You are not logged in.
Dear visitor, welcome to Aqua Computer Forum. If this is your first visit here, please read the Help. It explains how this page works. You must be registered before you can use all the page's features. Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process. If you are already registered, please login here.
Was mir noch aufgefallen ist mit der X.8:
Hab ein Farbwerk Nano zur Monitorbeleuchtung. Die Beleuchtung funktioniert, aber in der Controllerkonfiguration kann ich die AmbientPX-Controller nicht bearbeiten, da mir mit einer gelben Box gesagt wird, das die Audio- und Videoanalyse nicht aktiv ist. Ist sie laut Audio und Video-Settings aber, sie funktioniert ja auch. Könnt ihr da mal schauen?PC und Hintergrunddienst sind schon neu gestartet worden, hat keine Auswirkung.
du meinst das farbwerk 360 und NICHT das farbwerk. das sind verschiedene Dinge.Per Screenshots ist das schwer, ich versuch es mal zu beschreiben.
Ist bei der Quadro geplant, dass man irgendwann zwischen Sensoren ein Temperaturdelta bilden können wird, wie bei der Aquaero?
Ich nutze meine Quadro, um die Belüftung am Mo-Ra zu steuern. Aktuell steuer ich anhand der Wassertemperatur, habe aber auch einen Temperatursensor im Ansaugbereich angebracht und hätte gerne die Option, lokal das Wasser-Luft-Delta zu bilden und zur Steuerung zu nutzen.
Der Code für virtuelle Temperatursensoren existiert für die Aquaero ja bereits...
This post has been edited 2 times, last edit by "Remutok" (Nov 20th 2019, 11:27am)
Quoted
Nicht in Hardware, aber in der aquasuite kannst du das Mit den virtuellen Softwaresensoren leicht selbst zusammenklicken.
Quoted
Das geht doch mit den neuen Insider Builds unter "Playground -> Virtuelle Software Sensoren"
This post has been edited 1 times, last edit by "steamrick" (Nov 20th 2019, 12:07pm)
This post has been edited 2 times, last edit by "steamrick" (Nov 20th 2019, 7:47pm)
weil das quadro eine günstige Einstiegs-Lüftersteuerung ist die NICHT alle Funktionen der High-End Lüftersteuerung bekommt. Irgendwo muss man Produkte auch voneinander abgrenzen. Das ist eines der Punkte. Das wird auch nicht irgendwann mal per Update kommen.Und ja - ich könnte statt USB auch die Quadro per Aquabus direkt an die Aquaero anschließen. Aber warum kann die Quadro nicht alleinestehend die absolute Temperaturdifferenz zwischen zwei an ihr angeschlossenen Sensoren bilden um diese Differenztemperatur als Datenquelle für die Lüftersteuerung zu nutzen?
im aquaero werden die Profile im Gerät gespeichert. Beim quadro ist die Profilfunktion eine Softwarefunktion der aquasuite.
Quoted
Ansonsten - wie kommt es das bei der Quadro beim Firmware-Update nicht automatisch das Profil gespeichert wird?
das wird immer dann passieren wenn die alten Einstellungen/Firmware nicht mehr Kompatibel mit der neuen Firmware ist - wie in diesem Fall. Normalerweise bleiben die Einstellungen immer erhalten.
Quoted
weil nach dem Firmware-Update war nichts mehr vorhanden
weil das quadro eine günstige Einstiegs-Lüftersteuerung ist die NICHT alle Funktionen der High-End Lüftersteuerung bekommt. Irgendwo muss man Produkte auch voneinander abgrenzen. Das ist eines der Punkte. Das wird auch nicht irgendwann mal per Update kommen.Und ja - ich könnte statt USB auch die Quadro per Aquabus direkt an die Aquaero anschließen. Aber warum kann die Quadro nicht alleinestehend die absolute Temperaturdifferenz zwischen zwei an ihr angeschlossenen Sensoren bilden um diese Differenztemperatur als Datenquelle für die Lüftersteuerung zu nutzen?
This post has been edited 1 times, last edit by "steamrick" (Nov 20th 2019, 7:58pm)
im aquaero werden die Profile im Gerät gespeichert. Beim quadro ist die Profilfunktion eine Softwarefunktion der aquasuite.
Quoted
Ansonsten - wie kommt es das bei der Quadro beim Firmware-Update nicht automatisch das Profil gespeichert wird?
das wird immer dann passieren wenn die alten Einstellungen/Firmware nicht mehr Kompatibel mit der neuen Firmware ist - wie in diesem Fall. Normalerweise bleiben die Einstellungen immer erhalten.
