You are not logged in.
Dear visitor, welcome to Aqua Computer Forum. If this is your first visit here, please read the Help. It explains how this page works. You must be registered before you can use all the page's features. Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process. If you are already registered, please login here.
Quoted
Was ist Spulenfiepen?
Technisch betrachtet ist das Phänomen des Spulenfiepens schnell
erklärt. Es handelt sich um ein unangenehmes metallenes Geräusch, das
auftritt, wenn eine elektrische Komponente aufgrund der durch sie
fließenden Energie zu vibrieren beginnt. Besonders häufig tritt das
Spulenfiepen bei Spannungsreglern auf. Die durch diese fließende Energie
bringt die Verdrahtung dazu, in unregelmäßigen Abständen zu vibrieren,
was zu einem besonders unangenehmen und damit auch zu einem besonders
auffälligen Geräusch führt. Darüber hinaus tritt Spulenfiepen in einem
gewissen Rahmen in beinahe jedem elektrischen Gerät auf. Meist entstehen
dabei jedoch Töne in Frequenzbereichen, die vom Menschen nicht
wahrgenommen werden können.
Quoted
Was ist Spulenfiepen?
Technisch betrachtet ist das Phänomen des Spulenfiepens schnell
erklärt. Es handelt sich um ein unangenehmes metallenes Geräusch, das
auftritt, wenn eine elektrische Komponente aufgrund der durch sie
fließenden Energie zu vibrieren beginnt. Besonders häufig tritt das
Spulenfiepen bei Spannungsreglern auf. Die durch diese fließende Energie
bringt die Verdrahtung dazu, in unregelmäßigen Abständen zu vibrieren,
was zu einem besonders unangenehmen und damit auch zu einem besonders
auffälligen Geräusch führt. Darüber hinaus tritt Spulenfiepen in einem
gewissen Rahmen in beinahe jedem elektrischen Gerät auf. Meist entstehen
dabei jedoch Töne in Frequenzbereichen, die vom Menschen nicht
wahrgenommen werden können.
Quelle
Ich denke nicht, dass Anpressdruck eine Spule zum Fiepen bringen kann, er kann ihr aber einen Resonanzkörper geben, wie zuvor gesagt![]()
This post has been edited 1 times, last edit by "ronin7" (Dec 13th 2020, 3:00pm)
Wir sind aber dran und werden unser möglichstest für die Strix-Kühler geben.
Produziert sind alle Kühler und Backplates, es liegt hat im Moment an der Beschichtung.
This post has been edited 2 times, last edit by "ronin7" (Dec 13th 2020, 3:00pm)
Ein Detail, dass ich wirklich sehr geschätzt habe bei der Montage!Die ersten haben noch Streifen bekommen. Wir haben uns dann dazu entschieden die stanzen zu lassen, aber das dauert natürlich länger.
Zitat
I9 9900K @5GHz 1,23V, MSI MEG Z390 ACE, Corsair Vengance PRO RGB 32GB 3200MHz CL16, Asus RTX 3090 Strix OC, Corsair HX850i, 960 EVO M.2 250GB, 2x Samsung 860 QVO 4TB, Thermaltake The Tower 900, Cuplex Kryos Next, kryographics Next RTX 3090 Strix, Ultitube D5 150 Pro Leakshield, Aquaero 6 Pro, farbwerk, Alphacool NexXxoS XT45 420, Phobya G-Changer 560 V.2, Ac Filter, Ac Durchflusssensor "high flow", Asus PG27AQ, Predator XB3, 12x NB-eLoop B14-PS
Ich denke mal, wie AC auch eine Seite vorher geschrieben hat, dass sie halt ihr Möglichstes tun und gerade selbst noch nicht sicher sind, ob sie vor Weihnachten was fertig bekommen- oder eben nicht. So ähnlich klang das in einer E-Mail-Antwort an mich.Kamen die Backplates für die Strix schon an?Die Backplates aber leider nicht vor kommender Woche.
Falls nicht wird es eh nichts mehr vor Mitte Januar, oder?
Da ihr ja sicher auch in den wohlverdienten Weihnachtsurlaub geht.
Eine Einschätzung wäre super.
Danke und weiterhin gutes Gelingen.
-