• 23.08.2025, 18:23
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Jey

unregistriert

Re: Der große Autothread Teil II

Montag, 19. Juni 2006, 21:56

Zitat von »Freakmaster«

Hmm Jey hat n kaputtes Auto und ich hab endlich mal eines ;D


Mein Vater hat ein kaputtes Auto ;) Ich hab auch endlich eins ;)

@ Draco.

Also wie gesagt von uns ist der Schaden definitiv nicht. Das merkt wohl jeder mensch wenn er wo dagegen fährt das solche Dellen und beulen hinterläßt !

Und zum Riss. Wenn man vor dem Auto steht geht er von links oben nach rechts unten. Hoffe du kannst mir folgen !

LeifTech

God

Re: Der große Autothread Teil II

Montag, 19. Juni 2006, 22:02

jeyiiii was faehrst du?

Jey

unregistriert

Re: Der große Autothread Teil II

Montag, 19. Juni 2006, 23:25

Also wie schon im Post auf der Seite zuvor geschrieben is der Boxster 3 Monate alt und demnach Jahrgang 2006 ;)

Ich selbst fahr ein 96er Honda Civic Coupe ! Vor 2 Wochen hab ich ihn vom Händler geholt !

Gruß Jochen

Vitektim

God

Re: Der große Autothread Teil II

Montag, 19. Juni 2006, 23:30

Zitat von »Jey«

Also wie schon im Post auf der Seite zuvor geschrieben is der Boxster 3 Monate alt und demnach Jahrgang 2006 ;)



Der AC Fluch^^


da_zero

Senior Member

Re: Der große Autothread Teil II

Montag, 19. Juni 2006, 23:44

@ Jey

Wenn das der einzige hänger ist, auf dem der Porsche verladen worden ist, dann ist das bestimmt einer, der zum "kippen" ist. Also die ganze Ladefläche kippt nach hinten zum aufladen. dann könnte das der Hebel links auf dem ersten Bild gewesen sein...

Wenns nämlich schnell gehen muss / solll, dann wird die Hydraulik nicht arretiert, wie man eigentlich sollte, sondern man fährt hoch bis die Ladefläch wieder in die Horizontale kippt.

So hab ich mal ein Loch in die Frontschürze eines A6 gemacht

:-[

Rechts *könnte* er beim aufladen irgendwo am Hänger hängengeblieben sein...

Hast du ein Frontalbild?

Gruß da_zero
"If in doubt, flat out!" Colin McRae

Jey

unregistriert

Re: Der große Autothread Teil II

Montag, 19. Juni 2006, 23:53

Also hab nun nochmal mit meinem Vater gesprochen. Er meinte das sie ihn zusammen aus der Garage geschoben haben auf die Strasse (wir wohnen leicht am Berg) Der Hänger stand dann weiter unten am Berg sodass sie das Auto runterollen lassen konnten. In dem Moment als sie aus der Garage warn hat jedoch das Telefon geklingt aufgrunddessen mein vater ins haus ging (war der Typ wegen nem Ersatzauto dran)
Als er dann wieder rausging Stand das Auto schon zur Hälfte auf dem Hänger. Die Ladefläche war noch gekippt und wie gesagt stand er zur Hälfte auf dem Hänger (hinterräder noch auf der Strasse) und da fielen ihm die Beschädigungen auf (Da zeigt die Front ja dann hoch)

Also kanns von dem Hebel nicht sein !

Gruß Jochen

da_zero

Senior Member

Re: Der große Autothread Teil II

Dienstag, 20. Juni 2006, 00:41

Na ja war ne Möglichkeit *schulterzuck*

Finde ich dann irgendwie eigenartig den Schaden...

Gruß da_zero
"If in doubt, flat out!" Colin McRae

Man_In_Blue

Moderator

Re: Der große Autothread Teil II

Dienstag, 20. Juni 2006, 17:40

Ich hätte da mal ne Frage ;D

ich fahre zZ. einen Ford Galaxy 1.9 TDI von 2000... das Fahrzeug haben wir als Jahreswagen bekommen und wurde bei uns doch recht tüchtig benutzt (bereits 140.000 km gelaufen) und beim Motor wurden erst kürlich Kopfdichtungen getauscht... leider sieht man dem guten Stück die harte arbeit auch arg an. (der wagen musste schon samt lastenhänger so manschen Acker-pflügen und auch der LAck hat extrem gelittet... viele Stellen wo man wirlich mal eben 2X2 cm nur noch Plastik sieht (vor allem hinten an der StoßstangE) und auch viele Stellen wo der Lack Matt oder super verkratzt ist...)

was für möglichkeiten hab ich das ganze wieder etwas ansehnlicher zu gestalten? Würde es sich lohnen den wagen noch in Folie packen zu lassen? (oder haut das bei den lacklosen Stellen schon nicht mehr hin?)