Quoted
weil nach dem Firmware-Update war nichts mehr vorhanden
Ich kannn die Controller in einem Bereich von 1-90 verschieben. Das ist Richtig. Was aber, wenn ich bei 16 LED in meinen Lüftern möchte, dass ein Effekt bei LED#8 und nicht bei eins beginnen soll? Die LED Reihenfolge wäre dann 9 - 16 und die erste Hälfte von 1 - 8 bleibt ohne Funktion. Wenn ich an der Stelle jetzt definieren könnte, dass ich 16 LED für die Ansteuerrung habe, die logische 1 bei der physikalischen 9 beginnt, bis zur logischen 8 (physik. 16) läuft, um beim Sprung auf die logische 9 bei der physikalischen 1 fortzufahren, dann kann ich Effekte nach belieben an einer LED beginnen lassen und habe keine Probleme mit nicht angesteuerten LED.Ich habe mit den Farbwerk360 richtig Spass!
So richtig fancy wäre noch, wenn man mit einem Offset bei den Controllern arbeiten könnte. Im konkreten Fall wäre das bei meinen Lüftern genial. Meine Wingboost 3 ARGB habe ihre LED#1 auf der Seite, wo auch die Kabel für den Lüfter wie die LEDs rauskommen. Beim Flammeneffekt führt dies dazu, dass ich entweder die Lüfter um 90° drehen müsste, was auf Grund der Kabelführung echt doof wäre oder aber damit leben muss, dass der Effekt auf der Seite liegt. Mit einem frei einstellbaren Offset könnte man das ganz geschmeidig über die Software regeln.
Ich weiß nicht, ob ich das richtig verstehe, was Du suchst, aber Du weißt dass man mit der Maus den Anfang und das Ende eines Controllers auf dem RGB-Streifen verschieben kann und somit ein Offset leicht realisieren kann? Das ist eines der wichtigsten Features.
This post has been edited 1 times, last edit by "Tekkla" (Nov 21st 2019, 2:54pm)
Ich kannn die Controller in einem Bereich von 1-90 verschieben. Das ist Richtig. Was aber, wenn ich bei 16 LED in meinen Lüftern möchte, dass ein Effekt bei LED#8 und nicht bei eins beginnen soll? Die LED Reihenfolge wäre dann 9 - 16 und die erste Hälfte von 1 - 8 bleibt ohne Funktion. Wenn ich an der Stelle jetzt definieren könnte, dass ich 16 LED für die Ansteuerrung habe, die logische 1 bei der physikalischen 9 beginnt, bis zur logischen 8 (physik. 16) läuft, um beim Sprung auf die logische 9 bei der physikalischen 1 fortzufahren, dann kann ich Effekte nach belieben an einer LED beginnen lassen und habe keine Probleme mit nicht angesteuerten LED.Ich habe mit den Farbwerk360 richtig Spass!
So richtig fancy wäre noch, wenn man mit einem Offset bei den Controllern arbeiten könnte. Im konkreten Fall wäre das bei meinen Lüftern genial. Meine Wingboost 3 ARGB habe ihre LED#1 auf der Seite, wo auch die Kabel für den Lüfter wie die LEDs rauskommen. Beim Flammeneffekt führt dies dazu, dass ich entweder die Lüfter um 90° drehen müsste, was auf Grund der Kabelführung echt doof wäre oder aber damit leben muss, dass der Effekt auf der Seite liegt. Mit einem frei einstellbaren Offset könnte man das ganz geschmeidig über die Software regeln.
Ich weiß nicht, ob ich das richtig verstehe, was Du suchst, aber Du weißt dass man mit der Maus den Anfang und das Ende eines Controllers auf dem RGB-Streifen verschieben kann und somit ein Offset leicht realisieren kann? Das ist eines der wichtigsten Features.
Das ist in der nächsten version gefixt, ist aber nur ein Anzeigefehler. Wenn man nach dem einfügen des kopierten Reglers die aquasuite schließt öffnet passt alles.Per Screenshots ist das schwer, ich versuch es mal zu beschreiben.
- Erstelle einen LED Controller des Typs ("Welle")
- Ändere die zwei Farben (sie dürfen nicht die default Farben sein)
- Rechtsclicke den Controller und wähle "Copy"
- Drücke in einem RGB-Streifen (egal welchen) "Paste"
- Die beiden Farben der Kopie sind wieder auf den beiden Default-Farben
Ohne Controller = Ohne Funktion = dunkle LED = doof. Simples Beispiel: Stelle dir 16 LED auf einem Kreis vor. LED#1 ist in der Mitte links. Jetzt erstelle bitte einen Uhrzeit Controller. Wäre es nicht toll, wenn 0/12 Uhr oben auf dem Kreis wäre? Ist es aber nicht, weil LED#1 auf der 21 Uhr Position ist.Ich kannn die Controller in einem Bereich von 1-90 verschieben. Das ist Richtig. Was aber, wenn ich bei 16 LED in meinen Lüftern möchte, dass ein Effekt bei LED#8 und nicht bei eins beginnen soll? Die LED Reihenfolge wäre dann 9 - 16 und die erste Hälfte von 1 - 8 bleibt ohne Funktion. Wenn ich an der Stelle jetzt definieren könnte, dass ich 16 LED für die Ansteuerrung habe, die logische 1 bei der physikalischen 9 beginnt, bis zur logischen 8 (physik. 16) läuft, um beim Sprung auf die logische 9 bei der physikalischen 1 fortzufahren, dann kann ich Effekte nach belieben an einer LED beginnen lassen und habe keine Probleme mit nicht angesteuerten LED.Ich habe mit den Farbwerk360 richtig Spass!
So richtig fancy wäre noch, wenn man mit einem Offset bei den Controllern arbeiten könnte. Im konkreten Fall wäre das bei meinen Lüftern genial. Meine Wingboost 3 ARGB habe ihre LED#1 auf der Seite, wo auch die Kabel für den Lüfter wie die LEDs rauskommen. Beim Flammeneffekt führt dies dazu, dass ich entweder die Lüfter um 90° drehen müsste, was auf Grund der Kabelführung echt doof wäre oder aber damit leben muss, dass der Effekt auf der Seite liegt. Mit einem frei einstellbaren Offset könnte man das ganz geschmeidig über die Software regeln.
Ich weiß nicht, ob ich das richtig verstehe, was Du suchst, aber Du weißt dass man mit der Maus den Anfang und das Ende eines Controllers auf dem RGB-Streifen verschieben kann und somit ein Offset leicht realisieren kann? Das ist eines der wichtigsten Features.
Ich bin immer noch nicht sicher, ob ich Dich richtig verstehe, aber so wie ich das lese, würde es doch reichen, wenn Du den Anfang des Controllers auf LED 8 schiebst und die LEDs 1-7 leer (also ohne Controller) lässt, oder?
Ah, Du suchst einen Offset für den Effekt selbst, nicht für den Controller. Und wenn er einmal "am Ende" ankommt, soll er nicht am Offset beginnen, sondern ganz von vorne, oder?Ohne Controller = Ohne Funktion = dunkle LED = doof. Simples Beispiel: Stelle dir 16 LED auf einem Kreis vor. LED#1 ist in der Mitte links. Jetzt erstelle bitte einen Uhrzeit Controller. Wäre es nicht toll, wenn 0/12 Uhr oben auf dem Kreis wäre? Ist es aber nicht, weil LED#1 auf der 21 Uhr Position ist.
Danke!Das ist in der nächsten version gefixt, ist aber nur ein Anzeigefehler. Wenn man nach dem einfügen des kopierten Reglers die aquasuite schließt öffnet passt alles.
This post has been edited 3 times, last edit by "Grestorn" (Nov 21st 2019, 7:36pm)
Das ist eine super Idee! Meine Lüfter haben genau das Problem, das der LED streifen nicht oben beginnen.Ich kannn die Controller in einem Bereich von 1-90 verschieben. Das ist Richtig. Was aber, wenn ich bei 16 LED in meinen Lüftern möchte, dass ein Effekt bei LED#8 und nicht bei eins beginnen soll? Die LED Reihenfolge wäre dann 9 - 16 und die erste Hälfte von 1 - 8 bleibt ohne Funktion. Wenn ich an der Stelle jetzt definieren könnte, dass ich 16 LED für die Ansteuerrung habe, die logische 1 bei der physikalischen 9 beginnt, bis zur logischen 8 (physik. 16) läuft, um beim Sprung auf die logische 9 bei der physikalischen 1 fortzufahren, dann kann ich Effekte nach belieben an einer LED beginnen lassen und habe keine Probleme mit nicht angesteuerten LED.Ich habe mit den Farbwerk360 richtig Spass!
So richtig fancy wäre noch, wenn man mit einem Offset bei den Controllern arbeiten könnte. Im konkreten Fall wäre das bei meinen Lüftern genial. Meine Wingboost 3 ARGB habe ihre LED#1 auf der Seite, wo auch die Kabel für den Lüfter wie die LEDs rauskommen. Beim Flammeneffekt führt dies dazu, dass ich entweder die Lüfter um 90° drehen müsste, was auf Grund der Kabelführung echt doof wäre oder aber damit leben muss, dass der Effekt auf der Seite liegt. Mit einem frei einstellbaren Offset könnte man das ganz geschmeidig über die Software regeln.
Ich weiß nicht, ob ich das richtig verstehe, was Du suchst, aber Du weißt dass man mit der Maus den Anfang und das Ende eines Controllers auf dem RGB-Streifen verschieben kann und somit ein Offset leicht realisieren kann? Das ist eines der wichtigsten Features.
Ich bin immer noch nicht sicher, ob ich Dich richtig verstehe, aber so wie ich das lese, würde es doch reichen, wenn Du den Anfang des Controllers auf LED 8 schiebst und die LEDs 1-7 leer (also ohne Controller) lässt, oder?
-