th 2011, 1:23pm

Öhm, mit der neuen Aquasuite 2012 geht das aber. ?( Also ich habe beide Aquastreams auf Konfiguration via Aquabus in der AS eingestellt und ich kann in der AS2012 die Frequenzen jeweils ändern. Mehr Funktionen sind allerdings noch nicht drin.
Hey vielen Dank, nachdem ich meine Aquastream auf Aquabus umgestellt habe ging das regulieren auch per Aquasuite 2012.. Vielen Dank für die Info..

KingPiranhas

Full Member

Monday, November 7th 2011, 5:40pm

Kann man mittlerweile mit der Fernbedienung des AE5 z.b. im Videoplayer (Software) das Video pausieren oder wiederabspielen?

drdeath

Senior Member

Monday, November 7th 2011, 7:30pm

Konnte man schon von Anfang an. Der Aquaero kann die Tastendrücke wahlweise selbst verarbeiten oder an den Rechner weitergeben, so auch die Medientasten auf der Tastatur.
Hier geht's zum RGBAmp
Hinweis: Der RGBAmp stammt nicht von AC und wird nicht offiziell supported!
Note: The RGBAmp is not an AC product and isn't officially supported.

KingPiranhas

Full Member

Monday, November 7th 2011, 8:10pm

ahhh cool. :thumbsup: hatte bisher mit der Tastatur nicht viel gemacht. Dann fehlt jetzt noch der IR-Booster, damit ich von der Couch die AE FB nutzen kann. :D

EDIT: von der Couch aus funzen leider nicht alle Tasten/Funktionen immer.

This post has been edited 1 times, last edit by "KingPiranhas" (Nov 7th 2011, 8:17pm)

Manuel_31

Full Member

Tuesday, November 8th 2011, 5:06pm

Man möge mich berichtigen, wenn das folgende jetzt falsch ist:

Ich meine gehört zu haben, dass der IR-Booster keine Signale empfangen, sonder nur senden kann. Das heißt du kannst deine Stereoanlage anschalten lassen oder sonst was noch, aber dein Pc über den IR-Booster mit der AE-Fernbedienung steuern wird meiner Meinung nicht klappen.