Sie sind nicht angemeldet.
Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von »WallaceTX« (18. Juni 2021, 08:42)
Wenn mich mein Verständnis nicht schwer im Stich lässt muss ein Schlauch sich, zum Knicken oder auch Kollabieren, verformen, eine Knickschutzfeder verhindert die Verformung, somit kann der Schlauch auch nicht kollabieren.
Wenn mich mein Verständnis nicht schwer im Stich lässt muss ein Schlauch sich, zum Knicken oder auch Kollabieren, verformen, eine Knickschutzfeder verhindert die Verformung, somit kann der Schlauch auch nicht kollabieren.
Welches auch meine Theorie wäre. Da hilft wahrscheinlich mal wieder nur, es selber auszuprobieren.
Dann mal her mit dem LeakShield für den Aqualis, Aquacomputer!![]()
Dieser Beitrag wurde bereits 7 mal editiert, zuletzt von »n3w7on« (21. Juni 2021, 10:22)
Sonntag, 20. Juni 2021, 00:46
Sonntag, 20. Juni 2021, 01:32
Hallo,
da ich den Strom an meinen Rechner bei Nichtgebrauch ausschalte, ist meine Frage: Wie kann ich den Leakshield dann mit Strom versorgen? Nehme ich eine USB Powerbank muß ich die wohl immer dann Abstecken wenn der PC an ist?
Sonst würde ich ja die Powerbank immer über den PC zusätzlich laden? Ich dachte mir: PC - USB Ladekabel an Powerbank - Powerbank an Leakshield.![]()
Danke
Germanium
unregistriert
Nehme ich eine USB Powerbank muß ich die wohl immer dann Abstecken wenn der PC an ist?
Antwort auf meine Frage steht noch aus... packt der Leakshield 2 D5 in Serie?
Unter voller Last: Nein!
Wenn Du zwei Pumpen in Serie nutzt, dann nur bei entsprechend eingestellter Leistung/Drehzahl. zwei D5 in Serie bringen über 700 mbar Druck. Entsprechend bräuchte man mindestens diesen Unterdruck für einen vollständigen Schutz.
Dann ist der Siedepunkt aber schon arg verschoben und Kavitation droht. Aus diesen Gründen wird das nicht unterstützt.
Antwort auf meine Frage steht noch aus... packt der Leakshield 2 D5 in Serie?
Unter voller Last: Nein!
Wenn Du zwei Pumpen in Serie nutzt, dann nur bei entsprechend eingestellter Leistung/Drehzahl. zwei D5 in Serie bringen über 700 mbar Druck. Entsprechend bräuchte man mindestens diesen Unterdruck für einen vollständigen Schutz.
Dann ist der Siedepunkt aber schon arg verschoben und Kavitation droht. Aus diesen Gründen wird das nicht unterstützt.
Okay das heißt ich kann das komplett vergessen mit meinen zwei seriellen DDC Pumpen?
Antwort auf meine Frage steht noch aus... packt der Leakshield 2 D5 in Serie?
Unter voller Last: Nein!
Wenn Du zwei Pumpen in Serie nutzt, dann nur bei entsprechend eingestellter Leistung/Drehzahl. zwei D5 in Serie bringen über 700 mbar Druck. Entsprechend bräuchte man mindestens diesen Unterdruck für einen vollständigen Schutz.
Dann ist der Siedepunkt aber schon arg verschoben und Kavitation droht. Aus diesen Gründen wird das nicht unterstützt.
Okay das heißt ich kann das komplett vergessen mit meinen zwei seriellen DDC Pumpen?
nein, musst sie ja nicht volle Pulle aufdrehen. Der max Unterdruck ist 450mbar und irgendwo weiter vorne hat auch jemand eine Kalkulator zu Drehzahlen und Druck gemacht.
@n3w7on
Ich vermute da zwei Probleme, erstens kann ich nicht einschätzen wieviel Luft bei der gewünschten Füllhöhe im AGB Verbleibt, es müssen ja mindestens 100ml sein um den Betrieb des LEAKSHIELD zu gewährleisten,
zum Zweiten scheint der gewünschte Effekt aus Luftblässchen zu bestehen, die bei einem dauerhaften Unterdruck kaum noch entstehen dürften, wenn dem Kühlmittel Sauerstoff entzogen wird.
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »n3w7on« (21. Juni 2021, 17:59)
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »drdbkarron@gmail.com« (24. Juni 2021, 01:13)
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »tehmilcho« (24. Juni 2021, 09:48)
Ja ich hab die auch gesehen aber ich hab nicht verstanden ob die auch wie in der Beschreibung des "Befüllport für LEAKSHIELD" die Eigenschaft "selbsttätig verschließendem Schlauchanschluss ausgestattet" besitzen.Meinst Du So? https://shop.aquacomputer.de/product_inf…roducts_id=2957
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »tehmilcho« (24. Juni 2021, 11:47)
Plug&Cool ist nicht selbstverschließend im Sinne eines Schnellverschlusses (man zieht ab und der Anschluss ist dicht).Ich dachte das wäre der Sellingpoint von pluc&cool, ich kann mich da aber auch irren, da das System vor meiner Zeit war, was sagen die alten Hasen?
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Grestorn« (24. Juni 2021, 12:25)
-