You are not logged in.
Dear visitor, welcome to Aqua Computer Forum. If this is your first visit here, please read the Help. It explains how this page works. You must be registered before you can use all the page's features. Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process. If you are already registered, please login here.
Es gibt 2 Verschiede Profiltypen.Witzigerweise klappt es mal wieder mit den großen Schaltflächen, das Profil bei dem HF Next umzuschalten, ohne den Service neuzustarten oder HW Überwachung abzuschalten.
Was aber auf keinen Fall klappt, ist die Profilumschaltung oben im Fensterrand und die in der Taskleiste, die hat keine Funktion und ist auch nicht konsistent zu dem Profilmenü mit den eben erwähnten Schaltflächen.
Ich bin von einer Aquastream auf eine "ULTITUBE D5 200 PRO Ausgleichsbehälter mit D5 NEXT Pumpe" gewechselt...... ich vermisse in der Aquasuite X mit der Pumpe schmerzlich den "Entlüften-Modus", gibt es das mit der D5 in der größten Version nicht ? ;-(
(abgesehen davon bin ich gerade voll demotiviert... glaube bei der D5 ist gerade das Display gestorben... -_- )
Gruß Menig
Wie bereits gesagt: hatte sogar die .xml datei von einer Sicherung vor dem update wieder eingespielt und leider keine Änderung.
Vielleicht ist ja das Importieren der alten Einstellungen dafür verantwortlich?
Nur eine Idee - hab's nicht nachgeprüft.![]()
hab natürlich auch den Kontakt zuerst neu angelegt. Als es damit nicht funktionierte, dann das zurückholen der .xml. Hab echt keine Ahnung, wo ich noch suchen soll, denn es funktionert immer noch aus allen anderen Apps & Systeme, nur eben nicht mehr aus der AS seit dem upgrade von X.29 auf X.31![]()
Firewall gecheckt?
jep und sogar eine regel für die AS hinzugefügt gehabt.
Also irgendwas muss AC bei der X.31 und SMTP über port 25 geändert haben, denn habe jetzt vom backup die X.29 installation (ProgramData & Program Files) zurückgeholt und einfach über die X.31 drübergebügelt und es funktionierte sofort wieder.
AC: wäre super, wenn ihr es euch doch nochmal ansehen könntet.
Dann sind die Lüfter nicht kompatibel, dann musst du einstellen das die Lüfter immer mit minimaldrehzahl laufen und eine Minimalleistung > 0% einstellen.Nun habe ich das Problem, dass ich sie nicht auf 0% runterregeln kann.
This post has been edited 1 times, last edit by "FloppyDisk" (Jan 25th 2021, 9:05am)
Ziehe mal den RGB Stecker des Lüfters vom Octo ab. Wie gesagt, es ist möglich das die Lüfter einfach nicht kompatibel sind, jeder baut mittlerweile in China irgendwelche Lüfter zusammen, und wenn da auch nur 1/10 cent gespart werden kann wird das auch gemacht, das ist dann das Ergebnis davon.Das verstehe ich nicht. Die Lüfter bekommen doch den Strom durch den Octo, wie können die laufen, wenn der Ausgang auf 0% steht?
Ziehe mal den RGB Stecker des Lüfters vom Octo ab. Wie gesagt, es ist möglich das die Lüfter einfach nicht kompatibel sind, jeder baut mittlerweile in China irgendwelche Lüfter zusammen, und wenn da auch nur 1/10 cent gespart werden kann wird das auch gemacht, das ist dann das Ergebnis davon.Das verstehe ich nicht. Die Lüfter bekommen doch den Strom durch den Octo, wie können die laufen, wenn der Ausgang auf 0% steht?
Gibt das OCTO oder die Lüfter zurück. Da beides ja anscheinend nicht zusammen läuft.
Du schreibst zuvor selbst, dass die Lüfter über PWM angeschlossen sind. Bei PWM wird die Drehzahl über den 4. Pin, gesteuert...dies ist das Steuersignal und genau dies ist nicht kompatibel. Da gibt es nix mit kein Strom und Strom, denn die Stromversorgung bei PWM ist konstant 100% (konstante Versorgungsspannung). https://en.wikipedia.org/wiki/Computer_f…%20duty%20cycle.Das verstehe ich nicht. Die Lüfter bekommen doch den Strom durch den Octo, wie können die laufen, wenn der Ausgang auf 0% steht?
Wie kann es da eine Kompatibilität geben? Strom am Ausgang - Lüfter an, kein Strom am Ausgang - Lüfter aus.
This post has been edited 1 times, last edit by "Sebas" (Jan 25th 2021, 9:36am)
Du schreibst zuvor selbst, dass die Lüfter über PWM angeschlossen sind. Bei PWM wird die Drehzahl über den 4. Pin, gesteuert...dies ist das Steuersignal und genau dies ist nicht kompatibel. Da gibt es nix mit kein Strom und Strom, denn die Stromversorgung bei PWM ist konstant 100% (konstante Versorgungsspannung). https://en.wikipedia.org/wiki/Computer_f…%20duty%20cycle.Das verstehe ich nicht. Die Lüfter bekommen doch den Strom durch den Octo, wie können die laufen, wenn der Ausgang auf 0% steht?
Wie kann es da eine Kompatibilität geben? Strom am Ausgang - Lüfter an, kein Strom am Ausgang - Lüfter aus.
Ich habe gerade auch mal geschaut ob die Aquasuite noch eine Mail verschickt, sie tut es nicht.
Ich habe die X.35 und nutze eine Mailadresse, die von Strato gehostet ist, ich greife über Port 465 auf den smtp.strato.de zu.
Wenn ich auf "Test-E-Mail versenden" klicke passiert nichts.
Auch wenn ich den Trigger im Playground auslöse geht keine Mail raus.
Die Desktopwarnung und die Abschaltung des PC funktionieren.
Ich habe jetzt noch mein GMX Konto hinzugefügt, auch über mail.gmx.net mit Port 587 geht keine Testmail raus.
Die Eingabe eines falschen Mailpassworts provoziert auch keinerlei Reaktion.
Ist da eventuell der Service + aquasuite in der windows Firewall nur auf lokal begrenzt oder ist mit einem anderen Programm blockiert.
Wir haben den Mail komponente der aquasuite mit der X.30 aktualisiert. Wahrscheinlich kollidiert das weil Google sich mit OAuth2 anmelden will. Wir werden das vor dem nächsten Release noch mal testen.wenn ich die X,29 aus dem Backup zurückhole, funktioniert es sofort wieder. Es hat sich also was mit der X.30ff geändert..
Wir haben den Mail komponente der aquasuite mit der X.30 aktualisiert. Wahrscheinlich kollidiert das weil Google sich mit OAuth2 anmelden will. Wir werden das vor dem nächsten Release noch mal testen.wenn ich die X,29 aus dem Backup zurückhole, funktioniert es sofort wieder. Es hat sich also was mit der X.30ff geändert..
This post has been edited 1 times, last edit by "eXii" (Jan 25th 2021, 2:07pm)
-