Vous n’êtes pas connecté.
Falls du eine .exe meinst: Die zu basteln habe ich jetzt eher nicht so viel Lust :/ Zudem ließen sich dann einige Werte nicht mehr verändern. |
|
Code source |
1 2 3 4 |
if [ already ]
then
already
fi
|
Citation de "Tom"
1) XML-Auswertung:
Yogi's Script funktioniert - bis auf einen kleinen Hund:
Die referenzierte Variable Sector liefert den falschen Inhalt: Da kommt z.B. "unemployment" statt "ind".
Ich kann das nicht ändern, weil ich mit den strukturierten Variablen in Python (noch) nicht klar komme.
Citation de "Tom"
2) Router-Steuerung:
Das Telnet-Interface habe ich aufgegeben (zu komplex).
Eine Alternative auf http-Basis ist ebenfalls nur mit größerem Aufwand realisierbar, weil mein Router dazu dringend Daten per POST-Methode haben will.
Citation de "Tom"
3) Seite Abrufen:
Offensichtlich gibt's nur Punkte mit "funktionierendem" Flash-Player - ein einfaches http-Get reicht nicht.
Thomas_Haindl
God





Citation de "Y0Gi"
Das "unemployment" ist für's Auge/Log. Beim tatsächlichen Hit auf die Stadt-URL wird natürlich über das `REACTIONS`-Dictionary (ein[e] Hash[tabelle]) das korrekte Kürzel ermittelt und (sofern erforderlich) an die URL angehängt.
Citation
Einen POST-Request mit Daten zu schicken ist von mir aus kein Problem.
Citation
Das bezweifle ich deshalb, weil das Flashapplet erst von der umgebenden HTML-Seite eingebunden wird, die aber bereits die neuen Daten enthält. Das Flashdingen hat damit nichts zu tun, da bin ich mir sicher.
Citation
Leider tut die LiveHTTPHeaders-Extension im Fx 3 nicht und die ist so schön komfortabel im Gegensatz zu Sniffergefrickel![]()
nordy
God





Citation de "JoFreak"
dito![]()
Les_Conrads
God





Zitat von »Lev«
ich frag mich ja wann die autoindustrie anfängt en used-look anzubieten![]()
|
|
Code source |
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 |
import urllib
import urllib2
from Tkinter import *
url = "[url]http://192.168.2.88/apply.cgi"[/url]
def connect():
connect = {
"submit_button" : "Status_Router",
"submit_type" : "Connect_pppoe",
"change_action" : "gozila_cgi",
"wan_proto" : "pppoe"
}
print "connecting"
enc = urllib.urlencode(connect)
f = urllib2.urlopen(url, enc)
f.close()
def disconnect():
disconnect = {
"submit_button" : "Status_Router",
"submit_type" : "Disconnect_pppoe",
"change_action" : "gozila_cgi",
"wan_proto" : "pppoe"
}
print "disconnecting"
enc = urllib.urlencode(disconnect)
f = urllib2.urlopen(url, enc)
f.close()
root=Tk()
Button(root,text="connect",command=connect).pack()
Button(root,text="disconnect",command=disconnect).pack()
root.mainloop()
|
Thomas_Haindl
God





Citation de "nordy"
auch netgear, ich kann jeden tag von ca. Mitternacht bis ich sag mal 16 Uhr Nachmittags nach belieben die Verbindungen trennen und wieder aufbauen, nur hab ich keinen Plan, wie ich des automatisiert hinkrieg![]()
Citation de "Tom"
Dann hab' ich da wohl irgendwo einen falschen Parameter erwischt.
Citation de "Tom"
Könntest Du bitte folgende Modifikationen vornehmen (Du kannst das viel schneller und fehlerfreier als ich):
- Nur XML holen und auswerten. Keine Schleifen und keine Wartezyklen.
- passende URL in eine Text-Datei schreiben.
Citation de "Tom"
- jetzt fehlt noch eine Logik wonach man Industrie und Gewerbe bauen will - any ideas?

Mit der einen oder anderen Tab-Extension, die so mancher vielleicht schon hat, geht das automatische Neuladen in Intervallen im Firefox übrigens auch.
Thomas_Haindl
God





Citation de "Y0Gi"
... edit - alle brauchbaren hinweise entfernt ....
Citation
Dafür müsste man wissen, was genau Business bewirkt
Citation
Shoggy: Guuute IdeeMit der einen oder anderen Tab-Extension, die so mancher vielleicht schon hat, geht das automatische Neuladen in Intervallen im Firefox übrigens auch.
-