You are not logged in.
Dear visitor, welcome to Aqua Computer Forum. If this is your first visit here, please read the Help. It explains how this page works. You must be registered before you can use all the page's features. Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process. If you are already registered, please login here.
...weil ich alles von einem Hersteller wollte, um den abgestimmten Durchflusswiderstand zu haben.
Diesen Grund verstehe ich nicht.
Was soll da abgestimmt sein?
This post has been edited 2 times, last edit by "Lord_Blade2004" (Feb 5th 2021, 12:53pm)
So, meine Block hat natürlich nicht gepasst. Hatte aber keine Probleme mit einem universalbohrer. Hab mit paste Abdruck erstellt. Dann mit 2mm angebohrt und nach und nach vergrößert bis 10mm. Der 10mm ist daher grob da muss man aufpasse. Das nichts springt, sonst easy.
Saturday, February 6th 2021, 3:02am
This post has been edited 2 times, last edit by "DisposableHero78" (Feb 6th 2021, 4:04am)
Da ist natürlich kein Loch drin.Auf dem Bild sieht es so aus, als ob einfach zwei Löcher durchgebohrt wurden?
Kannst du bitte ein Bild von der Front schicken. Danke
Gut, andere Hersteller von GPU-Blöcken machen evtl. auch nicht alles richtig, aber zumindest ASUS wird sich schon etwas dabei gedacht haben, die anderen Bauteile mit
Pads zu kühlen. Warum weicht der AC-Kühler davon ab. Und wie sieht es aus, wenn ich eigenständig dort z.B. das weiche Pad von alphacool aufbringe - das dürfte das
selbe MAterial sein, dass unter dem Original Kühler von Asus auf diesen Bauteilen liegt.
Wir sehen keine Pads vor - aber man kann Pads montieren.
Warum nicht? Das haben wir hier in den letzten Jahren schon oft beantwortet. Die Induktivität der Spulen ändert sich mit deren Temperatur. Schaltregler sind auf eine vorher angenommene Temperatur mit der dann vorhandenen Induktivität optimiert. Kühlt man eine Karte mit Wasser, so ist diese meistens sehr viel kühler und die Spulen ebenfalls. Eine weitere Kühlung auf Wassertemperatur ist nicht notwendig. Zudem können die Spulen sehr hohe Temperaturen vertragen und sind nicht wirklich kritische Bauteile - es ist halt im wesentlich ein Stück Draht.
Dazu kommt das Problem mit Resonanzen die sich übertragen können und die Pads an der Spule nehmen zudem Anpressdruck von den Schaltreglern. Auch bei den Board-Partnern ist es zudem schon bei den Luftkühlern mal mit und mal ohne Pads vorgesehen.
Wir prüfen die Karten natürlich in der Entwicklung mit langen Lasttests und prüfen die Temperaturen.
Achs so: Der Abstand Kühler/Spulen beträgt 0,4mm und ist auf ein 0,5mm Pad ausgelegt. Wenn man also unbedingt kühlen möchte, dann kann man ein Pad montieren. Damit hat man kaum Anpressdruck und kaum Druck auf den Spulen.
This post has been edited 1 times, last edit by "Daepilin" (Feb 6th 2021, 11:47am)
This post has been edited 3 times, last edit by "DisposableHero78" (Feb 6th 2021, 11:38am)
The active backplate uses pads for the 3090, about 1mm thick. The GPU-Block uses thermal paste for the GPU and the RAM.
Und noch eine Frage:Verträgt sich euer GPU-Block mit Flüssigmetallpaste? Ich würde gerne den Träger rund um die GPU mit temperaturstabilem Lack versiegeln und dann auf der GPUdie Thermal Grizzly Conductonaut verwenden. Theoretisch sollte der vernickelte Kühler damit ja kein Problem haben, gibts da Erfahrungen?
This post has been edited 1 times, last edit by "StepR" (Feb 11th 2021, 5:16pm)
This post has been edited 1 times, last edit by "Daepilin" (Feb 15th 2021, 8:47am)
This post has been edited 1 times, last edit by "eggofevil" (Feb 16th 2021, 12:41pm)
-