You are not logged in.
Dear visitor, welcome to Aqua Computer Forum. If this is your first visit here, please read the Help. It explains how this page works. You must be registered before you can use all the page's features. Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process. If you are already registered, please login here.
This post has been edited 1 times, last edit by "Otterkon001" (Dec 16th 2011, 6:25pm)
Habe exakt das selbe Problem siehe: aquasuite 2012 Beta und Firmware 1019 für aquaero 5 - Beta 10Hab grad gemerkt wenn die Timesync.exe ausführt, bleibt die aktiv (im Prozessmanager) und füllt (zumindest bei mir) den gesamten Arbeitsspeicher bis der voll ist.
This post has been edited 1 times, last edit by "dani.boese" (Dec 18th 2011, 8:34pm)
Das Problem hatte ich schon immer, tritt bei mir ebenfalls sporadisch nach einem Kaltstart auf und lässt sich durch eine 1minütige komplette Trennung vom Stromnetz beheben. Sebastian vermutet dass es evtl. an einer zu langen Aquabusleitung liegt, denn ich habe meine verlängert und das kann wohl Probleme mit der Frequenz erzeugen wenn ich das richtig verstanden habe. Hast du deine Aquabusleitung verlängert?
Quoted
selbigest beobachte ich zb wenn ich die Regelung so einstelle das zb die radilüfter voll laufen, dann ausgehen und nach einem tempanstieg von x wieder voll anlaufen.
This post has been edited 3 times, last edit by "multisaft" (Dec 21st 2011, 11:14am)
bei einem Kaltstart oder PC Reset, bzw im regelverlauf wie im vorherigen Post beschrieben, tritt es sporadisch immer noch auf und wird dann am aquero direkt als uberspannungsfehler ausgegeben.
bei einem Kaltstart oder PC Reset, bzw im regelverlauf wie im vorherigen Post beschrieben, tritt es sporadisch immer noch auf und wird dann am aquero direkt als uberspannungsfehler ausgegeben.
mitten im betrieb? wenn ja, dann ist es auch ein Überstromfehler.
Wenn das auch bei einem Reset des PCs auftritt, also wenn die 12V spannung dauerhaft an bleibt wird wohl die Spannung kurz zusammenbrechen.
Anders ist das nicht erklärbar.
-> also tritt manchmal noch ein Überstromfehler (Kurschluß?) auf wenn man ein PA angeschlossen hat und am PC einen reset macht - wo ja sonst nix weiter passiert.
This post has been edited 1 times, last edit by "multisaft" (Dec 21st 2011, 11:24am)
Probier doch mal ob es auch mit nem 50% (oder weniger) Startboost auftritt. PK2 sind eigentlich drehfreudig genug, so dass man ihnen nicht den vollen Kick geben muss. Die 50% belasten zwar die Transistoren kurzzeitig extra, allerdings müsste der Einschaltstrom runtergehen und etwas in die Länge gezogen werden.
Bin aber nicht sicher ob der PA2 überhaupt nen limitierbaren Startboost hat. Also bitte nicht hauen falls nicht.![]()
-