You are not logged in.
das mag ja alles sein, aber die beta war da imho deutlich genügsamer. zumal die performance auch imho mit der laufzeit der anwendung nachlässt. auch ging die beta nicht so extrem verschwenderisch mit der cpu-leistung um
Quoted
das sind pro diagram 3600 datenpunkte die Visualisiert werden. Im aquaero sind ca. 200 Werte die mit der auflösung vorgehalten werden müssen.
Wenn die diagramme jede sek. aktualisiert werden kannst dir ja denken wo das herkommt.
Man kann das auch mit der logdaten auswertung machen und die diagramme nur alls 10min aktualisieren.
Dann baue Dir mal eine Übersichtsseite zusammen die so aussieht wie in der Beta, dann wirst du merken das die performance gestiegen ist.das mag ja alles sein, aber die beta war da imho deutlich genügsamer.
madro17
Full Member
This post has been edited 1 times, last edit by "madro17" (Nov 28th 2012, 2:28pm)
Bei abstürzen die Fehlerberichte (die lange version) einfach an info@aqua-computer.de schicken.
Quoted
Beim 2. Start ist die AS noch mal abgeschmiert, aber dannach klappte es wieder.
madro17
Full Member
Die datenlog funktion der aquasuite wird nur lokal im pc gespeichert, das sollte aber auch übernommen werden wenn man von der version 2012 - R1 updatet.
![]() |
Source code |
1 2 3 |
echo on "C:\Program Files\aquasuite 2012\AquaComputerCmd.exe" -sn:12345-67890 -fan1:100.0 -fan2:100.0 -fan2:100.0 pause |
![]() |
Source code |
1 2 3 4 5 |
echo on "C:\Program Files\aquasuite 2012\AquaComputerCmd.exe" -sn:12345-67890 -fan1:100.0 "C:\Program Files\aquasuite 2012\AquaComputerCmd.exe" -sn:12345-67890 -fan2:100.0 "C:\Program Files\aquasuite 2012\AquaComputerCmd.exe" -sn:12345-67890 -fan3:100.0 pause |
![]() |
Source code |
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 |
Command line arguments for AquaComputerCmd.exe Set output values for aquaero 5 and aquaduct mk4 Enable the option to overwrite outputs in your device. Device selection -sn:[xxxxx-xxxx], serial number from device Set output to default -[OUTPUT]:-1 Set output -[OUTPUT]:[POWER] OUTPUT = fan1 ... fan12 OUTPUT = pwm1, pwm2, relay, ledr, ledg, ledb POWER = range: 0.00 ... 100.00; -1 = disable overwrite Example: set fan1 to 85%: AquaComputerCmd.exe -sn:32088-35951 -fan1:85.0 Example: set relay on: AquaComputerCmd.exe -sn:32088-35951 -relay:100 Example: set fan + led: AquaComputerCmd.exe -sn:32088-35951 -fan1:85.0 -ledr:100 |
This post has been edited 1 times, last edit by "Pilo" (Nov 29th 2012, 2:17am)
maexi
Senior Member
das geht nur wenn die pumpe per aquabus an das aquaero angeschlossen ist, wie willst du sonst die pumper über das aquaero einstellen.Wenn ich die AE5 der AS aufrufe und dann die Pumpen öffne, sehe ich die beiden AS, die nicht aktiviert sind, welchen Einfluss hat das?
das kannst du auch leicht ändern wenn du das element editierst, du hast dir doch dann statt der FREQUENZ die DREHZAHL als quelle genommen. Passe einfach das Element an, dazu ist es ja da.
Quoted
zeigt er mit immer eine Scala bis 100, es sollte doch eigentlich eine 1000 sein oder?
-