Sören
A sinking ship is still a ship!

LeifTech

God

Re: Der große Autothread Teil II

Dienstag, 20. Juni 2006, 20:35

najaaaaa
also folie nein weil dann kann er dir vertuschund und was weis ich unterjubeln..
ich empfehle ne runde lackdoktor.. 500 euro reinstecken und mal locker flockig 1000 euro am ende mehr haben woillen :)
fuer den rest einfach gut saubermachen lassen inkl polieren und aufbereiten kostet 80-120 euro

so long
leif

Hannibal-Lecter

God

Re: Der große Autothread Teil II

Dienstag, 20. Juni 2006, 21:09

Zitat von »notgnixeL«




boa wenn ich das geld fuer so nen auto hab bau ich doch kein gas ein... wie behindert :X



Meiner Meinung nach genau das Gegenteil: Clever! Gebraucht ist so ein S8 durchaus erschwinglich, durch den Umbau kann man die Spritkosten mal eben halbieren - einen dicken V8 zu Dieselpreisen bewegen, wenn das nicht cool ist. Und man tut damit sogar noch was für die Umwelt, da das Gas sauberer verbrennt. Außerdem begrüße ich jedwede Art, sich von den Ölscheichs etwas unabhängiger zu machen...

Gruß Hannibal

realsmiley

Senior Member

Re: Der große Autothread Teil II

Dienstag, 20. Juni 2006, 21:29

falls es wen interessiert: an meinem auto (siehe früherer post) wurde ein schaden von 30.000 bis 36.000 euro festgestellt. für den sachverständigen ein wirtschaftlicher totalschaden. für die versicherung jedoch ein reparaturschaden, da der restwert des A6 mit sonderausstattung zu hoch ist.

ich könnte die wände hochgehen. oder heulen. oder kotzen. irgendwas sicher.

Patrickclouds

God

Re: Der große Autothread Teil II

Dienstag, 20. Juni 2006, 21:32

schon rat bei nem anwalt eingeholt?
[CENTER][/CENTER]

realsmiley

Senior Member

Re: Der große Autothread Teil II

Dienstag, 20. Juni 2006, 21:40

ja freilich. hilft alles nix.

Patrickclouds

God

Re: Der große Autothread Teil II

Dienstag, 20. Juni 2006, 21:59

frag doch mal deinen händler ob es sinn macht das fahrzeug auszulösen und er es dann weiterverkauft.
so dass du bei dem ganzen nicht drauflegen musst.
[CENTER][/CENTER]

frodo

Senior Member

Re: Der große Autothread Teil II

Dienstag, 20. Juni 2006, 22:59

Zitat von »Hannibal-Lecter«




Meiner Meinung nach genau das Gegenteil: Clever! Gebraucht ist so ein S8 durchaus erschwinglich, durch den Umbau kann man die Spritkosten mal eben halbieren (...)

Gruß Hannibal


naja, dieser traum ist leider etwas anders zu bewerten.

derzeit kostet flüssiggas ca. 65 cent pro liter, der verbrauch steigt dann bauartbedingt um ca. 20% (motoren mit hoher literleistung). d.h bei einem angenommenen durchschnittsverbrauch von 12 litern super sparst du dir ca. 6,72 Euro. hierbei nicht berücksichtigt sind die erhöhten reparaturkosten die durch die gasanlage entstehen (wartung - nehmen wir alle 20.000 km 200 Euro an, erhöhter zündkerzenverschleiß - bei einem 8-zyl. ca 50 Cent/100km, etc).

in tutto näherst du dich einem preisvorteil auf 100 km an die 5 euro bei diesem auto an. angesichts realistischer umrüstungskosten zwischen 3.500 und 4.000 euro solltest du also ca. 75.000 km auf gas zurücklegen, bevor sich die anlage amortisiert. da du jedoch mit normalen benzin startest, nicht immer eine autogastankstelle findest, wenn du sie brauchst (und auch nicht am weg liegt) und schliesslich auch den zinsausfall berücksichtigen musst, liegt der grüne bereich wohl bei einer laufleistung von an die 100.000 km. und weil es nicht ernüchternd genug ist, solltest du diese laufleistung bis 31.12.2009 hinter dich gebracht haben, denn dann läuft die derzeitige regelung für autogas aus. nachfolgeregelungen werden zwar gerade verhandelt, aber wie's dann kommt?

