Du bist nicht angemeldet.
																														
		
																												
																		Daepilin
																		
									
																	
Full Member



Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Daepilin« (14. Januar 2021, 15:27)
																														
		
																												
																		wpuser
																		
									
																	
Senior Member




Achtung: Wenn eine neue aquasuite eine neue Firmware mitbringt, so wie die x.35, muss das Firmwareupdate erfolgen, da die aquasuite sonst nicht mit dem Quadro/Octo kommunizieren kann.
e: okay, Aquasuite kann man scheinbar noch updaten? riskier ich aber erstmal trotzdem nicht... keine lust, dass mein remote monitoring kaputt geht...
																														
		
																												
																		Daepilin
																		
									
																	
Full Member



Muss gerade etwas schmunzeln Männer das ist, das erste mal das man bei einem Update ( Firmware ) etwas am PC fummeln muss, um ein Firmware Update durchzuführen.
Also ich bin froh das einige von Aquacomputer sich bemühen die Firmware zu aktualisieren und zu optimieren.
Ab der aquasuite x.35 ist es notwendig, vor einem Firmwareupdate vom Octo und Quadro alle angeschlossen Lüfter vom Gerät zu entfernen, also die Stecker abzuziehen. Das Deaktivieren der Lüfter reicht ausdrücklich nicht aus.
Was bitte genau muss vorher getrennt werden?![]()
Bitte in deutsch....
DAS IST NICHT PRAKTIKABEL!
PETITION: BITTE ZUM URSPRÜNLICHEN MODUS ZURÜCKKEHREN!
																														
		
																												
																		Daepilin
																		
									
																	
Full Member



Kein Mensch würde bei laufendem PKW-Motor die Software updaten.....
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Daepilin« (14. Januar 2021, 15:49)
																														
		
																												
																		wpuser
																		
									
																	
Senior Member




Um den Strom und die Störungen zu minimieren gehen wir jetzt diesen Weg - denn es ist deutlich sicherer.
Zitat
Kein Mensch würde bei laufendem PKW-Motor die Software updaten....
 oder selbstgastelten oder gesleevten Kabeln 
 von mir aus ihre Kabel abziehen, oder sich von Updates ausschließen.
 
																														
		
																												
																		lightningnk
																		
									
																	
Junior Member


																														
		
																												
																		Earthrise
																		
									
																	
Full Member



Kein Mensch würde bei laufendem PKW-Motor die Software updaten.....
Gerade in Kombination mit schlechten Steckverbindungen zum Netzteil, selbst gesleevten Kabel und was noch alles so unterwegs ist, kann es hier Probleme geben.
							Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Earthrise« (14. Januar 2021, 16:57)
FAIL![]()
An dieser Aussage könnte man deuten das die neue Updatevorgehensweise nicht von einem Praktiker ausgedacht wurde![]()
Warts mal ab, als nächstes müssen wir vor jedem Firmwareupdate eines Farbwerk/Farbwerk 360 alle LED Stripes etc. abziehen.![]()
-