Bis jetzt haben alle - bis auf Manuel und Stefan - den Ratschlag bzgl. "Blauer Stunde" nicht befolgt... mit den entsprechenden Ergebnissen.
Meist ist das Bild viel zu dunkel, mit hauptsächlich Schwarzanteilen im Histogramm völlig überladen. Die paar "Highlights" können den Gesamteindruck dann auch nicht mehr herausreißen.
An die Leute mit Consumer-Cams:
1. Geht früher los zum Fotografieren - mehr
Umgebungs-Licht, das ihr ausnutzen könnt.
2. Geht früher los zum Fotografieren.
3. Geht früher los zum Fotografieren.
4. Nutzt unterschiedlich lange Belichtungszeiten, ruhig auch mal wesentlich länger als die, welche die Automatik vorschlägt. Innerhalb des technisch Möglichen, versteht sich.
5. Wenn ihr wirklich bei völliger Dunkelheit fotografieren wollt, sucht Motive, die gut beleuchtet sind und somit dem Bild "Ansatzpunkte für´s Auge" geben.
An die Leute mit Prosumer-Cams / D-SLRs:
1. Geht früher los zum Fotografieren - mehr
Umgebungs-Licht, das ihr ausnutzen könnt.
2. Auch wenn die Kameras relativ rauscharm bei Langzeitbelichtungen und hohen Empfindlichkeitswerten sind, sollte ISO 400 die Obergrenze sein - mehr braucht man nicht. Falls doch, ist das Motiv an sich schon zu dunkel.
So schaue ich mir trotz ISO 800 oder 1600 ein nur hauptsächlich schwarzes Bild an, wo nicht wirklich etwas zu erkennen ist.
3. "Spielt" mit verschiedenen Blenden - dafür habt ihr doch die größere Auswahl. Vllt mal mit Offenblende einen Gegenstand im Vordergrund betonen, wobei der Hintergrund nur noch verwaschen übrigbleibt und eine interessante Kulisse bildet - oder mit fast geschlossener Blende, so dass die Schärfentiefe groß ist und die Lichter anders abgebildet werden.
Ausprobieren lohnt sich.
4. Auch für diese Gruppe: Nutzt gut beleuchtete Motive, die dem Auge interessante Betrachtungen eröffnen. Auch das Umgebungslicht kann so dosiert als Gestaltungsmittel eingesetzt werden.
Habe das Foto "Störfall ?!?" benannt.
Kraftwerk Steag bei Duisburg. Mit den Wolken im Hintergrund ergab sich ein außergewöhnlicher Effekt, da die roten Sicherheits-Strahler der Anlage darin widergespiegelt wurden und so den Effekt eines "brennenden Himmels" ergaben - wie bei einem Störfall...