Ist es jetzt immer noch soooo clever - oder ist die sicht nun etwas anders?
Es braucht die Rechenpower eines Pentium IV, 512 MB RAM und 120 GB Festplattenspeicher, um WinXP laufen zu lassen. Es brauchte die Rechenpower von drei C64, um zum Mond zu fliegen. Irgendetwas stimmt mit unserer Welt nicht...

Hannibal-Lecter

God

Re: Der große Autothread Teil II

Mittwoch, 21. Juni 2006, 01:22

^^Wenn sich die Sache so wenig lohnt, warum rüsten dann so viele Leute um? Guck mal bei audi4ever.at, da sind einige seit langer Zeit mit LPG-Anlagen unterwegs und begeistert.

Ansonsten würde ich etwas anders rechnen:
Erstmal nimmt das Auto üblicherweise SuperPlus, was noch mal etwa 6 Cent pro Liter mehr kostet. In Kassel hat heute der Liter SuperPlus 1,419 Euro gekostet, Autogas 0,649 Euro - das ist eine Differenz von 77 Cent pro Liter. Außerdem dürfte der durchschnittliche S8-Fahrer eher so 15 Liter verbrauchen - es erfordert schon viel Disziplin, mit so einem Fahrzeug die Verbrauchsangabe des Herstellers zu erreichen. 15 Liter Super Plus kosten 21,29 Euro, 18 Liter Autogas liegen bei 11,682 Euro - eine Differenz von immerhin 9,61 Euro - alle 100 km. Der Umbau kostet hier (Nordhessen) inklusive Reserveradmuldentank und allem nötigen Zubehör für einen normalen A8 knapp 3000 Euro - weiß ich auch nur deshalb recht genau, weil Bekannte umgebaut haben. Da wäre man schon nach knapp über 30tkm im grünen Bereich...

Sicher, das Tankstellennetz ist nicht SO riesig, aber ich für meinen Teil komme jeden Tag an einer Gastanke vorbei - und da man mit einer Tankfüllung ein paar hundert km weit kommt, sehe ich da nicht so große Probleme. Auch mit einem Benziner kann man sich ärgern, wenn man auf der AB unterwegs ist und nur an Aral- und Shell-Stationen vorbeikommt - Ultimate 100 und V-Power lassen grüßen.

Thema Wartungsaufwand: Bei vor dem 1. April 06 vorgenommenen Einbauten ist eine Prüfung alle zehn Jahre fällig und kostet 150 Euro, bei neueren Umbauten wird die Gasanlage während der HU überprüft, das bedeutet 20 Euro alle zwei Jahre... Wie kommst Du auf die 200 Euro / 20tkm?

Thema Zinsausfall: Das tut wirklich weh. Bei einer Anlage 100%iger Sicherheit (z.B. Tagesgeldkonto) kann man mit 3000 Euro Sparvolumen stramme 75 Euro im Jahr verdienen - das deckt gerade mal eben die Inflationsrate. Außerdem verbraucht man die Ersparnis ja an der Tanke... Außerdem ist das Auto nach dem Einbau der Anlage ja auch mehr wert, sollte man bei einem Wiederverkauf merken.

Ansonsten hast Du natürlich Recht, am Anfang startet der Motor immer mit Benzin, d.h. für den totalen Kurzstreckeneinsatz lohnt sich ein Autogasfahrzeug nie. Moderne Motoren (FSI etc.) lassen sich gar nicht mehr ohne weiteres umrüsten, da ist die Sache nicht so interessant. Und was die Zukunft in Sachen Steuern bringt, weiß niemand - wobei ich mich ernsthaft frage, warum die Bundesregierung die Verbreitung eines Kraftstoffes verlangsamen sollte, der den Schadstoffausstoß senkt und die Abhängigkeit vom Erdöl reduziert...

