Hallo zusammen,
seit knapp einer Woche bin ich nun auch ein glücklicher Nutzer von aquasuite in Verbindung mit dem OCTO-Steuergerät. Die Einstellungsmöglichkeiten und die Übersichten lassen kaum Wünsche offen. Ich bin sehr zufrieden damit, da es für meinen Anwendungsfall fast perfekt ist - warum nur fast, dazu komme ich später.
Seit gestern habe ich auch die Version X.70 im Einsatz und leider habe ich im Gegensatz zur Version X.69 folgendes Verhalten festgestellt:
Nachdem X.70 gestartet wird, springt die CPU-Last (durch aquasuite im Task-Manager zu beobachten) nach ziemlich genau 10 Minuten Laufzeit permanent im Sekundentakt zwischen 0 und 5%. Da ich den Hitzkopf Ryzen 7 5800X habe, steigt dabei die CPU-Temperatur um ca. 20 Grad an und bleibt auf diesem erhöhten Niveau. (Schon etwas merkwürdig bei der geringen Last, vielleicht verursacht durch die permaneneten Sprünge).
Allerdings tritt dieses Verhalten (permanente Lastsprünge der CPU) nur dann auf, wenn man im OCTO-Reiter die Lüfter-Ansicht öffnet, selbst ohne Änderungen vorzunehmen. Genauer gesagt: Wenn man aquasuite öffnet, ohne den OCTO-Reiter zu nutzen, bleibt alles normal - keine erhöhte CPU-Last, unabhängig von der Laufzeit von aquasuite. Öffnet man jedoch in den ersten 10 Minuten die Lüfter-Ansicht (egal ob direkt am Anfang oder erst nach 5 oder 9 Minuten), tritt nach 10 Minuten Laufzeit von aquasuite die erhöhte CPU-Last auf.
Wenn aquasuite länger als 10 Minuten läuft, ohne die Lüfter-Ansicht zu öffnen, bleibt alles normal. Sobald jedoch (nach 10 Min.) die Lüfter-Ansicht geöffnet wird, treten die Lastsprünge sofort auf. Ich habe das mehrmals ausprobiert - sogar mit Stoppuhr

- und konnte es jedes Mal reproduzieren.
Siehe auch die Screenshots unten - linke Seite hat ein max 30 Min Zeitinterval, die rechte Seite 1 Minute.
Ich hoffe sehr, dass das Entwicklerteam dieses Verhalten nachstellen kann und entsprechende Änderungen vornehmen wird.
Mir ist es bewusst, dass bei einer gewissen Komplexität immer wieder Bugs oder unerwartetes Verhalten auftreten können. Fehlfunktionen in der Benutzeroberfläche oder ähnliche Probleme sind meistens kein großes Problem. Dieses Verhalten empfinde ich jedoch als Overhead bzw. Overheat und störend. Für mich ist das ein Grund, aquasuite downzugraden. Da Aqua Computer anscheinend kein Downgrade unterstützt (zumindest habe ich nichts dazu gefunden), muss ich auf ein Backup zurückgreifen und hoffen, dass die nächste Version diesbezüglich anders reagiert.
Bei der Gelegenheit noch zwei andere Auffälligkeiten (bereits in Version X.69 vorhanden):
- Ich nutze drei Monitore, einen 4K-Monitor in der Mitte und jeweils einen HD-Monitor rechts und links. Wenn ich eine Übersicht auf dem Desktop anzeige, wird sie immer auf dem linken Monitor angezeigt, unabhängig davon, auf welchem Monitor die Anwendung läuft. Für mich ist dies ein Feature und kein Bug, da ich für sowas die Seiten-Monitore nutze. Es gibt jedoch eine Besonderheit: Wenn die Ansicht auf dem 4K-Monitor beispielsweise auf 125% skaliert ist, werden die Diagramme usw. auch auf dem linken HD-Monitor entsprechend skaliert und laufen über den Rand. Das ist alles nur halb so wild...
und
- Wenn der Computer im "Energie sparen" oder "Ruhezustand" Modus war, sind die Sensorwerte von Fremdkomponenten (Mainboard / CPU / HDD usw.) nicht mehr verfügbar. In diesem Fall hilft nur (zumindest bei mir) ein Neustart des Aqua Computer Service Dienstes. Damit kann man auch gut leben...
Nun, warum ist der OCTO für mich nur fast perfekt...
Mein Anwendungsfall ist die Kühlung mit PC-Lüftern (ich habe keine Wasserkühlung, da sie mir zu aufwendig in der Pflege und im sicheren Betrieb ist). Die Kühlung zielt nich nur auf CPU/GPU, sondern vor allem auf SSDs und insbesondere auf HDDs. Ja, ich habe viele davon, auch die teuren Exos Festplatten. Daher verwende ich viele Lüfter an den HDD-Käfigen und die Lüftersteuerung ist hauptsächlich darauf ausgerichtet, damit die HDDs viele Jahre halten können. Die CPU spielt natürlich auch eine Rolle. Mit dem OCTO und/oder aquasuite kann man jedoch die CPU-Lüfter nicht steuern. Bisher habe ich dafür Fan Control verwendet, das auch einige Möglichkeiten bietet. Es wäre wünschenswert, alles über eine Hard- und Softwarelösung zu steuern und nach den Bedürfnissen anzupassen. Leider ist dies mit dem OCTO nicht möglich, da man den CPU-Lüfterausgang des Mainboards nicht damit verbinden kann. Ich habe bereits ein Auge auf RGBpx Splitty4 geworfen, da es einen Lüftereingang hat, aber es ist am Ende doch nur ein Splitter ohne aquabus und daher nicht mit aquasuite steuerbar. Derzeit werden die CPU-Lüfter über das BIOS gesteurt, werde aber wahrscheinlich auf Fan Control zurückgreifen. Man kann auf Dauer nicht zufrieden sein, wenn zwei SW-Lösungen, die eigentlich dasselbe tun, verwendet werden müssen.
Ich verstehe, dass Aqua Computer auf Wasserkühlung (und LED-Beleuchtung) spezialisiert ist. Ich denke jedoch, dass die Möglichkeit die CPU- (und auch GPU-Lüfter oder sogar interne MB-Lüfter) zu steuern, Aqua Computer noch mehr aufwerten würde. Vielleicht denkt man über eine Möglichkeit das zu realisieren nach...
Beste Grüße,
dedex
Nach 10 Min. die Lüfter-Ansicht geöffnet:
Innerhalb der ersten 10.Minten die Lüfter-Ansicht geöffnet: