You are not logged in.
Dear visitor, welcome to Aqua Computer Forum. If this is your first visit here, please read the Help. It explains how this page works. You must be registered before you can use all the page's features. Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process. If you are already registered, please login here.
Kann ich zum einen den Temperatursensor in der D5 Pumpe nutzen?
Nein, leider nicht - das muss ein externer Sensor sein, der am vorgegebenen Eingang des Highflow angeschlossen wird. Hat den Hintergrund (soweit ich weiß) das die zwei Temperaturen bei einem längeren Stillstand des Systems zueinander angeglichen werden können.
Den Highflowsensor könnte ich dann ja, je nachdem ob der Sensor in der Pumpe im Eingang oder Ausgang ist, vor oder hinter dem Radiator anschließen?
Das funktioniert und wenn Du die spez. Wärmekapazität Deiner Kühlflüssigkeit kennst, kannst Du im Playground aus der Temperaturdifferenz und dem Volumenstrom (Massenstrom) die Leistung errechnen.
Dann musst Du aber den Offset selbst einstellen
Gruß
Danke für die Info.
Gut, der weitere Sensor ist jetzt kein Problem. Den bestelle ich dann mit.
Ich habe mal die Anleitung des Highflow studiert und gesehen, dass der Wasserqualitätssensor bereits auf das DP Ultra geeicht ist.
Heisst das dann auch dasselbe für die spezifische Wärmekapazität?
Denn die Mischung ist ja bekannt.
Ließ Dir doch bitte nochmal die Fragestellung durch.Kann ich zum einen den Temperatursensor in der D5 Pumpe nutzen?
Nein, leider nicht - das muss ein externer Sensor sein, der am vorgegebenen Eingang des Highflow angeschlossen wird. Hat den Hintergrund (soweit ich weiß) das die zwei Temperaturen bei einem längeren Stillstand des Systems zueinander angeglichen werden können.
Den Highflowsensor könnte ich dann ja, je nachdem ob der Sensor in der Pumpe im Eingang oder Ausgang ist, vor oder hinter dem Radiator anschließen?
Das funktioniert und wenn Du die spez. Wärmekapazität Deiner Kühlflüssigkeit kennst, kannst Du im Playground aus der Temperaturdifferenz und dem Volumenstrom (Massenstrom) die Leistung errechnen.
Dann musst Du aber den Offset selbst einstellen
Gruß
Danke für die Info.
Gut, der weitere Sensor ist jetzt kein Problem. Den bestelle ich dann mit.
Ich habe mal die Anleitung des Highflow studiert und gesehen, dass der Wasserqualitätssensor bereits auf das DP Ultra geeicht ist.
Heisst das dann auch dasselbe für die spezifische Wärmekapazität?
Denn die Mischung ist ja bekannt.
Sorry, falls du durch den Vorrednet in die Irre geleitet wurdest, da wurde so ziemlich alles zu nichts Gutem zusammengemischt.
Klar kannst du den Temperatur-Sensor der D5 nehmen. du brauchst dann nur noch einen weiteren Temperatursensor im Kreislauf, optimalerweise ist Sensor direkt vor deinen Radiatoren und einer direkt danach.
Ob das der externe oder der in der D5 ist spielt keine Rolle.
Da wird auch nichts bei einem Systemstillstand angeglichen - Temperatursensoren können unterschiede haben und wenn, dann musst du sie selbst kalibrieren, aber notwendig ist das nicht.
Die spezfische Wärmekapazität der Kühlflüssigkeit ist auch nicht notwendig um die abgegebene Leistung zu berechnen.
Hierfür benötigt es nur einen Differenzwert zweier Temperaturen und den aktuellen Durchfluss.
Wobei das eher eine technische Spielerei und kein verlässlicher Wert ist - Stelle ich den Durchfluß z.b. von 160L auf 40L um, ändert sich der Leistungswert teils drastisch, die Komponenten werden aber nicht wärmer.
Nabend
Der high flow next kann ja die Wasserqualität messen. Kann man sich diesen Wert auch in der aquasuite anzeigen lassen?
Und ist das der einzige Sensor, der dies kann?
Could you share the step file?Ich habe mich für die Bastellösung ausm 3D Drucker entschiedenIst da von euch noch ne Art kleines Halteblech bzw Winkel zur Befestigung geplant? Oder muss man da selbst n Winkel basteln?
[attach]7779[/attach]
[attach]7780[/attach]
Mich stört allerdings ein wenig, dass Licht von der RGB Beleuchtung in das Display strahlt. Hat das sonst noch jemand?
[attach]7781[/attach]
This post has been edited 1 times, last edit by "Taubenhaucher" (Jul 13th 2022, 2:44pm)
Neues DP Ultra hat in der Regel um die 30µS. Zeigt, dass Dein System keine Korrosion aufweistUnd spricht auch für DP Ultra....
This post has been edited 1 times, last edit by "m4jestic" (Jul 13th 2022, 3:49pm)
This post has been edited 2 times, last edit by "econaut" (Sep 10th 2022, 3:12pm)
This post has been edited 1 times, last edit by "Taubenhaucher" (Sep 10th 2022, 3:14pm)
Kann mir jemand sagen wie ich die Temperaturdaten des high flow next in aquaero einsetzen kann und auch die durchflussrate um die Abwärme berechnen zu können. Der next taucht nämlich nicht im drop down Auswahl auf. Weder bei den Temperatursensor noch bei den durchflussensoren.
Mir werden die Daten nur im Reiter des high flow next angezeigt
Das ist interessant, das heißt die 2 kanalige Drehzahl-Leitung zum AQ macht eigentlich weniger Sinn, weil man über die 4 Kanal-Aquabus Leistung auch die Drehzahl und sogar noch mehr informationen bekommt?Wenn der high flow NEXT per Aquabus mit dem Aquaero verbunden ist wird Dir aber der Durchfluss auch im Aquaero in der Leistungsberechnung angezeigt, genau wie die beiden Temperatursensoren.
-