Trotzdem glaube ich, dass die Amortisationszeit bei deutlich unter 50tkm liegt - was Vielfahrer schon in ein bis zwei Jahren erreichen...

Gruß Hannibal (der sich in der Vergangenheit schon ziemlich intensiv mit dem Thema auseinandergesetzt hat)

frodo

Senior Member

Re: Der große Autothread Teil II

Mittwoch, 21. Juni 2006, 01:32

Zitat von »Hannibal-Lecter«

^^Wenn sich die Sache so wenig lohnt, warum rüsten dann so viele Leute um? (...)
Gruß Hannibal (der sich in der Vergangenheit schon ziemlich intensiv mit dem Thema auseinandergesetzt hat)


Grüße zurück - von Frodo, der schon seit 30.000 km auf gas unterwegs ist... ;)
Es braucht die Rechenpower eines Pentium IV, 512 MB RAM und 120 GB Festplattenspeicher, um WinXP laufen zu lassen. Es brauchte die Rechenpower von drei C64, um zum Mond zu fliegen. Irgendetwas stimmt mit unserer Welt nicht...

frodo

Senior Member

Re: Der große Autothread Teil II

Mittwoch, 21. Juni 2006, 01:45

zur argumentation:

Ansonsten würde ich etwas anders rechnen:
Erstmal nimmt das Auto üblicherweise SuperPlus, was noch mal etwa 6 Cent pro Liter mehr kostet.

möchte ich deshalb nicht vergleichen, da es unter gas zu einer leistungsminderung kommt - ähnlich einer zurücksetzung des zündzeitpunktes durch die elektronik bei verwendung von super - also bleib' ich bei meiner berechnung mit super...

Außerdem dürfte der durchschnittliche S8-Fahrer eher so 15 Liter verbrauchen - es erfordert schon viel Disziplin, mit so einem Fahrzeug die Verbrauchsangabe des Herstellers zu erreichen.

Bis jetzt habe ich jede herstellerangabe mindestens um einen liter unterboten - und so ein auto immer am limit zu bewegen - naja, solange hat man den führerschein dann auch nicht mehr ;)

Der Umbau kostet hier (Nordhessen) inklusive Reserveradmuldentank und allem nötigen Zubehör für einen normalen A8 knapp 3000 Euro - weiß ich auch nur deshalb recht genau, weil Bekannte umgebaut haben.

für einen sechszylinder ohne flashlube ein normaler preis -- aufgrund des motors im s8 sind jedoch einige (machbaren) änderungen zu berücksichtigen

Thema Wartungsaufwand: Bei vor dem 1. April 06 vorgenommenen Einbauten ist eine Prüfung alle zehn Jahre fällig und kostet 150 Euro, bei neueren Umbauten wird die Gasanlage während der HU überprüft, das bedeutet 20 Euro alle zwei Jahre... Wie kommst Du auf die 200 Euro / 20tkm?

Gasfilterwechsel, druckabgleich, membraneinstellung - es ist immer was zu machen

Thema Zinsausfall: Das tut wirklich weh. Bei einer Anlage 100%iger Sicherheit (z.B. Tagesgeldkonto) kann man mit 3000 Euro Sparvolumen stramme 75 Euro im Jahr verdienen

auch wenns eigentlich erbsenzählerei ist: dreba 3% -> 90 Euro p.a.

Außerdem ist das Auto nach dem Einbau der Anlage ja auch mehr wert, sollte man bei einem Wiederverkauf merken. nicht wenn du ihn gleich wiederverkaufst - das "riecht" nach "ist mit dem umbau nicht zufrieden". nach 4 jahren: nice 2 have

Und was die Zukunft in Sachen Steuern bringt, weiß niemand - wobei ich mich ernsthaft frage, warum die Bundesregierung die Verbreitung eines Kraftstoffes verlangsamen sollte, der den Schadstoffausstoß senkt und die Abhängigkeit vom Erdöl reduziert...

denk' mal an die erdgaslobby... ;) - fakt ist aber, dass die derzeitige regelung nur bis zum 31.12.2009 festgeschrieben ist. Ergas ist bis 2020 fest


abschliessend muß ich bestätigen, dass es trotz allem an der tanke ein supergefühl ist, mal eben für 35 euro vollzutanken ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;
Es braucht die Rechenpower eines Pentium IV, 512 MB RAM und 120 GB Festplattenspeicher, um WinXP laufen zu lassen. Es brauchte die Rechenpower von drei C64, um zum Mond zu fliegen. Irgendetwas stimmt mit unserer Welt nicht...

