You are not logged in.
Dear visitor, welcome to Aqua Computer Forum. If this is your first visit here, please read the Help. It explains how this page works. You must be registered before you can use all the page's features. Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process. If you are already registered, please login here.
Vielen Dank für deine ausführliche Antwort, Stephan. Das ist natürlich einleuchtend und verständlich.Natürlich würde es über einen Software-Sensor funktionieren. Der Grund warum wir es nicht realisiert haben ist, dass wir für die Leistungsmessung möglichst aktuelle Daten verwenden wollten. Über die Software-Sensoren gibt es hier 1-2 Sekunden Verzögerung. Zudem haben wir eine intelligente Kalibrierfunktion im Sensor. Diese kalibriert den Offset der Sensoren automatisch wenn das System bestimmte Bedingungen erfüllt und zwar im Standby. Dies geht mit Software-Sensoren leider nicht.
Wir wollten bewusst verhindern, dass die Messung ein "Schätzeisen" wird. Wir haben uns bei diesem Sensor soviel Mühe gemacht und Wochen lang die Messgenauigkeit erhöht (bei Temperatur, Durchfluss und Leitfähigkeit). Der Anspruch war wirklich ein Messgerät zu bauen das richtig gut arbeitet!
Kleiner Tip: Die Leistung kann man auch im Playground recht einfach berechnen lassen. Die Werte werde dann aber entsprechend springen.
This post has been edited 1 times, last edit by "lightningnk" (Oct 14th 2020, 6:45pm)
This post has been edited 1 times, last edit by "psoella" (Oct 16th 2020, 1:06pm)
Ist das "Klicken" meines highflow 2 ein bekanntes Problem? Ich dachte erst, dass es möglicherweise am Temperatursensor liegt, doch auch wenn der Druchflusssensor ohne Anschluss an die Quadro lediglich im Kreislauf verbaut ist, dann klickert es auch.
https://youtu.be/84Z83EzH78c
Was soll passieren. Wenn sich da keine Haare oder irgend etwas anderes den Rotor blockiert ist das Wartungsfrei. Der Sensor ist nicht für Salzwasser freigegeben, sprich wenn der Sensor im normalen Rahmen betrieben wird kann da nichts korrodieren.Schade, dass meine Frage zur Haltbarkeit/Wartung ignoriert wird.
Das gleicht die Temperaturkompensation aus. Sprich du solltest bei allen Wassertemperaturen einen ähnlichen Leitwert angezeigt bekommen.es geht mir nur darum dass die Leitfähigkeit bei höherer Temperatur ABNIMMT.
Eine Pumpe mit einen Durchflusssensor zu vergleichen ist auch recht weit hergeholt. Ein Durchflusssensor muss sich reproduzierbar mit minimalem Widerstand bewegen. Und in 90% der fälle wo wir hier noch ein rattern/klackern/geräusch hatten war immer noch Luft im Sensor, auch bei 200 l/h nach mehreren Tagen. Da muss man den Sensor mal um 180° in alle richtungen kippen.
Quoted
Pumpen haben auch mechanische Bauteile und da klackert bei den höherwertigeren nichts.
der Sensor ist mit Dest. Wasser und DP Ultra kalibriert. Bei allem anderm kommt das was anderes bei raus. Und Ja die Leitfähigkeit ist je nach mischung EXTREM Temperaturabhänig und nicht linear.und eigentlich kann ich mir nicht vorstellen dass die 10% G48 das komplett und so stark umkehren können
Und in 90% der fälle wo wir hier noch ein rattern/klackern/geräusch hatten war immer noch Luft im Sensor, auch bei 200 l/h nach mehreren Tagen. Da muss man den Sensor mal um 180° in alle richtungen kippen.
Guter Tip, nur gut, dass ich den Sensor eh mit Schlauch verbunden habe da kann ich ihn auch bischen drehen![]()
So wie ich es verstanden habe liegt das Problem darin, dass in der Drehradkammer Luft verbleibt. Das könnte man doch einfach umgehen wenn man den Wasserdurchfluss direkt durch die Drehradkammer leitet...sprich vom Prinzip her wie bei einer Laing DDC. Dazu könnte man das Drehrad vielleicht mit einem Lager versehen (wenn das nicht den Sensor stört), dann sollte es nahezu lautlos sein. Wichtig hierbei wäre, dass Ein- und Auslass jeweils bündig mit dem Deckel der Drehradkammer wären, so dass sich die Luft nicht halten kann.
![]()
This post has been edited 8 times, last edit by "ronin7" (Oct 16th 2020, 10:18pm)
damit macht man den Sensor dann super ungenau und erzeugt Turbulenzen die alles mögliche erzeugen können.Das könnte man doch einfach umgehen wenn man den Wasserdurchfluss direkt durch die Hauptkammer leitet..
das wird nicht funktionieren, die Magnetische Kraft die das Flügelrad halten muss wird immer gegen den Durchfluss arbeiten und der Sensor wird damit 1. bei geringem Durchfluss nicht funktionieren und 2. bei hohem Durchfluss alles andere als Linear sein.Dazu könnte man das Drehrad mit einer magnetischen Lager versehen, dann sollte es nahezu lautlos sein.
So wie ich das sehe ich das Medium nur in der Seite vom Durchfluss einzustellen - die Angabe dort ändert aber nichts am Wert der Leitfähigkeit.der Sensor ist mit Dest. Wasser und DP Ultra kalibriert. Bei allem anderm kommt das was anderes bei raus. Und Ja die Leitfähigkeit ist je nach mischung EXTREM Temperaturabhänig und nicht linear.und eigentlich kann ich mir nicht vorstellen dass die 10% G48 das komplett und so stark umkehren können
Stelle mal das Medium des Sensors um: Sprich wenn du jetzt DP Ultra eingestellt hast, stelle Dest.. Wasser ein.
-