Hannibal-Lecter

God

Re: Der große Autothread Teil II

Mittwoch, 21. Juni 2006, 10:20

^^OK,
Deine Kompetenz kann man wohl nicht wirklich in Frage stellen. ;D
Trotzdem bleibe ich in Sachen Verbrauch und Treibstoffart bei meinen Annahmen: Wenn ich schon einen Mehrverbrauch von 20% für Gas einkalkuliere, dann muss ich als Ausgangsbasis doch auch den Treibstoff nehmen, bei dem die Klopfsensoren des Fahrzeugs noch keinen Terror machen.
Sicher ist es kein Problem, die angegebenen Verbrauchsangaben nach unten zu korrigieren - das ist mir früher immer gelungen, als ich noch primär auf Landstraße und Stadtautobahn mit Tempolimit unterwegs war. Unter den Bedingungen klappt es auch heute noch, bin gestern mit dem Lupo FSI meiner Oma über die B3 nach Göttingen gefahren, am Ende hat er einen Schnitt von 3,9 Litern angegeben - bei einer Werksangabe von 4,9. Kein Wunder: Keine richtig hohen Geschwindigkeiten und kein Stop-and-Go. Wenn Du im städtischen Bereich wohnst und wie z.B. mein Bruder jeden Morgen u.a. eine dreiviertel Stunde lang durch Frankfurt gurken musst, ist es mit einem guten Verbrauch Essig...

In was für einem Fahrzeug hast Du denn Deine LPG-Anlage?

Gruß Hannibal

frodo

Senior Member

Re: Der große Autothread Teil II

Mittwoch, 21. Juni 2006, 10:36

Zitat von »Hannibal-Lecter«

^^OK, (...)
Sicher ist es kein Problem, die angegebenen Verbrauchsangaben nach unten zu korrigieren - das ist mir früher immer gelungen, als ich noch primär auf Landstraße und Stadtautobahn mit Tempolimit unterwegs war. Unter den Bedingungen klappt es auch heute noch, bin gestern mit dem Lupo FSI meiner Oma über die B3 nach Göttingen gefahren, am Ende hat er einen Schnitt von 3,9 Litern angegeben - bei einer Werksangabe von 4,9. Kein Wunder: Keine richtig hohen Geschwindigkeiten und kein Stop-and-Go. Wenn Du im städtischen Bereich wohnst und wie z.B. mein Bruder jeden Morgen u.a. eine dreiviertel Stunde lang durch Frankfurt gurken musst, ist es mit einem guten Verbrauch Essig...

In was für einem Fahrzeug hast Du denn Deine LPG-Anlage?

Gruß Hannibal


ich habe ein bmw 318i cabrio umgerüstet - mit einer landi-renzo (vollsequentiell)

Zitat von »Hannibal-Lecter«

^^09Trotzdem bleibe ich in Sachen Verbrauch und Treibstoffart bei meinen Annahmen: Wenn ich schon einen Mehrverbrauch von 20% für Gas einkalkuliere, (...)Gruß Hannibal


die 20% mehrverbrauch musst du nur für motoren mit hoher literleistung einkalkulieren. praktisch macht es kaum unterschiede, ob diese spezifische literleistung durch turbo, kompressor oder hohe drehzahlen realisiert wird. am kritischten sind jedoch turbomotoren - hier können - je nach motor und gasanlage - mehrverbräuche von bis zu 30% entstehen.

ausschlaggeben hierfür ist die schlechtere zündfähigkeit von lpg gegenüber benzin - hieraus resultiert auch der erhöhte zündkerzenverschleiß...

also, wenn ich mir ein auto zum umrüsten aussuche, dann mit ordentlichem durchzug von unten ohne drehzahlorgien. aber hierzu gibt es (verständlicherweise) auch andere meinungen

Es braucht die Rechenpower eines Pentium IV, 512 MB RAM und 120 GB Festplattenspeicher, um WinXP laufen zu lassen. Es brauchte die Rechenpower von drei C64, um zum Mond zu fliegen. Irgendetwas stimmt mit unserer Welt nicht...